

Christian Koenen hat mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Herstellung von Präzisionswerkzeugen für den technischen Druck und ist seit über 10 Jahren erfolgreicher Unternehmer.Koenen
Isabella Koenen, hat sich bereits im vergangenen Jahr aus dem Geschäft zurückgezogen und ihrem Sohn Christian Koenen nach fast einem halben Jahrhundert unternehmerischer Verantwortung ihre Firma Koenen GmbH übertragen. „Seit der Jahreswende bin ich alleiniger Inhaber beider Unternehmen. Damit gehen nun zwei Unternehmen zusammen, die seit Jahren markt- und technologieführend in den sich ergänzenden Bereichen der Herstellung von Präzisionsschablonen und Präzisionssieben für den technischen Druck sind“, betont Christian Koenen. Der Geschäftsführende Gesellschafter sieht in dem Zusammenschluss eine Festigung der Marktführerschaft: „Der organisatorische Zusammenschluss der beiden Traditionsunternehmen wird unsere Position im Markt noch weiter stärken.“ Das Produktportfolio deckt alle Bereiche der Elektronikfertigung ab, wie SMD-Technik, Dickschicht, Solar, Wafer, LTCC. Mit dem Zusammenschluss sind 150 Mitarbeiter unter einem Dach vereint und die Produktionsfläche beträgt nunmehr 7.500 m², verteilt auf drei Standorten. Neben den deutschen Standorten in Ottobrunn bei München und Eisleben unterhält das Unternehmen auch ein Zweigwerk in Györ/Ungarn, um laut Christian Koenen „schnell und kompetent auf die Bedürfnisse in Osteuropa reagieren zu können“.
Investitionen in neue Technologien und Anlagen
Der Bereich Forschung und Entwicklung genießt in beiden Koenen-Unternehmen seit jeher einen hohen Stellenwert – die teils patentierten Produkte sollen ein beredtes Zeugnis der technologische Kompetenz liefern. Und das soll auch in Zukunft so bleiben, erläutert Christian Koenen: „Wir verstärken unser Team auf acht Techniker und Ingenieure, die Technologien für die Praxis entwickeln, und investieren in weitere Anlagen und Geräte, unter anderem in zwei neue Laser.“ Auf diese Weise wolle man den Kunden helfen, auch weiterhin den Wettbewerbern einen Schritt voraus zu sein.
Darüber hinaus sollen auch das Application Center und auch der Reinraum von Christian Koenen GmbH vergrößert werden. Im Application Center betreibt das Unternehmen nicht nur Grundlagenforschung. Das Application Center ist auch aktiver Teil von Technologietagen, Weiterbildungsmaßnahmen und Prozessunterstützung. Der Reinraum mit seinem hochmodernen Filter- und Lüftungssystem sowie den speziell für die Christian Koenen GmbH entwickelten Maschinen ermöglicht erst die sehr hohe Produktqualität, weshalb Christian Koenen anmerkt: „Als nunmehr Kunden der beiden Koenen-Unternehmen profitieren Sie von den sehr guten Produktionsbedingungen und unserem gebündelten Know-how. Wir sind mehr denn je in der Lage, den Kunden bei ihrer Prozessoptimierung zu helfen und den Mitarbeitern auch Unterstützung bei der Lösung ihrer Aufgaben zu bieten.“
(mrc)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Was bei Elektronik fürs Weltall zu beachten ist
Die Anforderungen an Elektronik im Weltraum sind hoch: klein, leicht und vor allem strahlungsfest muss sie sein. Warum das nötig ist, wie es funktioniert und mehr, liefert Ihnen unsere Übersicht.Weiterlesen...

Allheilmittel Digitalsierung und Roboter
Es war nicht die erste Pandemie und wird nicht die letzte sein, deshalb rücken gesundheitliche Herausforderungen nach auf die globale Agenda. Gesundheit hat sich als Megatrend verankert und prägt sämtliche Lebensbereiche, Branchen und Unternehmen.Weiterlesen...

Erhöhte Bedrohungslage für Deutschland durch Kaspersky?
Soll man noch Antiviren-Software aus Russland verwenden? Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) sieht die Antiviren-Software von Kaspersky, ein Moskau gegründeten Anbieter für Sicherheitssoftware, als sicherheitskritisch an.Weiterlesen...
industriejobs.de

Leiter Entwicklung Mechatronische Produkte & Komponenten (m/w/d)
über Tups & Tups Management Consultants

Leiter Entwicklung Elektromotoren (m/w/d) zur Steuerung von Fahrzeugfunktionen
über Tups & Tups Management Consultants

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (m/w/d) Realisierung photonischer Module für weltraumgestützte Quantensensoren
Ferdinand-Braun-Institut
Diskutieren Sie mit