
Das Bruttomonatseinkommen von Ingenieuren beträgt ohne
Sonderzahlungen auf Basis einer 40-Stunden-Woche durchschnittlich 4.380 €. Je nach Fachrichtung variiert dieses Einkommen zwischen 4.836 € bei
Elektronik- und Fernemeldeingenieuren und 3.709 € bei
Bauingenieuren. Die höchsten Gehälter für Ingenieure werden in Frankfurt/Main
gezahlt mit durchschnittlich 4.772 €, gefolgt von Düsseldorf mit 4.754 €
und München mit 4.511 €. Zu diesem Ergebnis kommt eine Online-Umfrage der
Internetseite lohnspiegel.de, die vom WSI-Tarifarchiv der Hans-Böckler-Stiftung betreut wird und an der sich rund 11.000 Ingenieure beteiligt haben.
Die Daten beziehen sich auf acht
verschiedene Ingenieurberufe und kommen unter anderem zu dem Ergebnis, dass je höher der Abschluss ist, desto höher der Verdienst. Ingenieure mit
Fachhochschulabschluss verdienen im Schnitt 4.228 € brutto, ihre
Kolleginnen und Kollegen mit Universitätsabschluss liegen bei 4.493 € und
promovierte Ingenieure kommen durchschnittlich auf 5.345 €. Ein weiteres Ergebnis ist, dass das Monatseinkommen von Ingenieuren
mit weniger als fünf Jahren Berufserfahrung im Schnitt 3.626 € beträgt,
bei 20 bis 29 Jahren Berufserfahrung steigt es auf rund 5.037 €. Frauen verdienen als Ingenieurinnen laut der Umfrage deutlich weniger als ihre männlichen
Kollegen. Im Durchschnitt liegt ihr Einkommen rund 17 % unter dem
der Männer. Außerdem besteht zwischen West- und Ostdeutschland ein beträchtliches
Einkommensgefälle. Das Ingenieureinkommen in den neuen Bundesländern liegt
im Schnitt knapp 23 % niedriger als in den alten Ländern. In Betrieben mit unter 100 Beschäftigten beträgt
das Monatseinkommen 3.707 €, in Betrieben mit bis zu 500 Beschäftigten
klettert es im Durchschnitt bereits auf knapp 4.322 € und in noch größeren
Betrieben liegt es im Schnitt bei 4.877 €. In tarifgebundenen Betrieben liegt das Monatseinkommen der
Ingenieure mit durchschnittlich 4.778 € rund 816 € über dem Gehalt
von 3.962 € in nicht tarifgebundenen Betrieben.
Das Projekt Lohnspiegel erhebt und analysiert die Einkommens- und
Arbeitsbedingungen von Beschäftigten in Deutschland. Es ist Bestandteil
des internationalen Wage-Indicator-Netzwerks, an dem Projekte aus
insgesamt 60 Ländern mit gleicher Zielrichtung beteiligt sind. Die
Lohnspiegel-Daten werden im Rahmen einer kontinuierlichen Online-Erhebung
ermittelt, an der sich die Besucher der Webseite lohnspiegel.de freiwillig und anonym beteiligen können. Zurzeit
bietet der Lohnspiegel einen Online-Gehalts-Check für rund 280 Berufe.
Weblinks
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...

Drucklösungen für die Brennstoffzelle
Für die Herstellung von Brennstoffzellenstacks hat der Druckmaschinenhersteller Ekra die patentierte Hycon XH4 MultiLane entwickelt. Mit ihr können mehrere Substrate im Prozessraum verarbeitet werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit