Altera-Anteile an Technologie-Investor verkauft Intel verkauft Altera-Mehrheitsbeteiligung an Silver Lake Intel hat bekannt gegeben, dass das Unternehmen eine verbindliche Vereinbarung mit dem Technologie-Investor Silver Lake über den Verkauf einer Mehrheitsbeteiligung von 51 Prozent an seiner Tochtergesellschaft Altera geschlossen hat. Nicole Ahner 14. April 2025
Künstliche Intelligenz trifft Mobilfunk MathWorks und Altera verbinden KI mit 5G und 6G MathWorks und Altera arbeiten zusammen, um die Vorteile von KI für 5G- und 6G-Kommunikationsanwendungen zu nutzen, von 5G RAN bis hin zu ADAS. Dabei kommen KI-basierende Autoencoder zur Datenkomprimierung von Kanalzustands-Informationen zum Einsatz. Jessica Mouchegh 10. March 2025
Silver Lake und Bain Capital bereiten Angebot vor Milliardenschwere Beteiligung an Intels Altera-Sparte Quellen zufolge bereiten Silver Lake und Bain ein Angebot für eine milliardenschwere Beteiligung an Intels Altera-Sparte vor. Intel hofft auf eine Bewertung von fast 17 Milliarden Dollar für Altera und bereitet sich auf Angebote vor. Jessica Mouchegh 19. November 2024
Ethernet-basierende Technologien im Smart Grid HSR und IEEE 1588 PTP mit einem SoC-FPGA umsetzen Der Beitrag beschreibt die Umsetzung von High Availability Seamless Redundancy (HSR)- und IEEE-1588-PTP-Protokollen mithilfe eines SoC Cyclone V von Altera, auf dem ein Linux-Betriebssystem läuft. Das Bauelement enthält eine FPGA Fabric und einen ARM-basierenden Hard-Prozessor. Die Lösung lässt sich sowohl in neuen Designs als auch zum Modernisieren bestehender Einrichtungen einsetzen. Jouni Kujala 22. May 2014
IEC-62439-3-kompatibles Referenzdesign FPGAs vereinfachen das Design von Smart-Grid-Equipment Die derzeitige Strominfrastruktur muss für eine höhere Effizienz, Zuverlässigkeit und Sicherheit aufgerüstet werden. Standardisierungsgremien und Ingenieure stellen sich der Herausforderung und versuchen die Netzprobleme zu lösen. Das sogenannte Smart Grid umfasst viele dieser Lösungsansätze. Ein Smart Grid zu implementieren, bringt viele Design-Probleme für die Ingenieure mit sich, weil diese Systeme eine lange Lebensdauer aufweisen müssen und das nicht nur in Hinblick auf die Zuverlässigkeit, sondern auch in Hinblick auf Leistungsfähigkeit und Komponentenverfügbarkeit. John Johnson 26. June 2013
Ein ARM für Alles Anwendermodifizierbares ARM-basiertes SoC Die SoC-FPGAs von Altera kombinieren FPGA und ARM-Core auf einem Chip. Das gibt demEntwickler die Flexibilität und Anpassbarkeit von programmierbarer Logik sowie die Rechenpower und Energieeffizienz eines Mikrocontrollers. Todd Koelling 21. February 2012
Hohe Flexibilität und Performance mit effizientem Design-Ablauf Flexible Motor-Steuerungen mit FPGAs Elektromotoren sind für einen großen Teil des Energieverbrauchs in Produktionsanlagen verantwortlich. Daher ist der Einsatz von Motoren mit variablen Geschwindigkeiten wünschenswert, um die Energieeffizienz zu verbessern. Allerdings erfordern diese Motoren komplexere Regelungs-Algorithmen, für deren Implementierung FPGAs einige Vorteile bieten. Stefano Zammattio 6. July 2011
All-electronics Phoenix Contact, Altera und EBV Elektronik kooperieren In Zusammenarbeit mit der EBV Elektronik haben die Phoenix Contact GmbH & Co. KG, Blomberg, sowie die Altera GmbH, Unterschleissheim, eine strategische Partnerschaft für EMEA (Europe – Middle East – Africa) im Bereich der programmierbaren Logik vereinbart. Die System-on-Programmable-Chip-Technik (SOPC) von Altera eröffnet Phoenix Contact für seine Automatisierungssysteme eine Vielzahl von Vorteilen gegenüber den bisherigen […] Redaktion 3. December 2002