

Maschinenbau-Ingenieure gehören mit im Durchschnitt 4.668 Euro zu den am besten verdienenden Vertretern ihrer Berufsgruppe.Stefan Rajewski – Fotolia.com
Ein Vergleich mit anderen Berufen zeigt, dass sich die Monatsverdienste der Ingenieure auf der obersten Einkommens-ebene befinden. Im Durchschnitt verdienen Ingenieure monatlich 4 380 Euro. Allerdings unterscheidet sich das Einkommen in den verschiedenen Ingenieurberufen sehr stark. Während ein Elektronik- und Fernmelde-Ingenieur monatlich im Durchschnitt 4 836 Euro verdient, fällt dieser Betrag bei den Bauingenieuren mit 3 709 Euro deutlich geringer aus. Auch die Maschinenbau-Ingenieure gehören mit im Durchschnitt 4 668 Euro zu den am besten verdienenden Vertretern ihrer Berufsgruppe. Dies könnte ein Grund dafür sein, dass im Maschinen- und Anlagenbau, im Fahrzeugbau sowie in der Büromaschinen-Branche zusammen etwa ein Drittel aller deutschen Ingenieure arbeiten.
Zudem scheint zu gelten, je größer der Betrieb, desto höher das Gehalt. Denn in Kleinbetrieben mit unter 100 Beschäftigten erhalten Ingenieure im Schnitt 3 707 Euro, in Betrieben mit 100 bis 500 Beschäftigten sind es bereits 4 322 Euro. Und Betriebe mit mehr als 500 Beschäftigten zahlen 4 877 Euro. Damit verdienen Ingenieure in Großbetrieben rund 32 % mehr als ihre Kollegen in Kleinunternehmen.
Einen wesentlichen Einfluss auf die Höhe des Gehalts hat überdies die Tarifbindung: Ingenieure, die in tarifgebundenen Betrieben arbeiten, verdienen deutlich mehr als ihre Kollegen in Betrieben ohne Tarifbindung. Im Schnitt erhalten Ingenieure ohne Tarifvertrag 3 962 Euro im Monat. Gilt im Betrieb ein Tarifvertrag, gibt es mit rund 4 778 Euro im Schnitt gut 816 Euro mehr Gehalt. Das entspricht knapp 21 %. Der Tarifeffekt wirkt in den einzelnen Ingenieurberufen allerdings unterschiedlich: Elektronik- und Fernmeldeingenieure erhalten in Betrieben mit Tarifbindung jeweils rund 12 % mehr als in Betrieben ohne. Bei den sonstigen Ingenieurberufen sind es dagegen mehr als 23 %. Damit ist die Tarifbindung einer der wichtigsten Faktoren für die Höhe des Einkommens.
Aber auch die Art des Hochschulabschlusses wirkt sich auf das Gehalt aus: Ingenieure mit Universitätsabschluss verdienen gut 6 % mehr als ihre Kollegen mit Fachhochschulabschluss. Eine Promotion ist überdies besonders lukrativ: Ingenieure mit Promotion erhalten nochmal rund 19 % mehr als die übrigen Universitätsabsolventen. Berücksichtigt man die einzelnen Berufe, fällt diese Differenz bei den Bauingenieuren mit rund 27 % besonders hoch aus. Auch bei den Vertretern aus dem Maschinenbau lohnt sich eine Promotion. Hier beträgt die durchschnittliche Gehaltssteigerung 19 %. Elektronik- und Fernmeldeingenieure (+7 %) sowie Software-Ingenieure (+6 %) weisen dagegen niedrigere Unterschiede auf.
David Löh

(dl)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...

Drucklösungen für die Brennstoffzelle
Für die Herstellung von Brennstoffzellenstacks hat der Druckmaschinenhersteller Ekra die patentierte Hycon XH4 MultiLane entwickelt. Mit ihr können mehrere Substrate im Prozessraum verarbeitet werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit