Die perfekte Welle Wie sich ein DDS-Sinuswellengenerator mit einfachen Entwicklungsboards umsetzen lässt Standard-Entwicklungsboards sind oftmals sehr auf bestimmte Anwendungen zugeschnitten und im Umfang beschränkt. Allerdings lassen sich durch das Kombinieren verschiedener Boards, einige Anwendungen umsetzen. Sogar Sinuswellengeneratoren sind möglich. Patrick Butler 11. May 2021
Microwave Sampling und Synthesis ADC- und DAC-Lösungen von Teledyne für Hochfrequenz-Anwendungen Um zwei Wandlerlösungen erweitert Teledyne sein Produktangebot: Dual-Channel Digital-Analog-Wandler (DAC) EV12DD700 und Mikrowellen-ADC EV12PS640. Martin Large 2. December 2020
Probleme vermeiden mit einem volldifferenziellen Verstärker und einem hochauflösenden ADC Wie sich ein hochauflösendes EKG entwickeln lässt Ein EKG stellt in der Medizin eine typische nichtinvasive Untersuchungsmethode dar und liefert eine einfache grafische Darstellung des Gesundheitszustands des Herzens für klinische Bewertungen und medizinische Eingriffe. Es gibt jedoch Details der Herzfunktion, zum Beispiel Spätpotenziale, die eine EKG-Elektronik mit extrem hoher Auflösung erfordern. Rich Miron 23. April 2020
Gewinnspiel Microchip verlost ein MCP3564-ADC-Evaluierungsboard für PIC32-MCUs Microchip verlost unter den Lesern von elektronik industrie ein ADC-Evaluierungsboard. Gunnar Knuepffer 29. January 2020
Analog/Digital-Wandlern im Überblick ADC-Topologien – welche gibt es und wie funktionieren sie? Analog/Digital-Wandler (ADC) wandeln analoge in digitale Signale um. Aber nicht alle ADCs sind gleich. Wie funktionieren sie? Welche Topologien gibt es? Rich Miron 1. August 2018
Hohe Impedanz gekonnt nutzen Dämpfen und Filtern gepufferter ADC-Eingänge Eine Signalkette an einen Analog-Digital-Wandler (ADC) anzukoppeln ist meist eine Frage von Theorie und Erprobung. Im Gegensatz dazu bieten die gepufferten Mehrkanal-Hochspannungs-SAR-ADCs der LTC2358-Familie Eingänge mit wirklich hoher Impedanz, die eine Signalkonditionierung vereinfachen oder sogar eliminieren kann. Neben Schaltungsbeispielen erläutert der Beitrag die Auswirkungen diverser Filtermethoden und erklärt den richtigen Anschluss geeigneter Sensoren. Joe Sousa, Andrew Thomas, Clement Wagner, Mark Thoren 9. April 2018
Signalkonditionierung leicht gemacht Vorteile von Eingängen mit hoher Impedanz bei gepufferten A/D-Wandlern Das Ankoppeln einer Signalkette an einen Analog-Digital-Wandler (ADC) ist eine wahre Kunst und erfordert häufig die Kombination aus Theorie und Erprobung. Besonders die Signalkonditionierung erweist sich hier oft als sehr komplex. Der Beitrag zeigt, wie sich mit den gepufferten Mehrkanal-Hochspannungs-SAR-ADCs der LTC2358-Familie die Notwendigkeit zur Signalkonditionierung vereinfachen oder sogar eliminieren lässt. Joe Sousa, Andrew Thomas, Clement Wagner, Mark Thoren 18. January 2018
Schnelle Signalabtastung Interleaving A/D-Wandler: Die Geheimnisse enthüllen Muss ein Analogsignal schneller als die höchstmögliche Abtastrate eines Einkanal-A/D-Wandlers abgetastet werden, bietet sich die Interleaving-Methode an. Analog Devices erklärt das Prinzip mehrerer parallel im Zeitmultiplex arbeitender Wandler und zeigt, wie sich die dabei auftretenden Störungen wirksam unterdrücken lassen. Gabriele Manganaro, Dave Robertson 22. April 2016
Auf Tuchfühlung NFC-bestückter Bio-Patch für den Medizin-, Gesundheits- und Fitnessbereich Fit für Messungen am Körper: Der NFC-Sensor-Transponder RF430FRL152H mit Low-Power-MCU, FRAM und A/D-Wandler sowie SPI oder I²C-Interface liefert die Messwerte an andere Geräte. Sein energiesparender 14-Bit-Sigma-Delta-ADC mit niedrigem Rauschen und geringem Offset ermöglicht Entwicklern den Anschluss von bis zu drei externen Sensoren zusätzlich zum eingebauten Temperatursensor. Dr. Rafael A. Mena, Ricardo Zepeda 14. May 2015
Funkempfänger Referenztakt mit wenig Jitter für hohe Zwischenfrequenzen Takt-Jitter, der beim Zwischenspeichern und Verteilen des Referenztakts in einem HF-Empfänger entsteht, schadet der Systemleistung. Der Jitter muss um so kleiner sein, je höher die Zwischenfrequenz (ZF) liegt. Da eine hohe ZF die Frontend-Filter vereinfacht, lohnen sich Taktbuffer-Verteilerbausteine, die den Jitter senken. Michel Azarian 19. February 2014
Mixed-Signal-MCU PIC-Mikrocontroller mit integriertem 16-Bit-ADC Microchip bezeichnet den PIC24FJ128GC010 als analoges System-on-Chip, das neben dem 16-Bit-Mikrocontroller eine komplette Signalverarbeitungskette enthält. Erstmals gibt es damit einen PIC mit zweikanaligem 16-Bit-Präzisions-ADC, einem 10 MSample/s schnellen 12-Bit-ADC, DAC und zwei Op-Amps. Achim Leitner 2. October 2013
ADE7913, -7912, -7933 und -7932 Die Dreiphasen-Energieverbrauchsmessung mit Shunts Herkömmliche Current-Transformer in Drehstrommessern lassen sich leicht manipulieren. Wie und warum dreiphasige Energiezähler mit Shunts, die auf einer galvanisch isolierten ADC-Architektur basieren, immun sind gegen Zugriff von außen, zeigt Analog Devices in diesem Beitrag. Petre Minciunescu, PhD. 16. April 2013
Kalibrieren von Verstärkern und A/D-Wandlern in SoC Fehler effektiv eliminieren Viele Anwendungen benötigen zur Erfassung und Verarbeitung analoge Messgrößen. Ideale Schaltungen zur Signalaufbereitung gibt es leider nicht. Die Systeme müssen mit den bei der Messung eingebrachten Fehlern funktionieren. Wie man diese Fehler effektiv angehen kann, zeigt folgender Artikel. Neumayer 1. October 2012
Wie man alle Codes eines High Performance SAR-ADC bekommt A/D-Wandler richtig ansteuern Um den beeindruckenden Dynamikbereich auszunutzen, muss man sicherstellen, dass das größte Eingangssignal den Vollausschlagbereich des ADCs ausnutzt. In anderen Worten, man muss alle Codes bekommen. Und wie macht man das? Kris Lokere 21. May 2012
System zur mehrkanaligen Strommessung Analogmultiplexer für Sensoren Viele Embedded-Systeme sind mit Sensoren (zum Beispiel Fotodioden, Füllstandssensoren) bestückt, die ihren Messwert in Form eines Stroms ausgeben. Dieser Beitrag zeigt, wie sich die Ströme mehrerer Eingangskanäle mithilfe eines Analogmultiplexers messen lassen. Sandeep Sutradhar 29. April 2011
Doppelter Innovationschub bei National Semiconductor 10/100 Ethernet-Transceiver und 2fach 8-Bit-ADC mit 3 GSPS PHYTER-Familie National Semiconductor stellt seine neue PHYTER-Familie an applikationsspezifischen Physical-Layer-Transceivern (PHY) für 10/100-Ethernet-Anwendungen in extremer Umgebung vor. Heyer 4. November 2005