UWB ermöglicht kabelloses BMS Ultrabreitband-Technologie für das Batteriemanagement von E-Autos Die Anforderungen an Batteriemanagementsysteme in Elektrofahrzeugen steigen. Eine neue Generation kabelloser Lösungen auf Basis von Ultrabreitband-Technologie eröffnet entscheidende Vorteile bei Leistung, Produktion und Systemzuverlässigkeit. Katia Giovanella 7. April 2025
Modulare Plattform für E-Zweirad-Entwicklung Microchip: E2W-Ökosystem für E-Bikes und E-Scooter Mit dem E2W-Ökosystem stellt Microchip eine modulare Entwicklungsplattform vor, die zentrale Anforderungen moderner E-Zweiräder wie Energieeffizienz, Sicherheit und Systemintegration adressiert – für eine schnellere Marktreife neuer Modelle. Martin Probst 24. March 2025
Mehrzellen-Akkus richtig laden Wie Battery Balancing Leistung und Lebensdauer verbessert Ein Akku ist nur so stark wie seine schwächste Zelle. Ohne Battery Balancing drohen Leistungseinbußen, Kapazitätsverlust und teure Ausfälle. Ob aktiv oder passiv – die richtige Technik entscheidet über Effizienz und Lebensdauer. Hier sind die Fakten. Peter Straub 19. February 2025
Integrierte Varianten Lösungen für das Management von Lithium-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien sind in tragbaren Geräten allgegenwärtig. Um sicher zu sein, brauchen sie eine genaue Lade- und Entladesteuerung, was ein Batteriemanagementsystem erfordert. Welche kosteneffizienten integrierten Lösungen es gibt. John Carpenter 23. July 2024
Überwachen, steuern und optimieren des Batteriepacks Technischer Leitfaden für EV-Batteriemanagementsysteme Batteriemanagementsysteme (BMS) sind Schlüsselbauteile im Elektrofahrzeug. Aber wie sieht die typische Architektur eines solchen Systems aus? Welche Hauptkomponenten braucht es zur Erfassung, Überwachung und Verwaltung des Zustands der Batterie? Mark Patrick 24. November 2023
Leveln statt Balancen sorgt für ein langes Batterieleben Dieser Algorithmus pflegt beim Laden die Zellen ETA-Leveling ist ein Algorithmus für Batteriemanagementsysteme. Beim Leveln werden die Unterschiede der Zellen ausgeglichen, sodass sie sich in der Anwendung wie Zwillinge verhalten. Das verlängert die Nutzungsdauer deutlich und kann ihnen sogar ein zweites Leben schenken. Frederik Fuchs 3. November 2023
Elektromobilität: Aktuelle Produktankündigungen Die neuesten Komponenten für E-Autos, Ladestationen und mehr Von Bauelementen über Materialien bis Tools und Software: Hier finden Sie die aktuellsten Produktmeldungen im Bereich der Elektromobilität im Überblick – Was steckt demnächst im Antriebsstrang, im BMS, in der Batterie oder in der Ladesäule? Nicole Ahner 28. April 2023
Batteriezustand ohne Laboraufwand bestimmen Neue Messmethoden verlängern Lebensdauer von Batteriezellen Um den Zustand der Batteriezellen genau und ohne Laboraufwand bestimmen zu können, hat das Fraunhofer IFAM die Bestimmung des Wechselstromwiderstands innerhalb der Batterie mithilfe dynamischer Impedanzspektroskopie weiterentwickelt. Jessica Mouchegh 20. March 2023
Sponsored Von 400 V auf 800 V im Batteriemanagement Wie sehen zukünftige Architekturen für das BMS bei 800 V aus? Neue Zellchemien und intelligente Batteriemanagementsysteme (BMS) bringen die Maximierung der Reichweite von E-Autos voran, die Ladegeschwindigkeit bleibt aber eine Herausforderung. Können DC-Schnellladesäulen und 800 V Systemspannung hier helfen? Emiliano Mediavilla und Konrad Lorentz 30. May 2022
Anforderungen an das Batteriemanagement-System Welche Rolle spielt die funktionale Sicherheit im BMS von E-Autos? Im Interesse optimierter Performance und eines sicheren Betriebs müssen Lithium-Ionen-Akkus in E-Autos innerhalb eines begrenzten Temperatur- und Betriebsspannungs-Bereichs arbeiten. Die Überwachung übernimmt das BMS, das idealerweise redundant ausgelegt ist. David Tatman 15. December 2021
Abgestimmte Konzepte für Fahrzeug- und Ladesysteme Schnelles, realitätsnahes Testen beschleunigt den Wandel zur E-Mobilität Die steigende Nachfrage nach E-Autos und damit auch Lademöglichkeiten stellt für die Automobilindustrie und für die Energienetze eine große Herausforderung dar. Es gilt, ein aufeinander abgestimmtes Lösungskonzept für beide Industrien zu entwickeln – angefangen bei den jeweiligen Testverfahren. Frank Puschmann 7. June 2021
Batteriemanagementsystem Sensata Technologies erwirbt Mehrheitsanteil am BMS-Hersteller Lithium Balance Der US-amerikanische Sensor-, Steuerungs- und Software-Hersteller Sensata Technologies hat 75 % der Firmenanteile des dänischen Batteriemanagementsystem-Herstellers Lithium Balance übernommen. Martin Large 19. January 2021
Präzisionswiderstände in Dünnschichttechnologie Batteriemanagementsysteme gegen Überspannungen absichern Die Dünnschichttechnologie ist eine Technologie für passive Bauelemente, die sich über Jahrzehnte bewährt und weiterentwickelt hat. Chip-Widerstände haben neben der Funktion des langzeitstabilen Präzisionswiderstandes als zweites eine Sicherungsfunktion, um Schaltkreise wirkungsvoll gegen Überspannungen zu schützen. Falko Ladiges, Ryuji Hayashi 28. October 2020