Die Spannung effektiv herab- und heraufsetzen Das sind die Grundlagen des Gleichspannungswandler-Designs In den meisten elektronischen Systemen ist irgendeine Art der Gleichspannungswandlung nötig. Eine effiziente Lösung ist der Einsatz getakteter Wandler. Implementierungs-Beispiele geben eine Übersicht über diese Technik. Ann-Marie Bayliss und John Quinlan 10. November 2022
Elektrische Störungen sicher beherrschen Ausgangsfilter für Schaltnetzteile entwickeln Schaltnetzteile haben den Nachteil, dass ihre Ausgänge aufgrund hoher Schalttransienten mit elektrischen Störungen behaftet sein können und daher mit einem zweistufigen Ausgangsfilter beschaltet werden müssen. Um das passende Ausgangsfilter zu entwickeln, sind einige Hürden zu überwinden. Kevin Tompsett 10. April 2017
Schaltungstechnik Flexibilität von LED-Treibern vergrößern Durch Umplatzierung einiger Beschaltungsbauteile lässt sich ein Standard-Abwärtswandler in einen Aufwärtswandler für den Betrieb von LED-Ketten umwandeln. Maxim zeigt, wie sich mit dieser Methode und geringen Mehrkosten der Einsatzbereich und die Sicherheit der Schaltung erweitern lassen. Fons Janssen 28. June 2016
Schaltungsschutz LED-Treiber vor Kurzschlüssen schützen Bei LED-Treibern auf Basis eines nichtsynchronen Aufwärtswandlers kann ein ausgangseitiger Kurzschluss die Boost-Induktivität in die Sättigung bringen und eine Stromspitze verursachen, welche die Boost-Diode oder den PWM-Controller womöglich zerstört. TI stellt dafür einen Stromkreisschutz vor. John Rice 23. February 2016
Power fest im Griff Design von Schaltnetzteilen modellieren und Schleifen kompensieren Einführung in die grundlegenden Konzepte und Methoden der Modellierung kleiner Signale von Schaltnetzteilen und der Entwicklung ihrer Schleifenkompensation. Der Abwärtswandler dient dabei als typisches Beispiel, wobei die Konzepte aber auch für andere Topologien nutzbar sind. Henry Zhang 2. August 2015