Neue automatisierte Tools helfen, den Fehler schnell zu finden SMT-Linienstillstände sind immer schlecht Neue Analysetools für SMT- Baugruppen minimieren Stillstandszeiten und erhöhen die Effizienz der Produktionslinie, indem sie Fehler-Ursachen identifizieren und Korrekturmaßnahmen vorschlagen. Petra Gottwald 23. January 2024
Sprung zu Industrie 4.0 Möglichkeiten der vorausschauenden Instandhaltung Die Einführung neuer Technologien und Dienstleistungen im Zusammenhang mit dem Internet of Things revolutioniert zahlreiche industrielle Anwendungen. Dazu zählt auch die vorausschauende Instandhaltung. Hier beobachten verschiedene Systeme und Komponenten den Maschinenzustand, um so einen Schäden oder gar einen Komplettausfall zu vermeiden. Sensoren und Sensorknoten übernehmen hier eine Schlüsselrolle. Giusy Tomarchio, Alessandro Faulisi, Vladimir Janousek, Werner Neumann 1. October 2018
Verzahnung von experimentellen und numerischen Methoden Schwingungsoptimierung von Elektronikbaugruppen Die Zuverlässigkeitserhöhung beanspruchter Elektronikbaugruppen geht einher mit schwingungstechnischen Analysen und Optimierungen. Über die Methoden und deren Integration in den Entwicklungsprozess soll in diesem Artikel ein Überblick gegeben werden. Lukas Berbuer, Dominik Felsl, Dr. Norbert Rümmler 19. June 2017
Datenanalyse nutzen Big Data für Sensoren in der Industrie Obgleich die Sensortechnik bereits heute in vielen Maschinen und Anlagen so verbaut ist, dass eine Abgabe der Daten an IT-Systeme für weitergehende Analysen möglich wäre, nutzt man derzeit lediglich winzige Mengen des Datenvolumens und bedeutsame Geschäftsvorteile verpuffen. Big Data Analytics im Produktionsumfeld führt daher zu neuen Wertpotenzialen, die mit bestehenden Methoden und Technologien unentdeckt blieben. Benjamin Aunkofer 27. October 2016
Sporadische Fehler finden Lange Signalsequenzen analysieren mit dem Oszilloskop R&S RTM2000 Die Option „History und segmentierter Speicher“ für das Oszilloskop R&S RTM2000 ist optimal für Signale mit langen Kommunikationspausen. Der große segmentierte Erfassungsspeicher von 460 MSample hilft zum Beispiel bei der Fehlersuche an seriellen Bussen. Mit der integrierten History-Funktion ist der zeitgenaue Zugriff auf alle Messkurven für die Analyse möglich. Dr. Philipp Weigell 15. May 2015
Für jeden Anwendungsfall die passende Testaufgabe Bauteilfehlern auf der Spur Hinter dem Begriff „Testdienstleistungen“ verbirgt sich mehr, als oftmals angenommen wird. Die Bandbreite der angebotenen Dienstleistungen ist sehr weit gefächert. Im Schulterschluss mit dem Kunden gilt es, das passende Prüfkonzept zu finden, um elektronische Baugruppen mit hoher Testtiefe schnell und zuverlässig zu prüfen – idealerweise bereits in der Prototypen- und Vorserienphase. Holger Krumme 10. June 2014
Service-Analysen Lotzusammensetzung regelmäßig überprüfen und online auswerten Ob das Lotmaterial in der Maschine noch die Zusammensetzung aufweist, die der Hersteller geliefert hat, hängt in der Praxis von vielen Faktoren ab. Dank RoHS ist das Prozessfenster sehr eng und die Qualität des Lots wichtiger denn je. Wer sicher gehen will, muss sein Material regelmäßig analysieren. Balver Zinn bietet dafür einen Service, der die Resultate per Web-Access zurückmeldet. Ingo Lomp 4. November 2013
Keramik-Kondensator-Feldausfälle Vorbeugende Analysemethode Trotz bestandenem elektrischen Endtest kommt es immer wieder zu Feldausfällen von elektronischen Schaltungen durch Keramik-Kondensatoren, was vielfältige Ursachen haben kann. Genaueres Hinschauen hilft oft, diese Ursachen zu detektieren. Reinhard Pusch 29. August 2011
Das Innerste der SPS SPS-Logikanalyse-Software SPS-Analyzer pro 5 Der SPS-Analyzer pro 5 ist ein Softwarewerkzeug zur Unterstützung von Elektrokonstrukteuren, Inbetriebnehmern und Instandhaltern. Feldmann 4. November 2008