
Generationswechsel bei Elektrosil (v.l.n.r.): Manfredo Mirabella-Greco, Ralf Häußler und Eduard Lucke übergaben die Geschicke der Firma an Hendrik Niemann und Hannes Collenburg. (Bild: Elektrosil)
In Form eines Management-Buy-out haben Hendrik Niemann und Hannes Collenburg die Geschäftsführung von Elektrosil übernommen. Sie erwarben die Gesellschaftsanteile von Manfredo Mirabella-Greco, Eduard Lucke sowie Ralf Häußler. Der bisherige Vertriebsleiter Häußler behält seine Position, die beiden anderen Gesellschafter sind künftig als externe Berater tätig.
Niemann führt seit 2006 den Geschäftsbereich Automotive und entwickelte diesen. Collenburg war ab 2009 zunächst als strategischer Berater für Elektrosil tätig, bevor er als kaufmännischer Leiter zu dem Unternehmen wechselte.
Gleichzeitig wird aus der Elektrosil Systeme der Elektronik GmbH künftig die Elektrosil GmbH.
Die Firma konzipiert elektronische und elektromechanische Applikationen, Baugruppen und Systeme für zahlreiche Produktbereiche und Branchen auf Basis von interdisziplinärem Engineering. Das Unternehmen sieht sich als Partner für Großserienproduktion und möchte eine Brücke nach Asien bilden. 2018 generierte es eine Umsatz von 40 Millionen Euro.
(gk)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Odu entwickelt individuelle Steckverbinderlösungen
Odu entwickelt individuelle Steckverbinderlösungen für unterschiedliche Anwendungen. Ein Beispiel ist mobiles Reinigungsgerät. Es reinigt, desinfiziert und befreit die Luft von Viren, Bakterien, Allergenen und Gerüchen.Weiterlesen...

COM-HPC: Edgeserver-Computing ohne zusätzliche Klimatisierung
Serverklimatisierung war bislang eine zentrale Herausforderung im Industrial Edge Computing. Mit der Integration der neuen Intel-Xeon-D-Prozessoren auf COM-HPC Server-on-Modules sind nun Edge-Serverinstallationen ohne klimatisierte Datacenter möglich.Weiterlesen...

Fuji verstärkt Marktpräsenz in Österreich
Durch die Zusammenarbeit mit dem österreichischen Elektronik-Systemlieferanten Stepan verstärkt Fuji die Marktpräsenz der eigenen SMT-Bestückungslösungen in Österreich und angrenzenden Ländern.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit