elektronik industrie
- Coverstory: Vier Qualitätsstufen für die Auswahl des passenden Kabels
- Steckverbinder in IoT-Anwendungen
- Digi-Key expandiert massiv
- Wie wird ein Bauelement fit für den Einsatz im Orbit?
- Intelligenter Strom für Wearables & Co.
- Coverstory: QorlQ-Layerscape-Technologie
- Entwicklung von SoM-Konzepten mit externen Dienstleistern
- Infrarot-Touchscreen neu entdeckt
- Die Zukunft der programmierbaren Logik?
- Komplexe Feldtests reproduzierbar im Labor nachstellen
- RISC-V vereinfacht die Datenprotokollierung im Weltraum
- Treiber-ICs: Basis der Automatisierung
- Energy Harvesting und NFC – das Duo für IoT-Systeme
- Internationale Sicherheitsnormen für moderne Elektronik
- Hochleistungs-HF-MEMS-Schalter: Passive Intermodulation und Power Handling
- Coverstory: Sichere Gehäusetechnik für sichere Kommunikation
- Empfindliche Halbleiter vor Übertemperatur schützen
- GaN: Kleiner, schneller und leistungsfähiger als Silizium
- Hochintegrierte MCUs und Prozessoren optimieren Industrieroboter
- PCB-Strommessung neu denken
- Coverstory: Das richtige LED-Netzteil finden
- PoE-PD-Design für das IoT
- Gehäuse für Steuereinheiten raumlufttechnischer Anlagen
- Modulare Steuerungen und I/Os sparen Platz im Schaltschrank
- Sicherheitskritische Software: Teste den Test
- KI und Machine Learning in Embedded-Systemen
- KI offline und am Edge
- Welchen Einfluss haben Temperaturen auf Lidar-Sensoren?
- Softwareanalyse: Trace-Techniken effizient einsetzen für RISC-V
- Doppelpulstestsystem: Charakterisierung von schnellen Leistungshalbleitern
- Coverstory: Timing-Herausforderungen bei mehrachsigen Robotikanwendungen
- Mit GaN-Transistoren hohe Wirkungsgrade in Netzteilen erzielen
- Folientastaturen haben weiterhin ihre Berechtigung
- Gehäuse: Raumautomation für weniger Energieverbrauch und mehr Komfort
- Schweiz-Special: Die Schweizer Wirtschaftsszene in Coronazeiten
- Coverstory: Maximale Produktivität mit LLVM und Glow
- Statische Codeanalyse beschleunigt die Sicherheits-Zertifizierung
- Sicherheitsrelais sorgen für den gefahrlosen Betrieb von Bahnen
- Leistungstest bei 5G Massive MIMO
- Elektronik für Smallsat-Konstellationen
- Coverstory: Modulare Lösungen und Wartung von LED-Lichtsystemen
- Kleine Teilchen ganz groß: Quantum Dots für LED-Anwendungen
- Marktübersicht: Radartechnologie profitiert von autonomen Lösungen
- Standard oder doch individuell? Hinweise zur Auswahl von Stromversorgungen
- Photovoltaik an der Grenze zur Mittelspannungsebene
- Coverstory: Intelligenz am Netzwerkrand
- Welcher Speichertyp für welche Applikation? Flashspeicher im Vergleich
- Toolchain für Embedded-RISC-V-IP
- Tests auch unter widrigen Betriebsbedingungen
- Robust in der Spritzzone – Steckverbinder für die Lebensmittelindustrie
Sonderpublikation Best Brands of electronics
- Top Brands, Firmen und Köpfe der Elektronikbranche
- Interviews mit Führungskräften aus der Branche
- Markenstrategien
- Firmenphilosophien
- Aktuelles und Updates
- Coverstory: Produktionsüberwachung in Forschung und Entwicklung
- Die letzten Blei-Bastionen fallen: Hochstromkontakte ohne Bleianteil
- 3 Schlüsselkomponenten einer SiC-Gesamtlösung
- Stromversorgung über die Isolationsbariere
- Blick in die SiC-Kristallkugel: Rosige Zeiten für Siliziumkarbid
elektronik industrie 01-02/2021
- Coverstory: Mit Synchron-Gleichrichtern Marktanforderungen erfüllen
- Was macht ein gutes Schaltnetzteil aus?
- Kriterien für die Wahl des EMV-Filters
- Raspberry Pi für die Industrie
- Single-Pair-Ethernet: Industrielle Kommunikation im Wandel
- Coverstory: Mit Synchron-Gleichrichtern Marktanforderungen erfüllen
- Was macht ein gutes Schaltnetzteil aus?
- Kriterien für die Wahl des EMV-Filters
- Raspberry Pi für die Industrie
- Single-Pair-Ethernet: Industrielle Kommunikation im Wandel
elektronik journal
Embedded + Wireless (Ausgabe Februar 2020)
- Coverstory: Leistungsfähige Embedded-Systeme perfekt gekühlt
- Kann sich der Planet das Internet der Dinge leisten?
- In 13 Schritten zum passenden Display
- Schall- und Vibrationsanalyse: KI verlängert die Anlagenverfügbarkeit
- 5G: Wann und wie wird die Leistungsfähigkeit der Technologie spürbar?
Industrial (Ausgabe März 2020)
- Coverstory: Auf dem Weg zur Rundumlösung im IoT
- Sensor und Antenne auf einem IC
- Sichere und geregelte Gleichstromversorgung mit DC-USV-Systemen
- Schnelle, passgenaue Lösungen durch Plug-on-Module
- Ganzheitliche Betrachtung der Cybersicherheit
- Coverstory: Kundenspezifische Wandler – auch für Ansprüche im Bahnverkehr
- Elektrische leitfähige Compound-Materialien zur EMV-Abschirmung auswählen und nutzen
- DC/DC-Wandler mit hoher Funktionalität
- Si oder Wide-Bandgap? Wann Silizium in Schaltnetzteilen die bessere Wahl ist
- Leistungshalbleiter zum Test richtig kontaktieren
Medizinelektronik (Ausgabe Mai 2020)
- Künstliche Intelligenz für medizinische Bildgebung
- Entwicklung hochauflösender EKGs
- Stabiler Temperatursensor im Wearabletauglichen Gehäuse
- Sicherheit und Schutz medizintechnischer Designs
- Entwicklung eines Prüfgeräts im Bereich der Kataraktchirurgie
Automotive + Transportation (Ausgabe Juli 2020)
- Herausforderungen der Elektrifizierung mit einer dezentralisierten Architektur lösen
- Skalierbar, flexibel, langlebig: Ansprüche an E/E-Architekturen im Auto
- Licht als wichtiges Designelement im Fahrzeuginnenraum nutzen
- Der lange Weg vom Prototyp zur Serie
- Ladevorgang für EVs sicherstellen
Embedded + IoT (Ausgabe Oktober 2020)
- Coverstory: Datenschutz und Datensicherheit für KI-basierte Applikationen an der Edge
- Mit Gewinn vernetzen: Übersehene finanzielle Risiken bedrohen den Erfolg von IoT Produkten
- Die Zukunft vernetzen: Drei Funkübertragungsstandards im Jahr 2020 und darüber hinaus
- Mobilfunk-Generationen: Evolution statt Revolution
- Smart Cities weltweit profitieren von LoRaWAN
Embedded + Wireless (Ausgabe Februar 2021)
- Coverstory: Entwärmung von SMARC-Modulen
- Computer-on-Modules für robuste Edge-Anwendungen
- Tasten oder Touch: Individuelle Elektronik-Gehäuse mit einem Partner umsetzen
- Wiederverwendbare IoT-Sicherheitsarchitekturen
- Netwerktechnik 4.0 für das IIoT
automobil elektronik
- Coverstory: Interview mit Andreas Wolf, CEO Vitesco Technologies
- Safe Human Interaction Cockpit vereinfacht Fahrautomatisierung
- Safety-kritische ASICs und SoCs für Automotive-Systeme entwickeln
- Automobile benötigen eine zentralisierte Datenkonnektivität
- Automotive @ CES 2020 im Überblick
- Coverstory: Interview mit Friedhelm Pickhard, CEO von ETAS
- ADAS brauchen ein intelligentes Datenmanagement
- Präzise Lichtmesstechnik ermöglicht dezentrale Komponentenherstellung
- Wie sich die Zahl der Software-Versionen begrenzen lässt
- Vorteile einer standardisierten Software-Bibliothek
- Coverstory: Interview mit Kishor Patil, CEO von KPIT
- Warum FMCW-Lidar besser ist als ToF-Lidar
- V2X als gesamtheitliches System im vernetzten Fahrzeug
- Die Krise als Gelegenheit
- Galliumnitrid – Schneller, kleiner und leistungsfähiger als Silizium
- Coverstory: Interview mit Martin Goetzeler von dSPACE
- Mobilität und Transport in 20 Jahren
- Autonomes Fahren absichern
- Wide-Bandgap-Halbleiter im E-Auto
- Thermoelement-Stecksystem optimiert Arbeitsabläufe
Sonderausgabe Branche im Fokus
- Ein Spiegel der Halbleiter-, Zulieferer- und
Dienstleistungsunternehmen in der Automobil-Eletronik - Firmenporträts
- Abkürzungsverzeichnis
- Marktübersichten
- Anbieterverzeichnis
- Coverstory: Interview mit Christian André, Chairman
von Rohm Semiconductor Europe - Graph-Streaming-Prozessoren für KI-Anwendungen im Auto
- Aufstieg und Fall von ADAS
- Lässt sich Radar noch verbessern?
- Richtig temperiert – Einfluss von Temperatur auf APD-Lidar-Sensoren
- Coverstory: Interview mit Bill Fitzer und Gary Manchester von Molex
- ISELED-Special: Die digitale LED ist auf der Staße
- E-Mobilität 2021: Synergien aus Ladelösungen und erneuerbaren Energien
- Datenaufzeichungen in komplexen E/E-Architekturen
- Offene ADE-Plattform: Die Straße kommt ins Labor
- Coverstory: Interview mit Lars Reger, CTO von NXP Semiconductor
- Virtuell und doch so nah an der Realität: Der Automobil-Elektronik Kongress 2020
- Integrierte Taktgeber: Vereinfachte Taktverteilung in Hochgeschwindigkeits-Designs
- Haptisches Feedback: Software-programmierte Oberflächenhaptik
verändert die Cockpits - Automotive-FPGAs: Instant-on mit nicht manipulierbarer Security Engine
für mehr Sicherheit
emobility tec
- Coverstory: Elektrifizierung für die Mittelklasse
- Schneller laden mit 800 V
- Simulationsmodelle für Brennstoffzellensysteme
- IC für flexibles Batteriemangament
- Mehr Tempo mit Engine-in-the-Loop
- Coverstory: Leistungshalbleiter-Technologie für die Elektromobilität
- Sensoren im Antriebsstrang
- Schnelles DC-Laden von Zuhause
- Test von Li-Ionen-Batterien
- Ganzheitliche Antriebslösung für E-Fahrzeuge
- Coverstory: Herausforderung Signal-Isolation und Stromsensorik
- Kaum Fahrgeräusche: Warnsoundsystem für E-Fahrzeuge
- Konzepte für die Zellkontaktierung in Brennstoffzellen-Stacks
- Umstieg auf Elektromobilität mit universell einsetzbaren CSS-Ladedosen
- Materialien: Leitfähige Dichtungen verhindern unkontrollierten Stromübergang
- BMS schützen: Dünnschichtwiderstände schützen for Überspannung
- Simulation der Schadensprozesse bei Li-Ionen-Batteriesystemen
- Vorausschauendes Batterie-Thermomanagement – dank Algorithmus
- Die Batterie am Limit – im Labor
- Minuten statt Stunden: State of Health schnell erfassen