Spitzenleistung in Mobilfunktechnologie Pioneer Award 2025 für Mobilfunk-Visionär Fettweis Für seine bahnbrechenden Innovationen bei Mobilfunkstandards und dem wegweisenden "Taktilen Internet" erhält Gerhard P. Fettweis den Pioneer Award 2025. Seine Forschung revolutioniert die digitale Kommunikation und schafft die Basis für autonomes Fahren. Dr. Martin Large 16. April 2025
Künstliche Intelligenz trifft Mobilfunk MathWorks und Altera verbinden KI mit 5G und 6G MathWorks und Altera arbeiten zusammen, um die Vorteile von KI für 5G- und 6G-Kommunikationsanwendungen zu nutzen, von 5G RAN bis hin zu ADAS. Dabei kommen KI-basierende Autoencoder zur Datenkomprimierung von Kanalzustands-Informationen zum Einsatz. Jessica Mouchegh 10. March 2025
Riesige Datenmengen erfassen Wird 6G eine Revolution in der Fertigung auslösen? Die Einführung von 6G verspricht eine Transformation der Industrie: von Echtzeit-Datenverarbeitung über digitale Zwillinge bis zur autonomen Montage. Doch bevor 6G zur Realität wird, müssen Herausforderungen wie Infrastruktur, Kosten und Datensicherheit gelöst werden. Roger Kauffman 10. December 2024
Messtechnik für KI-basierenden Mobilfunk Rohde & Schwarz tritt AI-RAN Alliance bei Der strategische Beitritt von Rohde & Schwarz zur AI-RAN Allianz unterstreicht das Engagement für die Weiterentwicklung des Mobilfunks. Es gilt, das volle Potenzial von 6G-Technologiekomponenten wie KI-nativen Luftschnittstellen auszuschöpfen. Jessica Mouchegh 28. June 2024
KI/ML-Algorithmen optimieren Funkleistung Keysight und UMA integrieren künstliche Intelligenz in 6G Ziel einer Partnerschaft zwischen Keysight und der Universität von Malaga ist der Einsatz von künstlicher Intelligenz und Machine Learning in drahtlosen Kommunikationssystemen. Ein erstes KI/ML-Modell verbessert das CSI-Feedback. Jessica Mouchegh 31. October 2023
6G: Auf die Frequenz kommt es an Warum brauchen wir 6G und was sind Herausforderungen? Von 6G wird erwartet, dass es deutlich bessere Kommunikationsmöglichkeiten bietet, z. B. Spitzen-Datenraten im Tbps-Bereich, Latenzzeiten im Mikrosekundenbereich und eine Netzzuverlässigkeit von 99,99999 %. Aber wo wird es eigentlich gebraucht? Nicole Ahner 14. April 2023
Erster 6G-Standard im Jahr 2028 Bosch: 6G-Projekt macht autonomes Fahren sicherer Unter der Leitung von Bosch arbeitet das Projekt 6G-ICAS4Mobility an den Grundlagen für die nächste Mobilfunkgeneration. Dabei soll die enge Integration von Kommunikation und sensorbasierender Umfelderkennung künftig die Verkehrssicherheit erhöhen. Jessica Mouchegh 27. January 2023
Halbleiter-Relevanz steigt weiter Welche Tech-Trends 2024 bestimmen werden Die Analysten von Trendforce haben sich den aktuellen Elektronik- und Halbleiter-Weltmarkt angeschaut – und trotz vieler Krisen tut sich einiges auf dem Markt. Das sind die Top-Tech-Trends. Martin Probst 14. October 2022
Die Versprechen der nächsten Generation der Konnektivität Mit 6G zu einer nachhaltigeren Zukunft Die nächste Generation der Wireless-Technologie, 6G, soll nicht nur die Möglichkeiten von 5G erweitern und eine neue Ära des kabellosen Internets einläuten, sondern auch einen positiven ökologischen und sozialen Wandel bewirken. Satish Dhanasekaran 10. June 2022
Experte für Antennen und Hochfrequenz-Systeme Warum 6G die Erwartungen erfüllen wird, die 5G geweckt hat Was bedeutet 6G? Warum wird es entwickelt und wofür brauchen wir es? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt Dr. Ivan Ndip, Experte für Antennen und Hochfrequenz-Systeme am Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM in Berlin. Dr. Martin Large 8. September 2021
EU-Projekt Terranova Fraunhofer-Gesellschaft forscht zu Mobilfunkstandard 6G Während der Mobilfunkstandard 5G noch in den Startlöchern steht, nehmen Wissenschaftler der Fraunhofer-Gesellschaft bereits 6G in den Fokus: Im Rahmen des EU-Projekts Terranova arbeiten sie unter anderem daran, Terahertz-Funklösungen in Glasfasernetze mit hohen Datenraten einzubetten. Redaktion 14. November 2017