12-Bit-A/D-Wandler und IIC bis1 MHz Universeller USB I/O-Controller mit 28 Polen Mit dem IO-Warrior28 stellt Code Mercenaries ein weiteres Mitglied der USB-I/O-Controller-Familie vor. Dies ist ein Full Speed USB mit 12 Mbit/s und 1000 Reports/s. Gunnar Knuepffer 5. June 2019
Anforderungen an Analog-Front-Ends Auf welche Weise Entwickler von Analog zu Digital wandeln können Gängige Topologien für AFEs sind oft für einen Anwendungsbereich ausgelegt. Dahingegen setzen neue Modelle mit integrierten programmierbaren Verstärkern auf höhere Flexibilität. Thomas Bolz 17. April 2019
8-kanaliger 14-Bit-A/D-Wandler und 16 Bit PWM-Generator Universeller USB I/O-Controller Code Mercenaries hat den als Bauelement, Modul oder Starterkit verfügbaren IO-Warrior56 mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet. Der universelle I/O-Baustein mit USB-Schnittstelle bietet neben 50 frei verwendbaren I/O-Pins eine Reihe komplexerer Funktionen. Hans Jaschinski 10. July 2017
Integrierte Hochfrequenz-Leistungsdetektoren vs. Dioden-Detektoren IC-basierte Hochfrequenz-Leistungsdetektion Wegen ihrer grundlegenden Gleichrichter-Charakteristik werden Dioden schon sehr lange zur Erzeugung von Gleichspannungen verwendet, die proportional zu Wechselspannungs- und Hochfrequenz-Signalpegeln sind. Dieser Artikel vergleicht die Leistungsdaten von Dioden-basierten Hochfrequenz- und Mikrowellen-Detektoren mit IC-Alternativen. Der Themenkreis umfasst die Linearität der Übertragungsfunktion, die Temperaturstabilität sowie den Anschluss von A/D-Wandlern. Eamon Nash 26. January 2017
Schnelle Signalabtastung Interleaving A/D-Wandler: Die Geheimnisse enthüllen Muss ein Analogsignal schneller als die höchstmögliche Abtastrate eines Einkanal-A/D-Wandlers abgetastet werden, bietet sich die Interleaving-Methode an. Analog Devices erklärt das Prinzip mehrerer parallel im Zeitmultiplex arbeitender Wandler und zeigt, wie sich die dabei auftretenden Störungen wirksam unterdrücken lassen. Gabriele Manganaro, Dave Robertson 22. April 2016
Mixed-Signal-Grundlagen Schnelle A/D-Wandler: Was sind sie und wie funktionieren sie? Der Trend hin zu Breitband-Signalen und Software-definierten Systemen beschleunigt sich weiter. Um diese analogen Signale in die digitale Domäne zu wandeln, braucht die Industrie auch immer bessere und schnellere A/D-Wandler. Analog Devices erklärt hier, auf welche Spezifikationen es ankommt, zum Beispiel Bandbreite, Dynamikbereich und Leistungseffizienz. Dave Robertson 16. February 2015
Spektrale Rauschdichte Leistungsfähigkeit von Wandlern in Software-definierten Systemen beurteilen Mit den heute verfügbaren, sehr schnellen A/D-Wandlern (ADCs) und leistungsfähiger digitaler Signalverarbeitung auf DSPs oder FPGAs lassen sich Breitband- und HF-Systeme per Oversampling realisieren. Dabei entstehen Software-definierte Systeme, die alle Filter und Analysen am digitalen Signal vornehmen. Der Autor bewertet ADCs anhand ihrer spektralen Rauschdichte statt nur über den Rauschabstand. David H. Robertson , Gabriele Manganaro 9. October 2014
PCI-Bus-Karte erfasst Messdaten AD/DA PCI-A/D-D/A-Karte Zu den Merkmalen der PCI-Bus-Karte AD/DA16S gehören zwei 16-Bit-A/D-Wandler mit bis zu 100 kHz Abtastrate und einer Nichtlinearität von maximal ±2LSB (Last Significant Bit) sowie drei Inkremental-Decoder-Eingänge mit 16 Bit Auflösung, die auf 32 Bit erweiterbar ist. Die fünf Messsignale werden unter Einsatz eines FPGA (Field Programmable Grid Array) zeitparallel eingelesen und in einem FIFO […] Redaktion 23. May 2001