
Schneider Electric baut den Bereich der Gebäude-Automation weiter aus und übernimmt die Aktivitäten von Invensys Advanced Building Systems (ABS EMEA) in Europa und dem Nahen Osten. Vorbehaltlich der Zustimmung durch die Kartellbehörden wird Schneider Electric 150 Mio. $ für die einhundertprozentige Übernahme von ABS EMEA zahlen. Das übernommene Geschäft ist frei von Verbindlichkeiten. Schneider Electric und die bei Invensys verbleibenden Geschäftsbereiche Invensys ABS werden partnerschaftlich zusammenarbeiten.
Die zu Invensys PLC gehörende ABS EMEA agiert im Bereich von Lösungen und Dienstleistungen für die Gebäudeautomation (Steuerung, Überwachung und Regelung der kompletten Gebäudeausrüstung) in Großbritannien, mit einer starken Präsenz in Europa und dem Nahen Osten. Die Produkte werden unter der Marke Satchwell vertrieben. Das Unternehmen erzielte im letzten Geschäftsjahr einen Umsatz von 168 Mio. $ und einen Gewinn von 12,3 Mio. $.
Der Markt für Gebäude-Automation hat ein geschätztes Markvolumen von etwa 11 Mrd. $ und ein jährliches Wachstum von durchschnittlich mehr als 6 %. Die Gebäude-Automation ist daher eine der Wachstumsplattformen, auf die sich Schneider Electric konzentriert. Der Kauf von TAC in Juni 2003 bedeutete den Auftakt für ein verstärktes Engagement in der Gebäude-Automation. 2004 erfolgte mit der Akquisition von Andover Controls und der anschließenden Fusion mit TAC zu Tour Andover Controls (TAC) eine weitere Stärkung der Position von Schneider Electric in der Gebäude-Automation, vor allem auf dem US-Markt. ABS EMEA wird in die neu geschaffene TAC integriert.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...

Drucklösungen für die Brennstoffzelle
Für die Herstellung von Brennstoffzellenstacks hat der Druckmaschinenhersteller Ekra die patentierte Hycon XH4 MultiLane entwickelt. Mit ihr können mehrere Substrate im Prozessraum verarbeitet werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit