eFuses schützen das Bordnetz Mit iConF vom Kabelschutz zum proaktiven Fehlermanagement Fahrzeuge mit fortschrittlichen automatisierten Fahrfunktionen benötigen ein Bordnetz, das ein Höchstmaß an Systemverfügbarkeit auch bei Defekten am Kabelstrang oder an den angeschlossenen Verbrauchern gewährleistet. Hier kommen heute eFuses zum Einsatz. Dr.-Ing. Christopher Lankeit, Daniel Klimeck and Dr.-Ing. Olaf Lüdtke 17. June 2025
Mit acht Kanälen Das MXO 5 ergänzt die Oszilloskope der nächsten Generation Das MXO 5 von Rohde & Schwarz kann als erstes Achtkanal-Oszilloskop weltweit wfms/s und 18 Millionen Messkurven pro s mit mehreren Kanälen erreichen. Was es noch kann. Sabine Synkule 31. October 2023
Vom Unternehmen entwickeltes ASIC-Chipset 12-Bit-Oszilloskope von Rigol Rigol Technologies hat die zwei selbstentwickelten ASIC-Chips Centaurus in die neue 12-Bit-Oszilloskope der Serie DHO1000 integriert. Sabine Synkule 15. May 2023
Verbesserte Videoqualität durch Einsatz von KI 5nm ASIC-basierte Medien-Beschleunigerkarte von AMD AMD kündigte den Alveo-MA35D-Medienbeschleuniger mit zwei 5 nm ASIC-basierten Video Processing Units (VPUs) an, die den AV1-Kompressionsstandard unterstützen und speziell für interaktive Live-Streaming-Dienste in großem Maßstab entwickelt wurden. Sabine Synkule 8. May 2023
Verstärkte Aktivität auf dem Automobilmarkt Update zur geplanten Übernahme von eesy-ic durch Bosch Wie Bosch bekannt gegeben hat, ist ein Erwerb der eesy-ic GmbH geplant. Mit der Übernahme will Bosch seine Halbleiter-Aktivitäten auf dem Automobilmarkt ausbauen. Aber was macht das Unternehmen? Wir haben nachgefragt. Dr. Martin Large 18. January 2023
Aktuelle Entwicklungen bei ICSs Integrierter Stromsensor mit Sigma-Delta-Bitstream-Ausgang Entwicklungsingenieure suchen in der Strommesstechnik nach kompakten Lösungen, die hohe Störfestigkeit gegenüber Streufeldern, verstärkte Isolation und eine Bandbreite von 300 kHz aufweisen. Ein integrierter Stromsensor mit Sigma-Delta-Bitstream-Ausgang soll diese Anforderungen erfüllen. Clément Amilien 4. November 2022
Selbstentwickelter ASIC-Chipset implementiert Rigol entwickelt zwei Oszilloskop-Serien mit 12 Bit vertikaler Auflösung Rigol hat zwei neue ASICs für seine nächste Oszilloskop-Generation entwickelt. Die zwei neuen High-Definition-Oszilloskop-Serien HDO1000 und HDO4000 mit einer vertikalen Auflösung von 12 Bit sind mit dem Centaurus ASIC-Chipset ausgestattet. Sabine Synkule 5. October 2022
9,4 ENOB, 1 Million Messkurven/s und viele Analysefunktionen RTO6: Das leistet das neue Oszilloskop von Rohde & Schwarz Rohde & Schwarz bringt mit dem RTO6 ein Oszilloskop bis 6 GHz (ENOB: 9,4) auf den Markt, das 1 Million Messkurven/s aktualisiert und Routine-Messungen beschleunigt. Besonderen Wert legt R&S auf die Benutzeroberfläche. Alfred Vollmer 1. July 2021
Für ADAS und AD Safety-kritische ASICs und SoCs für Automotive-Systeme entwickeln Halbleiter spielen die zentrale Rolle bei ADAS und in Systemen für das automatisierte Fahren. Daher hat die Safety (funktionale Sicherheit) hier oberste Priorität. Aber wie lassen sich die Voraussetzungen für Safety in komplexen ASICs und SoCs sicher implementieren? Enrique Martinez 17. February 2020
FMEDA-Prozesse automatisieren? Die Sicherheit von applikationsspezifischen Automotive-Chips beurteilen ASICs, FPGAs und SoCs unterliegen dem Risiko, dass während des Betriebs Fehler auftreten. Dabei ist FMEDA entscheidend für die Analyse des Ausfallrisikos. Ist dabei eine Automatisierung möglich? Jörg Grosse, Sergio Marchese 30. August 2019
Leistungselektronik Vor- und Nachteile diskreter Gate-Treiber und von Fertiglösungen Sind Insulated-Gate-Bipolar-Transistoren, die Kreuzung aus MOSFET und Bipolar-Transistor, unkomplizierte steuerbare Leistungsbauteile? Nicht ganz, denn es geht um Leistung. Hohe Zuverlässigkeit wird nur mit dem richtigen Know-how erreicht. Kai Asmacher, Wolf-Dieter Roth 27. March 2019
Kleiner, schneller und präziser Messwandler für die isolierte Strommessung Ein immer wieder spezifiziertes Ziel bei der Entwicklung isolierter Strommesswandler ist die Reduzierung der Kosten und der Baugröße. Diesen Trend setzt LEM mit einer Wandler-Serie fort, die keinen Magnetkreis benötigt und im Standard-Small-Outline-Gehäuse (SOP) ausgeliefert wird. David Jobling, David Barbagallo, Julien Feignon 24. November 2017
Sensorik Induktive Winkelmesssysteme für präzise Positionsmeldung in Echtzeit Die absoluten Winkelmesssysteme von AMO Automatisierung Messtechnik Optik arbeiten hochpräzise und sind unempfindlich gegenüber Verschmutzungen sowie mechanischen und elektromagnetischen Einflüssen. wirth 22. August 2017
Die Scheu vor dem eigenen ASIC ASIC-Projekte entwickeln, testen und umsetzen Zeitintensiv, teuer und riskant – so die Meinung Vieler zur Entwicklung eigener ASICs. Wer sich dennoch dafür entscheidet, kann auf Komplettlösungen wie das „Extended Supply Chain Management“ von Rood Microtec zurückgreifen, das Kunden von der Idee bis zur Auslieferung von Serienteilen begleitet. Arno Rudolph 6. March 2017
Klein, genau und störfest Digitale Stromwandler von LEM Die digitalen Stromwandler von LEM sind sehr störunempfindlich und einfach in Mikrocontroller-Schaltungen zu implementieren. Hans Jaschinski 14. December 2016
Höhere Auflösung und schnellere Messung HSRP-Rotationssensoren für ADAS Während die aktuellen Differenzhallsensoren mittlerweile an die Grenzen ihrer maximalen Genauigkeit kommen, steht die HSRP-Technologie erst am Anfang. Sie bietet großes Potenzial für die nächste Generation von Rotations-Positionssensoren. Dipl.-Ing. Stefan Rühl, Dipl.-Ing. Markus Frädrich, Dipl.-Ing. André Schäfer 1. October 2015
Low-Offset-ASIC mit Hall-Sensorelementen Für den Einsatz in Kompensationsstromwandlern Der vorliegende Artikel beschreibt eine neue anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC) mit auf dem Chip integrierten Hall-Sensorelementen. Diese Elemente nutzen eine von LEM patentierte Technik, die gegenüber früheren Schaltkreisen deutliche Verbesserungen bei Offset und Offset-Drift ermöglicht. Außerdem enthält der Baustein neue Funktionen wie eine Degaussing-Sequenz beim Hochfahren, Überstrom-Erkennung mit wählbaren Grenzwerten und Programmierbarkeit für Endanwender. Fabrice Salvi 4. May 2015
Präzisionsarbeit Strommesswandler auf ASIC-Basis für genauere Messungen Seit man Hall-Zellen und Verstärker gemeinsam auf einem ASIC herstellen kann, fertigt LEM entsprechende Bausteine. Mithilfe mehrerer Zellen blendet der Strommesswandler Störungen zuverlässig aus und erreicht sehr hohe Genauigkeiten. Erik Lange 9. December 2014
Moderne Hörhilfe Kochlea-Implantate mit Upgrade-Option für natürliches Hören Hörgeräte-Implantate stellen die Entwickler vor ganz besondere Herausforderungen: Einerseits soll die Hörhilfe mit dem Fortschritt bei der Signalverarbeitung und -aufbereitung mithalten, andererseits sind OPs für ein Upgrade keine Option. Ein Experte von MED-EL erklärt, wie seine Ingenieure dieses Problem und viele weitere Aufgaben rund um das Kochlea-Implantat lösen. Dr.-Ing. Achim Leitner 1. October 2014
Vorteile von ASICs bei FPGA-Stückzahlen FFSA – Fit-Fast-Structured-Arrays Eine neue Halbleiterarchitektur für Standardzellen-ASICs mit konfigurierbaren Metall-Lagen verkürzt die Entwicklungszeit und verringert die NRE-Kosten. Damit können FPGA-Designs schon bei mittleren Stückzahlen von der hohen Rechenleistung und dem geringem Stromverbrauch profitieren, die bisher nur mit ASICs erreicht werden konnten. Franz Hachmöller 28. May 2014
Unter der Haut NFC- und Sensor-Komponenten auf einem Chip zur In-Vivo-Blutanalyse Spezifische Kommunikations- und Sensortechnologien mit modernsten biochemischen Lösungen kombiniert: Mit diesem Halbleiter adressiert ZMDI die kontinuierliche telemedizinische Überwachung von Blutparametern. So sollen zum Beispiel Diabetes-Patienten mehr über ihren Blutzuckerspiegel erfahren, ohne sich Blut zu entnehmen. Dr. Marko Mailand 1. October 2013
Brücke zwischen ASICs und ARM-basierten Mikrocontrollern PSoC Creator schließt die Kluft In der Welt des Embedded-Designs stehen sich ASIC- und MCU-Lösungen gegenüber, die beide jeweils ihre besonderen Vorteile für Entwickler haben. Kostenintensive ASIC-Projekte können Jahre dauern, das Potenzial für Innovationen ist dafür jedoch fast grenzenlos. MCU-Projekte sind im Vergleich fast kostenlos, und nehmen einige Monate oder manchmal sogar nur wenige Wochen in Anspruch – sie sind jedoch von den Chips der Drittanbieter abhängig, auf denen sie laufen. Mark Saunders 28. October 2011