
Richard Seibt (Foto) übernimmt als erfahrener Manager im Software- und Service-Markt die Position des Vorstandsvorsitzenden (Chief Executive Officer) bei der SuSE Linux AG. Nach dem erfolgreichen Turn-Around des Unternehmens unter der Verantwortung des Restrukturierungsexperten und bisherigen CEO Gerhard Burtscher, soll dieser geplante Führungswechsel die progressiven Wachstumsziele des Unternehmens sicherstellen. Gerhard Burtscher übergibt die Verantwortung zum 20. Januar 2003 an den ehemaligen General Manager des IBM OS/2-Geschäftes und bisherigen Vorstand der United Internet AG Richard Seibt.
Richard Seibt (50) ist seit 24 Jahren in der IT-Industrie tätig. Nach einem Studium der Betriebswirtschaft begann er seine berufliche Laufbahn bei IBM in Stuttgart. Während seiner 20-jährigen IBM-Karriere hatte er leitende Positionen in den Bereichen Business Development, Vertrieb und Marketing im In- und Ausland inne. Im Bereich Software Sales und Marketing war er als Geschäftsführer für Deutschland, Österreich und Schweiz sowie danach als Vice President für Nordamerika unter anderem für das Betriebssystem OS/2 und die IBM-Middleware verantwortlich. Die letzten vier Jahre war Richard Seibt als Vorstandsmitglied bei dem wachstumsstarken Unternehmen United Internet AG tätig, welches für bekannte Marken wie GMX, 1&1 und twenty4help steht. Operative Verantwortung hatte er unter anderem als Vorstand oder Aufsichtsrat für mehrere Tochtergesellschaften und für die Internationalisierung von United Internet bzw. ausgewählter Tochtergesellschaften.
Bildquelle: SuSE. Die unberechtigte Benutzung ist nicht gestattet.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...

Drucklösungen für die Brennstoffzelle
Für die Herstellung von Brennstoffzellenstacks hat der Druckmaschinenhersteller Ekra die patentierte Hycon XH4 MultiLane entwickelt. Mit ihr können mehrere Substrate im Prozessraum verarbeitet werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit