
Mit der Vertragsunterzeichnung mit der Resolto Informatik geht Festo einen weiteren wichtigen Schritt Richtung Smart Factory. (Bild: Festo)
Das 2003 gegründete Informatikunternehmen bietet Lösungen, die leistungsstarke künstliche Intelligenz für Echtzeitanwendungen in Industrieunternehmen beinhalten. Daten werden bereits im Feld und maschinennah interpretiert. Dies ermöglicht Energieeinsparungen, kürzere Zykluszeiten und vor allem weniger Maschinenausfälle und geringeren Ausschuss aus der Produktion.
„Mit Resolto haben wir ein führendes Unternehmen im Bereich künstliche Intelligenz für Industrieanwendungen für uns gewinnen können“, freut sich Dr. Frank Melzer, Vorstand Product and Technology Management von Festo.
Auch nach der Übernahme bleibt Resolto ein eigenständiges Unternehmen unter dem Dach der Festo Gruppe. Resolto wird seinen Kundenstamm wie bisher bedienen, sich weiterentwickeln und wird seine Führungsposition im Bereich der künstlichen Intelligenz in industrienahen Anwendungen weiter ausbauen. Neben anderen Produkten ist für Festo die Softwarelösung Prognos interessant. Es kennt den gesunden Zustand einer Anlage und detektiert durch Echtzeit-Analyse der Sensordaten der Anlagen jede Anomalie.
„Prognos liefert frühzeitige und präzise Prognosen, stellt Diagnosen und gibt Handlungsempfehlungen. Die Wissensbasis des Systems wächst durch die permanente Datensammlung kontinuierlich. Dies ermöglicht eine effizientere Produktion“, beschreibt Tanja Krüger den großen Mehrwert der Software.
(mrc)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...

Thermischer Luftgeschwindigkeitssensor von Flusso
Mit dem thermischen Luftgeschwindigkeits-Sensor FLS122 baut Flusso sein Angebot an Durchfluss-Sensoren weiter aus. Er ist mit Außenmaßen von 3,5 mm × 3,5 mm speziell für die Luftgeschwindigkeitsmessung auf Platinen konzipiert.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit