AEK 2025: Der Kongress rund um die Elektronik im Auto Live-Ticker zum AUTOMOBIL-ELEKTRONIK Kongress 2025 (AEK) Am 24. und 25. Juni fand in Ludwigsburg der AUTOMOBIL-ELEKTRONIK Kongress 2025 statt. Entscheider aus der Branche sprachen über die Entwicklungen in der Automobil-Elektronik, dem SDV und KI. Hier im Ticker können Sie die Highlights nachlesen. Dr. Martin Large 23. June 2025
Entkopplung von Hardware und Software Middleware: Rückgrat für smarte SDV-Architekturen Im softwaredefinierten Fahrzeug übernimmt Middleware eine zentrale Rolle. Sie verbindet Hardware, Software und Cloud-Systeme und ermöglicht flexible Funktionen über den gesamten Fahrzeuglebenszyklus – ein entscheidender Baustein moderner SDV-Architekturen. Joachim Mathes 16. June 2025
Simplifying Complexity by Complicating Simplicity Branche außer Rand und Band: RISC-V und Arm gründen RISCARMageddon-V™ Die Fusion zweier Tech-Giganten am 1. April entfacht ein Erdbeben in der Chipwelt: Mit RISCARMageddon-V™ entsteht eine Architektur, die offene Standards, proprietäre Kontrolle und Quantenlogik zu einer explosiven Einheit verschmilzt. Verstehen ist zweitrangig – Hauptsache, es läuft. Dr. Martin Large 1. April 2025
Softwaredefinierte Fahrzeuge und Flash Die richtige Wahl des Flash-Speichers bleibt zentral Angesichts der in der Entwicklung befindlichen Domänen-, Zonen- und zentralen Architekturen ist die Wahl des Flash-Speichers ein entscheidendes Puzzlestück, um das softwaredefinierte Fahrzeug zu ermöglichen. Ein Blick in die Zukunft... Axel Störmann 15. February 2024
Die Zukunft der Mobilität wird neu definiert Der Aufstieg des per Software definierten Fahrzeugs (SDV) Die wachsende Rolle der Software im Auto – vom Fahren über die Wartung und das Infotainment bis hin zur Navigation – könnte schon bald der nächste Meilenstein in der Geschichte der Mobilität sein. Der Weg Richtung SDV muss jedoch im Ausgleich zwischen Fortschritt, Sicherheit und Benutzerorientierung erfolgen. Ein Perspektivbeitrag von L&T Technology Services. Shailendra Shrivastava 8. February 2024
"Getting digital done" mit Dr. Christof Horn, Accenture Kolumne: Abgefahren – Wenn Software das Auto trifft Automobilhersteller sind auf dem Weg zum „SW defined Vehicle“ – doch die Investitionen in neue Architekturen, Software-Fabriken und Inhouse-Fähigkeiten führen nicht überall zum Quantensprung. Viel hilft nicht immer viel – also: Zeit zum Aufräumen. Dr. Christof Horn 8. November 2023
Stromversorgungssysteme der nächsten Generation Wie eine dezentrale Architektur die Zuverlässigkeit in E-Autos steigert In E-Autos sind Weiterentwicklungen hinsichtlich Reichweite, Sicherheit und Zuverlässigkeit nur mithilfe von Fortschritten bei der Stromversorgungs-Elektronik umsetzbar. Warum hierzu auch der Umstieg auf eine dezentrale Stromversorgungs-Architektur zählt. Nicole Ahner 29. March 2022
Auf dem Weg zu Level 4 Ausfallsichere Sicherheitsarchitektur für autonome Fahrzeuge In einem SAE-System Level 4 würde der Fahrer darauf vertrauen, dass das Fahrzeug sicher fährt und der Fahrsituation keine Aufmerksamkeit mehr schenken. In diesen Systemen dürfen Fehler mit kritischem Ausgang nur sehr selten auftreten. Wilfried Steiner 13. December 2021
Rechendurchsatz im Automobil bewältigen Verbindung zonaler Automotive-Architekturen mit PCIe Verteilte Automotive-Architekturen der Zukunft verlangen nach großer Bandbreite und geringer Latenz. Daher haben PCIe-basierte Interconnect-Lösungen nicht nur für Schnittstellen innerhalb der ECUs ein großes Potenzial, sondern auch für ECU-übergreifende Anwendungen. Michael Lu 7. October 2021
Ausnahmesituationen meistern – ohne 5G Teleoperation mit DDS: Der erste Schritt zur Autonomie Autonomie, die sich bereits seit Jahren in Drohnen, Robotern und Unterwasserfahrzeugen entwickelt, nutzt die „Teleoperation“. So kann auch die Automobilindustrie hochautonome Autos früher realisieren. Dr. Stan Schneider, Reiner Duwe 15. June 2020
Aufbruch in neue Welten Neue E/E-Architekturen mit Vehicle Computern bringen neue Chancen! Die Automobilelektronik steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Treiber sind die Megatrends Vernetzung und automatisiertes Fahren. Sie verlangen nach ganz neuen E/E-Architekturen, in denen Vehicle Computer auf Mikroprozessorbasis die Fusion bisher verteilter Domänen ermöglichen. Software nach dem Autosar-Adaptive-Standard und die Möglichkeit zur Partitionierung der VCs in virtuelle Maschinen lösen eine Dynamik aus, die uns in neue Welten der Automotive-Software-Entwicklung führen wird. Dr. Andreas Lock, Dr. Nigel Tracey, Dr. Detlef Zerfowski 25. May 2020
Rechenleistung für alle Anwendungen und Dienste im Cockpit Continental entwickelte seine IIP in einem agilen Verfahren Continental hat seine Integrated-Interior-Plattform in einem skalierten agilen Verfahren entwickelt. Diese IIP unterstützt die Entwicklung zu wenigen Hochleistungscomputern im Automobil. Michael Fischer, Jens Walther 29. November 2019
Service-orientierte IT-Sicherheit Hardware-Security-Software ist Baustein neuer Bordnetz-Architekturen Wer über neue Fahrzeugarchitekturen nachdenkt, muss IT-Sicherheit direkt mitdenken. Mit der Zentralisierung der Software auf Domänencontrollern wird sichere Onboard-Kommunikation neu definiert. Dipl.-Ing. Tobias Klein, Dr. Frederic Stumpf 30. August 2019
Interview mit Dr. Thomas M. Müller, E/E-Leiter bei Audi Thomas M. Müller: Audi plant Architekturhub für autonomes Fahren In einem bevorstehenden Architekturhub sollen Hardware und Software stärker entkoppelt werden, sagt der Leiter Elektrik und Elektronik bei Audi, Dr. Thomas M. Müller, im Interview mit Alfred Vollmer, Chefredakteur von AUTOMOBIL-ELEKTRONIK. Alfred Vollmer 20. March 2019
Field Programmable Gate Arrays FPGAs: Die vier Zeitalter ihrer Evolution Der Beitrag skizziert den Entwicklungspfad der Field Programmable Gate Arrays (FPGAs), den sie in mehr als 30 Jahren durchlaufen haben, und zeigt auf, wie diese höchst dynamische Technologie die schnelle Innovation der industriellen Datenverarbeitung befördert hat. FPGAs ermöglichen adaptierbare und intelligente Rechnersysteme. Sie werden auch die nächste Systemgeneration nachhaltig beeinflussen. Ivo Bolsens 16. October 2018
Kontinuierliche Integration und Aktualisierung von Fahrzeugfunktionen Evolutionäre Fahrzeugarchitektur und Devops Zunehmende Komplexität automatisierter Fahrfunktionen, die steigende Zahl an Servicefunktionen im Fahrzeug sowie der Bedarf an einer Vernetzung des Fahrzeugs mit dem bestehenden digitalen Ökosystem erfordern ein Umdenken in der Entwicklung. Um auch in Zukunft jederzeit auf dem Höhepunkt von Technik und Sicherheit zu sein, sind zentralisierte Mehrebenen-Architekturen sowie eine agile Entwicklung und Organisation notwendig, und auch der Begriff „Devops“ wird wichtig. Jan Weber, Dr. Michael Endlich, Dr. Jan Gacnik 19. April 2018
Studie Software Drives 2030 Neue Geschäftsmodelle fordern die Autobranche Digitale Dienstleistungen verändern die Spielregeln der Autobranche. Die Betrachtung der Elektronikarchitektur vermittelt, dass digitale Geschäftsmodelle nur erfolgreich umgesetzt werden, wenn sie auf einer vernetzten Systemarchitektur aufsetzen. Das ist nicht alles: Um diese Systeme entwickeln und umsetzen zu können, müssen sich Unternehmen in anderen Rhythmen bewegen. Damit beschäftigt sich die Managementstudie Software Drives 2030. Redaktion 16. February 2018
Zukunftssicherer Code Regelkonformer Code und einheitliche Architektur für Zahnmedizintechnik Jeden Tag nutzen rund 600.000 Zahnärzte und Zahntechniker Produkte von Dentsply Sirona. In den Bereichen CAD/CAM, Bildgebende Systeme und Behandlungseinheiten verwenden die Softwareentwickler des Unternehmens die Bauhaus Suite von Axivion für die Code- und Architekturprüfung, um ihre Software regelkonform nach dem Stand der Technik und langfristig wartbar zu designen. Dr. Daniel Simon 26. October 2017
Moderne E/E-Architekturen optimieren Modellbasierte Werkzeuge für die nächste Architekturgeneration Durch Fahrerassistenz und Konnektivität entstehen völlig neue Funktionen, die nicht mehr nur auf das Fahrzeug beschränkt sind, sondern auch im „Backend“ außerhalb des Fahrzeugs bereitgestellt werden. Bei einem so komplexen Funktions- und Steuergerätenetzwerk ist es eine besondere Herausforderung, die dafür am besten geeignete E/E-Architektur festzulegen. Dipl.-Ing. Jörg Schäuffele 11. April 2017
Strom und Kosten sparen CPLD statt Mikrocontroller und/oder FPGA Die Architektur der CPLDs hat sich in den letzten Jahren erheblich verändert und erweitert, sodass die Grenzen zwischen CPLDs und FPGAs zunehmend verschwinden. Damit werden die in Bezug auf ihre Systemfunktionalität relativ preisgünstigen CPLDs zunehmend zu Konkurrenten der Mikrocontroller. Rich Miron 16. November 2015
Altbewährt oder brandaktuell Welche CPU-Architektur ist die Richtige? Setzt man beim Entwicklungsstart von medizinischen Geräten auf brandneue CPU-Architekturen oder sollte der Entwickler lieber auf das bereits altbewährte Design zurückgreifen? Es gibt hier einige Aspekte, die beachtet werden müssen, um nicht letztendlich festzustellen, die falsche Entscheidung getroffen zu haben. Konrad Zöpf 9. April 2015
Interview mit Markus Lang und Alexander Grimm, Siemens PC-basierte Steuerung mit eigener Architektur Die Anforderungen der Digitalen Fabrik können die PC-basierten Steuerungen von Siemens nicht ohne eine neue Systemarchitektur erfüllen. Die kommt erstmals im ET 200SP Open Controller zum Einsatz. Produktmanager Markus Lang und Marketingmanager Alexander Grimm erläutern die Hintergründe. Stefan Kuppinger 2. April 2015
Skalierbare Lösung für freiprogrammierbare und hybride Instrumentierungen Architektur für den Fahrerarbeitsplatz Die Anzeigen im Armaturenbrett bestimmen in wesentlichem Umfang das Look-and-Feel des Fahrerarbeitsplatzes. Damit sich der Entwicklungsaufwand in Grenzen hält, sind skalierbare Lösungen gefragt.Autoren: Andreas Grimm und Jürgen Betz Andreas Grimm und Jürgen Betz 12. May 2011