Lösungen für bürstenbehafte, BLDC- und Schrittmotoren Elektromotoren im Auto ansteuern: Welcher Treiber für welchen Motortyp? Fensterheber, Scheibenwischer, Lüfter, Kraftstoffpumpen: Im Durchschnitt enthält ein Auto mehr als 30 Elektromotoren, in der Luxusklasse auch über 100. Zum Einsatz kommen bürstenbehaftete, bürstenlose und Schrittmotoren, die alle unterschiedlich aufgebaut sind und auch ihre spezielle Treiberlösung benötigen. Luigi Guarrasi, Giuseppe Maimone 5. January 2021
Der Turbo für den Antrieb FOC-Antriebssteuerung in Mikrocontrollern meistern Bürstenlose Gleichstrommotoren (BLDC-Motoren) bieten gegenüber üblichen Gleichstrommotoren (DC-Motoren) einige Verbesserungen während des Betriebs. Sie erzeugen mehr Drehmoment auf kleinerem Raum, bieten einen höheren Wirkungsgrad, erzeugen weniger Abwärme und laufen viel leiser. Dies führt zu zahlreichen neuen Anwendungen, wie E-Bikes und Drohnen, die mit einem herkömmlichen DC-Motor wirtschaftlich nicht realisierbar wären. Um jedoch die Vorteile von BLDC-Motoren nutzen zu können, müssen Entwickler eine komplexe Ansteuerschaltung bereitstellen, um die mechanische Kommutation durch eine elektronische zu ersetzen. Frank Malik 7. November 2018
Powertools, E-Bike Bausteine und Test-Board für eine BLDC-Motorsteuerung Werden Elektromaschinen aus einer Niedervoltbatterie versorgt, ist eine hochstromfähige Leistungselektronk mit hohem Wirkungsgrad gefragt. Hier werden Sie fündig. Hans Jaschinski 12. December 2017
Flexibles Auditing von Elektroantrieben Prüfstand mit hochdynamischen Lasteinheiten für BLDC-Motore Prüfstände, die im Qualitätsmanagement Verwendung finden, sollen das Einsatzumfeld der Prüflinge genau nachstellen. Systementwickler Berghof Testing hat hierzu mehrere Dauerlaufprüfstände erstellt, die auch das Fahren von hochdynamischen Lastprofilen zum Test von Elektromotoren ermöglichen. Bis zu acht asynchron angesteuerte bürstenlose Gleichstrommotoren lassen sich auf diese Weise betreiben. Peter Deckelmann und Carsten Pabst, 29. May 2017
BLDC-Motorsteuerung Gleichmäßige, leise und effiziente BLDC-Antriebe Eine Controller-Treiber-Schaltung mit gutem Regler erlaubt es, effiziente, vibrationsarme und leise BLDC-Antriebe schnell und mit geringen Beschaltungsaufwand zu realisieren. Toshiba stellt hierfür einen hochintergrierten Baustein vor und erläutert die besonderen Verbesserungsmerkmale. Frank Malik 18. August 2016
Neue Sensorentwicklungen ermöglichen leistungsfähigere BLDC-Motorsteuerungen Vorteile kontaktloser Magnetmesstechnik nutzen Analog Devices hat bei ihrem magnetischen Positionssensor ADA4571 speziell darauf geachtet, dass sich das Bauteil einfach montieren, kalibrieren und einrichten lässt und sich der Software-Overhead beim Anwender reduziert. Hersteller von BLDC-Motoren profitieren von sehr genauen Positionsdaten und einer genauen Erfassung des Drehmoments auch in schnellen Anwendungen. Brendan Cronin, Robert Guyol, Mark Donegan 29. April 2015
Robust und energieeffizient Sensorloser Betrieb von BLDC-Motoren Bürstenlose Gleichstrommotoren (BLDC-Motoren) benötigen normalerweise einen Rotor-Positionssensor. Mit der passenden, mittlerweile monolithisch integrierten Elektronik kann dieser Sensor jedoch entfallen. Thomas Freitag 20. October 2014
Antriebstechnik Motoren mit Doppelwelle Ausgestattet mit durchgehender Welle sowie zwei gleichen Seiten und Lagerungen verträgt der BLDC-Motor Kinetimax 32EB-DS hohe Belastungen an beiden Seiten und ist damit ideal für doppelseitige Anwendungen. moucheghJ 12. September 2013