
Neben der bewährten Ausbildung zum System- und Geräte-Elektroniker geht bei der Plath EFT (www.e-f-t.de) nun der erste Ausbildungsgang in der Sparte Industriemechanik an den Start. „Wir sehen in der Verpflichtung zur Ausbildung eine gute Möglichkeit, Personal-Recruitment rechtzeitig und sehr bedarfsgerecht anzugehen“, so Plath EFT-Geschäftsführer Matthias Holsten. „Zum anderen ist die Fluktuation in unserem Hause generell erfreulich gering und zeigt, dass sich gute Mitarbeiterführung für beide Seiten langfristig bezahlt macht.“
Mit der Ausbildung setzt die Unternehmensleitung darauf, jungen Menschen in den eigenen Reihen eine beruflich gesunde Perspektive zu bieten. Mit den beiden Azubi-Neuzugängen sind es jetzt insgesamt vier, die derzeit bei der Plath EFT eine Chance zur Qualifikation finden. Sowohl das bestehende wie auch das Neugeschäft des auf Systemintegration ausgerichteten Unternehmens zeigen einen wachsenden Bedarf an der Entwicklungsarbeit, die die Kunden vermehrt verlangen. Folglich setzt man künftig verstärkt auf den Ausbau des Layoutgeschäftes, wie die Personalpolitik zeigt: Drei weitere Fachkräfte stellt das Unternehmen zudem im Bereich der CAE/Projektentwicklung ein. Damit wird man gezielt auf den kurz- bis mittelfristigen Bedarf der wachsenden Klientel reagieren. Während in Deutschland auch das Jahr 2010 gesamtwirtschaftlich betrachtet noch deutlich rezessiv geprägt sein wird, fordert die ungebrochen positive Umsatzentwicklung der Hightech geprägten Plath EFT schon jetzt personalpolitische Weitsicht – mit weiteren Personalzugängen ist zu rechnen.
Weblinks
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Was bei Elektronik fürs Weltall zu beachten ist
Die Anforderungen an Elektronik im Weltraum sind hoch: klein, leicht und vor allem strahlungsfest muss sie sein. Warum das nötig ist, wie es funktioniert und mehr, liefert Ihnen unsere Übersicht.Weiterlesen...

Positionssensoren von Allegro-Micro-Systems
Die magnetischen Positionssensoren A33110 und A33115 von Allegro-Micro-Systems wurden für ADAS-Anwendungen entwickelt, welche eine hohe Genauigkeit und heterogene Signalredundanz erfordern.Weiterlesen...

Hidden Champions der Elektronik: Dickschicht-Shunt-Widerstände
Ohne die Hidden Champions an der Peripherie kann kein "Star" auf einer Platine funktionieren. Teil 11 widmet sich Dickschicht-Shunt-Widerständen, die in Schutzschaltungen leistungsstarker Anwendungen punkten können.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit