
Die Ausgabe 3/2020 der emobility tec gibt es auch als E-Paper. (Bild: Hüthig)
Die Coverstory der emobility tec 3/2020 beschäftigt sich intensiv mit dem Thema Signal-Isolierung, was in Elektrofahrzeugen mit 400 V oder 800 V Bordspannung ein sehr wichtiger Aspekt ist.
Aber auch im 48-V-Mildhybrid dürfen Entwickler dieses Thema nicht unterschätzen. Texas Instruments stellt in dem Beitrag unter anderem Bauelemente vor, die die Niedervolt-Elektronik vor Schäden durch das 48-V-System schützen.
Auch die Ladetechnik ist prominent im Heft vertreten – von universellen CSS-Ladedosen bis hin zu Touch-Technologien und Telematikdiensten für Ladesäulen.
Die Brennstoffzelle als Trendthema ist natürlich auch wieder präsent. Ganz konkret befasst sich die emobility tec 3/2020 mit Konzepten für die Zellkontaktierung im Brennstoffzellen-Stack, denn jede andere Architektur erfordert einen anderen Ansatz für die Kontaktierung, was bei einem Zell-Pitch von unter 1 mm wahrlich kein leichtes Unterfangen ist. Darüber hinaus stellen wir eine Prüfanlage zum Aufspüren kleinster Wasserstofflecks vor.
Und schließlich geht es darum, den Elektromotor länger leben zu lassen: Ein neues Material-Konzept verhindert unkontrollierte Stromübergänge zwischen Welle und Gehäuse verhindert und minimiert damit Lagerschäden.
Das alles und noch vieles mehr finden Sie in der aktuellen Ausgabe, die wir Ihnen jetzt ganz klassisch auf Papier, aber auch als E-Paper präsentieren.
(na)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Drucklösungen für die Brennstoffzelle
Für die Herstellung von Brennstoffzellenstacks hat der Druckmaschinenhersteller Ekra die patentierte Hycon XH4 MultiLane entwickelt. Mit ihr können mehrere Substrate im Prozessraum verarbeitet werden.Weiterlesen...

Was Sie beim Bestellen von Bestückungsautomation beachten müssen
Wer in eine SMD-Bestückungslinie investiert, sollte sich einen kompetenten Partner suchen. Was dieser können sollte, warum Testproduktionen sinnvoll sind und wie das bei einem Systemlieferanten in der Praxis aussieht, erfahren Sie hier.Weiterlesen...

Thermischer Luftgeschwindigkeitssensor von Flusso
Mit dem thermischen Luftgeschwindigkeits-Sensor FLS122 baut Flusso sein Angebot an Durchfluss-Sensoren weiter aus. Er ist mit Außenmaßen von 3,5 mm × 3,5 mm speziell für die Luftgeschwindigkeitsmessung auf Platinen konzipiert.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit