
THTR-Steckverbinder
Der Begriff THTR (Through Hole Technology Reflow) umschreibt folgende Fertigungstechnik: Die Lotpaste wird nicht nur auf die Pads der oberflächenmontierbaren Bauteile per Siebdruck aufgebracht, sondern auch in die durchkontaktierten Löcher für die Federleiste. Beim Bestücken wird die Federleiste in die Durchkontaktierungen mit Lotpaste gesteckt und beim nachfolgenden Erhitzen im Reflowofen wird das Lot durch Wärmekonvektion mit den Anschlussbeinchen des Steckverbinders verlötet. Für optimale Wärmekonvektion sorgen dabei speziell in die Federleiste integrierte Schlitze. Die Federleiste der Produktfamilie hm 2,0 von ept ist jetzt auch zum Oberflächenlöten in THTR-Technik verfügbar. Damit entfällt der zusätzliche Arbeitsgang des Einpressens komplett. Bisher mussten zunächst die SMT-Bauteile bestückt und danach reflowgelötet werden, bevor man in einem zusätzlichen Arbeitsgang die Federleiste auf der Baugruppe einpressen konnte. Künftig wird auch die Federleiste hm 2,0 in THTR-Technik zunächst automatisch oder per Hand vorbestückt und dann im gleichen Prozess mit den anderen SMT-Bauteilen reflowgelötet. Auch die neuen THTR-Federleisten im Raster 2,0 mm gibt es in den bekannten Typen A, B, C und AB mit Vorzentrierungen und Kodiermöglichkeiten.
EPi Components Trade
Tel. (04762) 40 22-0
office@epi.at
http://www.epi.at
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Was bei Elektronik fürs Weltall zu beachten ist
Die Anforderungen an Elektronik im Weltraum sind hoch: klein, leicht und vor allem strahlungsfest muss sie sein. Warum das nötig ist, wie es funktioniert und mehr, liefert Ihnen unsere Übersicht.Weiterlesen...

Allheilmittel Digitalsierung und Roboter
Es war nicht die erste Pandemie und wird nicht die letzte sein, deshalb rücken gesundheitliche Herausforderungen nach auf die globale Agenda. Gesundheit hat sich als Megatrend verankert und prägt sämtliche Lebensbereiche, Branchen und Unternehmen.Weiterlesen...

Erhöhte Bedrohungslage für Deutschland durch Kaspersky?
Soll man noch Antiviren-Software aus Russland verwenden? Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) sieht die Antiviren-Software von Kaspersky, ein Moskau gegründeten Anbieter für Sicherheitssoftware, als sicherheitskritisch an.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit