Neue Oszilloskopfunktionen Signalfehler mithilfe eines modernen Oszilloskops finden Selten auftretende Glitches, nicht-monotone Flanken und instabile Signale sind Signalfehler, die einem Ingenieur schlaflose Nächte bereiten können. Agilent schlägt eine grundlegende Methode zur Fehlersuche vor, die sich neuer Oszilloskopfunktionen bedient, unter anderem dem Infiniiscan-Zonentrigger. Taku Furuta, Dr. Thomas Kirchner 27. May 2014
Ein rettender Anker für volatile Industrien Expansion in die Medizintechnik Agilent hat schon anno 2000 die Geschäftsbereiche Life Science und Chemical Analysis gegründet und so die Finanzkrise unbeschadet überstanden: Dieses und weitere Beispiele verdeutlichen die wachsende Bedeutung der Medizintechnik als attraktiven und stabilen Markt mit geringer Volatilität. Die Consulting-Firma Novumed analysiert hier, was diesen Markt so attraktiv macht. Dr. Jörn Leewe 6. September 2012
Labornetzgeräte – die unterschätzten Energiequellen Versorgungsspannungseinbrüche simulieren Spannungsunterbrechungen können in heutigen elektronischen Systemen oder bei Geräten fatale Folgen haben. Um sicherzustellen, dass die Spezifikationen, wie beispielsweise ein definierter Einschaltstrom, eingehalten werden, sind entsprechende Tests notwendig. Mit modernen Leistungsanalysatoren lassen sich diese Messaufgaben bewältigen. Klaus Höing 11. July 2012
Was bedeuten sie?, wie aussagekräftig sind sie? Oszilloskop-Signal-Erfassungsraten Mit den Oszilloskopen der Serien InfiniiVision 2000X / 3000X / 5000 / 6000 / 7000B mit Bandbreiten bis 1 GHz und Signal-Erfassungsraten bis 1 Mio. Updates pro Sekunde hat Agilent Geräte auf dem Markt, die prädestiniert sind, um in heutiger Zeit die Signalintegrität zuverlässig und schnell zu untersuchen. Ein Augenmerk ist dabei auf eine hohe Signal-Erfassungsrate zu legen. Sie wird sogar zum Kriterium bei der Beschaffung und Auswahl eines Oszilloskops. Ralf Leitner 27. October 2011
Vertrauen ist gut – Kalibrieren besser Regelmäßige Überprüfung sichert den Werterhalt von Messgeräten Messgeräte müssen regelmäßig kalibriert werden, um ihre Funktion sicher aufrechtzuerhalten: Das ist zwar ein Kostenfaktor, aber ein Prüfmittel mit Fehlern könnte viel teurer werden. Agilent bietet für seine Messgerätepalette die passenden Kalibrierservices an – mit entsprechend tiefem Know-how und hochwertiger Ausrüstung seiner beiden Kalibrierlabore. Martina Kopp 30. June 2011
Mit Garantie bei Agilent Gebrauchte Messgeräte von Rosenkranz Rosenkranz-Elektronik GmbH ist autorisierter Händler im Agilent Advanced Assurance Programm. Heyer 3. December 2004