Nachhaltige und unabhängige Batterieentwicklung in Europa Natrium als Alternative zu Lithium in Batteriezellen? Durch eine enge Verzahnung von Kompetenzen aus Wissenschaft und Industrie will das BMBF-Projekt zur industriellen Umsetzung der Natrium-Ionen-Technologie für einen schnellen Transfer der Forschungsergebnisse in die industrielle Skalierung sorgen. Jessica Mouchegh 20. February 2025
Ende eines tollen Projekts – Kommentar von Martin Large InnoTruck: Von einer großartigen Idee zum Symbol des Sparens Ein rollendes Symbol für Deutschlands Innovationsgeist wird abgebaut: Der InnoTruck, einst gefeiert und gefüllt mit Zukunftsvisionen, wird zum Opfer knapper Budgets – ein Rückschritt, der nachdenklich macht. Ein Kommentar. Dr. Martin Large 30. January 2025
Industrieverbände warnen vor Stagnation BMBF kappt die Basis der Batterieforschung Das BMBF steigt aus der Batterieforschung aus – so zumindest sehen das die deutschen Industrieverbände. Denn schon zum zweiten Mal in diesem Jahr macht das Ministerium einen Rückzieher und streicht Gelder sowie Forschungsprogramme. Jessica Mouchegh 21. October 2024
Fokus auf Skalierbarkeit und Programmierbarkeit Größter photonischer Quantencomputer rechnet in Paderborn Forschern der Universität Paderborn ist es gelungen, Europas größten Sampling-basierenden Quantencomputer zu bauen. In Kürze soll ein zweiter Quantencomputer mit Cloud Access in Betrieb gehen. Jessica Mouchegh 16. October 2024
Abhörsichere Kommunikation Deutscher Kleinstsatellit für Quantenkommunikation im All Ein technologischer Meilenstein im All: Der erste deutsche Kleinstsatellit für Quantenkommunikation eröffnet neue Möglichkeiten zur abhörsicheren Datenübertragung. Mit der Integration optischer Systeme werden Technologien jetzt im All getestet. Jessica Mouchegh 25. September 2024
Projekt FB2-SiSuFest bewertet neuartiges Speichermaterial Siliziumnitrid-basierende Partikel als Anodenmaterial für Feststoffbatterien Neuartiges Speichermaterial für die Feststoffbatterie steht im Fokus des Projekts FB2-SiSuFest: Siliziumnitridbasierende Partikel als Anodenmaterial in sulfidischen Festkörperbatterien sollen hohe Speicherkapazität und sicheren Betrieb ermöglichen. Jessica Mouchegh 17. January 2024
Aktuelle Herausforderungen unserer Gesellschaft Wie eine vertrauenswürdige Elektronik die Elektronikfertigung in Deutschland sichert Die Elektronikfertigung in Deutschland ist auf die sichere Versorgung mit elektronischen Bauteilen angewiesen. Das macht sie angreifbar. Vielfältige Schutzmechanismen, zunehmend bereits in die Hardware integriert, können Angriffen entgegenwirken. Simone Deigner 25. April 2023
Beratergremium der Bundesregierung Sechs neue Mitglieder im Forschungsbeirat Industrie 4.0 Ab sofort verstärken Julia C. Arlinghaus, Nicole Dreyer-Langlet, Katharina Hölzle, Daniel Hug, Dieter Meuser und Björn Sautter den Forschungsbeirat Industrie 4.0. Welche Kompetenzen sie mitbringen. Peter Koller 25. January 2023
Automatisierung / Robotik Kuka erforscht psychosoziale Aspekte der Mensch-Roboter-Kollaboration Kuka hat nach mehr als drei Jahren Forschung ein roboterbasiertes Assistenzsystem für das neuromuskuläre Training vorgestellt und erste Tests mit Probanden durchgeführt. Gunnar Knuepffer 30. September 2020