Die Spannung effektiv herab- und heraufsetzen Das sind die Grundlagen des Gleichspannungswandler-Designs In den meisten elektronischen Systemen ist irgendeine Art der Gleichspannungswandlung nötig. Eine effiziente Lösung ist der Einsatz getakteter Wandler. Implementierungs-Beispiele geben eine Übersicht über diese Technik. Ann-Marie Bayliss und John Quinlan 10. November 2022
Anhand der Ausgangsimpedanz und der Anstiegsgeschwindigkeiten der angeschlossenen Last So wählen Sie den richtigen Ausgangskondensator für Abwärtswandler Die wachsende Nachfrage nach Servern, Massenspeicherausrüstungen und Cloud Computing-Infrastruktur verlangt nach mehr Rechenleistung. Die Mikroprozessoren in diesen Applikationen diktieren den Leistungsbedarf und die Abwärtswandler zur Versorgung dieser Prozessoren spielen eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung des Lastsprungverhaltens. Brian Cheng, Bob Neidorff 31. October 2019
Sensoren in rauen Industrieumgebungen Welche Stromversorgung kompakte Sensoren schützt Sensoren sind in elektrisch rauen industriellen Umgebungen allgegenwärtig. Wie sich Sensoren in industriellen Spannungsumgebungen sicher versorgen lassen und wie gleichzeitig die Baugröße minimiert werden kann, steht in diesem Beitrag. Dr. Nazzareno Rossetti, John Woodward 20. April 2019
Abwärtsschaltregler in Silent-Switcher-Technologie Getaktete Spannungsversorgungen einfach entwickeln Winzige Abwärtsschaltregler in Silent-Switcher-Technologie bieten Entwicklern von getakteten Spannungsversorgungen eine einfache Lösung. Wie dabei die elektromagnetische Störaussendung minimiert werden kann und wie die leistungsstarken Bausteine aufgebaut sind, zeigt folgender Beitrag von Analog Devices. Tony Armstrong 19. March 2019
Besser durch temperaturstabile Legierung und Smart-Power-Stage Eine Alternative zur ungenauen DCR-Stromerfassung Die DCR-Stromerfassung bei Abwärtswandlern ist simpel und quasi kostenlos, jedoch mit Abstrichen in der Genauigkeit und Effizienz des Wandlers – ein schlechter Kompromiss. Renesas erklärt die Problemsituation dieser einfachen Schaltung und zeigt einen wirkungsvolleren Lösungsansatz auf. Ken Coffman 5. June 2018
Schaltungstechnik Flexibilität von LED-Treibern vergrößern Durch Umplatzierung einiger Beschaltungsbauteile lässt sich ein Standard-Abwärtswandler in einen Aufwärtswandler für den Betrieb von LED-Ketten umwandeln. Maxim zeigt, wie sich mit dieser Methode und geringen Mehrkosten der Einsatzbereich und die Sicherheit der Schaltung erweitern lassen. Fons Janssen 28. June 2016
Power fest im Griff Design von Schaltnetzteilen modellieren und Schleifen kompensieren Einführung in die grundlegenden Konzepte und Methoden der Modellierung kleiner Signale von Schaltnetzteilen und der Entwicklung ihrer Schleifenkompensation. Der Abwärtswandler dient dabei als typisches Beispiel, wobei die Konzepte aber auch für andere Topologien nutzbar sind. Henry Zhang 2. August 2015
Umgepolt Synchroner Abwärtswandler MAX17502 erzeugt aus positiver Eingangsspannung negative Ausgangsspannungen Speicherprogrammierbare Steuerungen, I/O-Module und Massendurchflussregler müssen ebenso wie andere industrielle Systeme analoge Signale verarbeiten. Dazu brauchen sie in der Regel positive sowie negative Versorgungsspannungen, etwa ±5 V, ±12 V oder ±15 V. Der synchrone Abwärtswandler MAX17502 erzeugt diese aus der 24-V-Versorgungsspannung. Dipankar Mitra, Ramesh Giri 13. October 2014
Schutz elektronischer Schaltungen LED-Treiber eignen sich als universelle Strombegrenzer Jede Stromversorgung benötigt irgendeine Form von Strombegrenzung, um die Anwender, aber auch die elektronische Schaltung selbst zu schützen. Der folgende Artikel beschreibt, wie ein LED-Treiber-IC als Strombegrenzer genutzt werden kann, wenn der Wandler oder eine andere Spannungsquelle über keine eigene Schutzfunktion verfügt. Matthias Ulmann 8. October 2013
Leistungsstarke DC-DC-Wandler Zero-Voltage-Switching-Topologie verbessert die Eigenschaften eines Abwärtswandlers Der ZVS-Ansatz von Vicor nutzt eine Klemmschaltung und ermöglicht dadurch eine höhere Leistung und einen besseren Wirkungsgrad. Chris R. Swartz 11. January 2013