
Jeder Verbraucher kennt das: Der fast neue Drucker und die mühsam ersparte Digitalkamera gehen viel zu früh kaputt und eine Reparatur ist viel zu teuer oder gleich unmöglich. Viele ärgern sich aber nur kurz und kaufen gleich ein besseres, eleganteres Gerät. Eine Häufung derartiger Ausfälle lässt allerdings vermuten, dass Unternehmen gezielt Schwachstellen in ihre Produkte einbauen, um das Geschäft zu beleben. Zum finanziellen Schaden für die Verbraucher kommen schwerwiegende Folgen für die Umwelt: Die Menge an Elektroschrott und Giftmüll steigt und wertvolle Rohstoffe werden verschwendet.

Bild 1a: Dieser Kondensator ist direkt neben dem Prozessor-Kühlkörper angeordnet, an einer sehr heißen Stelle.HTV
Eingehende Untersuchungen offenbaren letztendlich den absichtlichen Einbau von Sollbruchstellen, so dass das Produkt schneller schad- oder fehlerhaft wird. „Geplante Obsoleszenz“ heißt diese künstliche Beschränkung der Lebensdauer: vorzugsweise endet sie kurz nach der Gewährleistungsfrist. Ein bekanntes Beispiel sind fest eingebaute Akkus, die bereits nach 500 Ladezyklen, also nach zwei Jahren, ausfallen. Andere Geräte besitzen elektronische Zähler, die bei einer bestimmten Anzahl von Arbeitsschritten, wie zum Beispiel den Druckseiten bei Druckern, das Gerät auf Störung setzen oder zum Ausfall bringt.
LCD-Monitore, LCD–Fernseher und Computer fallen häufig aus, weil der Hersteller temperaturempfindliche Bauteile wie Elektrolytkondensatoren absichtlich falsch platziert: Neben sehr heißen Bauteilen wie Leistungstransistoren oder PC-Prozessoren sind Elkos schlecht aufgehoben. Die Kondensatoren erreichen somit sehr schnell das Ende ihrer Lebenszeit und zerstören sich durch ein Aufwölben der Oberseite bis hin zum Ausgasen und Platzen (Bild 1a und 1b).

Bild 1b: Durch die hohe Umgebungstemperatur ist der Elko vorzeitig defekt geworden und sogar aufgeplatzt.HTV
Entscheidungshilfe für Kunden
Der Verbraucher kann einem geplanten Ausfall kaum entkommen. Selbst Markennamen oder hoher Preis sind kein Garant für langlebige Produkte. Das Testhaus HTV will mit einem neuen Gütesiegel Abhilfe schaffen und HTV-Life als objektives Entscheidungskriterium etablieren: Die zertifizierten Produkte haben keine geplanten, lebensdauerbegrenzenden Sollbruchstellen. Dazu untersucht HTV die Produkte und prüft sie auf geplanten Verschleiß hin.
Zur Zertifizierung gehören eine detaillierte Analyse der Herstellungsunterlagen, Lebensdauerbetrachtungen und eine Untersuchung der verwendeten Materialqualitäten und deren Verschleißanfälligkeit. Ergänzend werden mechanische, elektronische und bei Bedarf softwaretechnische Aspekte berücksichtigt, außerdem muss der Hersteller eine eidesstattliche Erklärung abgeben, dass sich keinerlei geplante, lebensdauerbegrenzende Sollbruchstellen im Produkt befinden.
Um im Zweifelsfall auch nach längerer Zeit noch neuwertige Vergleichsteile zur Verfügung zu haben, konserviert HTV Vergleichsmuster nach seinem speziellen Verfahren HTV-TAB. HTV-Life überwacht die Einhaltung dieser Zertifizierung und bietet mittels eines Internetportals die Möglichkeit, Produktauffälligkeiten und geplante Obsoleszenzen zu melden.

Bild 2: In den HTV-Analytiklaboren steht umfangreiches und hochmodernes Equipment zur Verfügung, gepaart mit dem Wissen der Ingenieure, Techniker, Chemiker und Physiker.HTV
Das Testhaus
Als unabhängiges und eines der größten Testhäuser Europas mit über 220 Mitarbeitern testet HTV seit mehr als 26 Jahren elektronische Bauteile und komplette Produkte. Die für das HTV-Life-Gütesiegel entscheidenden Kernkompetenzen sind umfangreiche Kenntnisse bei der Durchführung von Lebensdauerprüfungen, Alterungsuntersuchungen, Fehlerursachenanalysen sowie elektrischen und mechanischen Tests (Bild 2).
Am Ende sind Verbraucher, Hersteller und die Umwelt die Gewinner, da es zum einen Transparenz für die Kaufentscheidung gibt und zum anderen sich Hersteller von langlebigen Produkten ohne geplante Obsoleszenz von den schwarzen Schafen der Branche abheben können.
(lei)
Weblinks
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
HTV Halbleiter- Test- und Vertriebs GmbH
Robert-Bosch-Straße 28
64625 Bensheim
Germany
Aktuellste Beiträge

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...

Drucklösungen für die Brennstoffzelle
Für die Herstellung von Brennstoffzellenstacks hat der Druckmaschinenhersteller Ekra die patentierte Hycon XH4 MultiLane entwickelt. Mit ihr können mehrere Substrate im Prozessraum verarbeitet werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit