
dSPACE unterstützt das Programm „Automated by Velodyne“. (Bild: dSPACE)
dSPACE unterstützt das Programm „Automated with Velodyne“. Dieses Programm von Velodyne Lidar trägt dazu bei, dass neue Lidar-Entwicklungen schneller in Lösungen für das autonome Fahren integriert werden.
Durch die Teilnahme kann dSPACE neue Lasersensoren von Velodyne frühzeitig und bevor sie auf den Markt kommen in Simulationslösungen nachbilden und Simulationsmodelle für den Test und die Validierung entwickeln. Dazu stellt der Spezialist mit der Simulationsumgebung Sensor Simulation eine Lösung bereit, mit der Kamera-, Lidar- und Radarsensoren entlang des gesamten Entwicklungsprozesses validiert werden können. Die Simulationslösung generiert in Echtzeit Punktwolken, die Objekte abbilden. Mit Hilfe der Modelle lässt sich unter anderem die effektivste Positionierung eines Sensors am Fahrzeug (Sweet Spot) bestimmen. Darüber hinaus können die Fachleute die Grenzbereiche von Sensoren (Corner Cases) ermitteln. Durch die Kooperation beider Unternehmen kann Velodyne Sensormodelle von dSPACE für seine Entwicklungen übernehmen.
Ein ausführliches Interview mit dem CEO von dSPACE befindet sich hier: dSPACE-CEO Martin Goetzeler: Komplexität bewältigen – der neue Weg.
Velodyne hat bereits internationale Technologieunternehmen für sein Programm „Automated with Velodyne“ gewonnen. Diese Unternehmen setzen Lidar-Technologien in unterschiedlichen Anwendungsbereichen ein – von der Automobilindustrie über die Luft- und Raumfahrt bis zu Industrieautomatisierung.
(gk)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Drucklösungen für die Brennstoffzelle
Für die Herstellung von Brennstoffzellenstacks hat der Druckmaschinenhersteller Ekra die patentierte Hycon XH4 MultiLane entwickelt. Mit ihr können mehrere Substrate im Prozessraum verarbeitet werden.Weiterlesen...

Was Sie beim Bestellen von Bestückungsautomation beachten müssen
Wer in eine SMD-Bestückungslinie investiert, sollte sich einen kompetenten Partner suchen. Was dieser können sollte, warum Testproduktionen sinnvoll sind und wie das bei einem Systemlieferanten in der Praxis aussieht, erfahren Sie hier.Weiterlesen...

Thermischer Luftgeschwindigkeitssensor von Flusso
Mit dem thermischen Luftgeschwindigkeits-Sensor FLS122 baut Flusso sein Angebot an Durchfluss-Sensoren weiter aus. Er ist mit Außenmaßen von 3,5 mm × 3,5 mm speziell für die Luftgeschwindigkeitsmessung auf Platinen konzipiert.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit