Synchron-Reluktanzmotoren gehören aus den Nischen-Anwendungen heraus. Optimiert auf hohen Wirkungsgrad Magnetlose Synchron-Reluktanzmotoren mit Effizienzklasse IE4 gelten als ideal für drehzahlvariable Antriebe. Bei hohen Betriebsstundenzahlen helfen sie auch, kräftig Geld zu sparen. Gewichtiges Argument für ihren Einsatz: der hohe Wirkungsgrad – besonders im Teillastbereich. Interessante Entwicklungen zeigen, wo SR-Motoren künftig die Asynchronmotoren ersetzen könnten. Reinhard Kluger 14. February 2017
Antriebstechnik Klassenziel IE4 bei Drehstrom-Asynchronmotoren erreicht Ab Januar sind ab 7,5 kW Leistung IE3-Motoren oder IE2-Motoren mit Umrichterspeisung Pflicht. Und die Energieeffizienzklasse IE4 – ab 2017 Pflicht – legt die Messlatte nochmals rund 20 % höher. Sind dann Drehstrom-Asynchronmotoren überhaupt noch einsetzbar? Sebastião Lauro Nau 15. December 2014
Antriebstechnik Kernkompetenz feldorientierte Regelung Auf den ersten Blick einfache Anwendungen wie ein Kran können sehr anspruchsvoll für eine Motorsteuerung sein: Volle Belastung tritt beim Spannen des Seils fast augenblicklich auf. Noch schwieriger ist das Öffnen der Seilbremse bei hängender Last zu beherrschen. Peter Kutzelmann 13. March 2013
Der Schlüssel zum Energiesparen Marktübersicht Frequenzumrichter Servoregler und Frequenzumrichter haben sich rasant entwickelt. Aus ehemals einfachen, analog arbeitenden Geräten wurden teilweise universell einsetzbare, komplexe Positioniersysteme. Sie sind robust, haben ein gutes Preis-Leistungsverhältnis, sind über Buskopplungen vernetzbar und bieten neben der reinen Antriebstechnik oft die Funktionalität einer integrierten kleinen SPS für Logikfunktionen, Ablaufsteuerung, Positionierung und Synchronisation. Harald Wollstadt 8. September 2011