Make it Safe! Software auf der Straße Abwehr unerlaubter Netzwerkzugriffe mit Automotive Firewalls SDVs eröffnen neue Möglichkeiten – aber auch neue Cyberrisiken. Hybride Automotive-Firewalls nutzen smarte Hardware- und Softwarefilterung, um Angriffe auf Fahrzeugnetzwerke effizient abzuwehren. Warum das die Zukunft der Fahrzeugsicherheit ist. Alexander Zeeb 5. May 2025
Sicherheit für 12-, 24- und 48-V-Netze Schutz von Kfz-Leiterplatten durch flexible ESD-Bausteine Der Aufbau von Fahrzeugen ändert sich radikal und es kommen neue Netze mit höheren Spannungen als den üblichen 12 V zum Einsatz. Um diese Netze zuverlässig gegen ESD zu schützen, benötigen Entwickler ein breites Spektrum an Schutzbausteinen. Andreas Hardock 2. September 2024
Von Ethernet bis Zonenarchitektur Trends und Umbruch bei der Vernetzung im Fahrzeug Aktuelle Fahrzeuge sind nicht nur Transportlösungen, sondern fortschrittliche Computerplattformen auf Rädern. Wie bei allen Computersystemen ist die Fähigkeit, Daten effektiv zu übertragen, für den reibungslosen und sicheren Betrieb dieser Systeme entscheidend. Min Su You 5. August 2024
Muss es immer Ethernet sein? CAN XL als Backbone im Fahrzeug Von seiner Funktionalität her eignet sich CAN XL insbesondere als Backbone-Netzwerk. Es ist TCP/IP-fähig und für preiskritische Anwendungen in Personenkraftwagen entwickelt worden. Holger Zeltwanger 7. September 2022
Für preiskritische Anwendungen CAN-FD-Light: Commander/Responder-Netzwerk als Alternative LIN ist zu langsam, CAN-FD zu komplex (und zu teuer) für diverse Applikationen. Genau hier kommt CAN-FD-Light als Netzwerk ins Spiel. Hier die Gründe dafür. Holger Zeltwanger 6. April 2022
Nicht nur fürs Auto Was bei der Migration von CANopen zu CANopen FD zu beachten ist Wer in der Industrie CAN FD einsetzen will, kann Wissen, welches für klassisch CAN aufgebauten wurde, im CAN FD Umfeld, wiederverwenden. Doch auch neue Dinge müssen bei der Migration gelernt werden. Reiner Zitzmann 3. February 2021
Störbeständigkeit und Fehlerschutz 48-V-Mildhybrid: Herausforderung Signal-Isolation und Stromsensorik Hybride und EVs unterscheiden sich vom Verbrenner vor allem in der Bordnetzspannung. Signal-Isolation ist jedoch nicht nur bei 400 V oder 800 V wichtig, sondern muss auch im 48-V-System Beachtung finden. Neel Seshan, Mubina Toa 1. September 2020
Eine homogene und skalierbare Netzwerkarchitektur fürs Automobil Ethernet verändert die Entwicklung von Fahrzeugnetzwerken grundlegend Neue Applikationen und immer mehr Steuergeräte verursachen in Fahrzeugen ein hohes Datenaufkommen und erfordern geringe Latenzzeiten. Während die klassischen Bordnetzprotokolle und -architekturen an ihre Grenzen stoßen, eröffnet die bewährte Ethernet-Technologie auch im Automotive-Bereich vielfältige Vorteile. Christopher Mash 28. March 2018
Ganzheitliche Konzepte sind gefragt Automotive Ethernet: Herausforderung und Chance für die Security Fahrerassistenzsysteme mit umfassender Umfeld-Sensorik, Infotainment und der Trend zum Connected Car führen die Datennetzwerke moderner Fahrzeuge an Kapazitätsgrenzen. Automotive Ethernet könnte die Problematik entschärfen, denn der etablierte Netzwerkstandard bietet stabile Datenübertragung, hohe Übertragungsraten sowie flexible Systemauslegung mit kostengünstiger Hardware. Die Anwendung im Fahrzeug birgt allerdings auch Herausforderungen. Unter anderem sind ganzheitliche Security-Konzepte gefragt, um sicherheitsrelevante Systeme im Fahrzeug optimal abzusichern. Jan Holle, Ramona Jung 18. November 2016
Steuerungen Codesys-kompatible Soft-SPS für Embedded-Plattform Über den Codesys Store stehen mittlerweile fertig angepasste Soft-SPS-Systeme für Standardplattformen zur Verfügung. Neu im Angebot ist eine Soft-SPS für den Beagle Bone Black. Heyer 6. September 2016
Industrielle Kommunikation Gateways verbinden Bussysteme Über ADF-Gateways kommunizieren einzelnen Geräte mit anderen Geräten in der Fabrik bzw. in der Anlage oder Maschine. Standardprotokolle und Schnittstellen wie Profinet, Profibus, CAN, KNX, BACnet, M-Bus oder Modbus RTU/TCP lassen sich schnell miteinander verbinden. Heyer 17. March 2016
Symbiose dezentraler Messtechnik X-Link-Technologie verbindet M-CAN-Module und Ethernet-X-Module über einen Bus Mit der X-Link-Technologie steht Anwendern ein multifunktionales und dezentrales, automotive-taugliches Messsystem zur Verfügung. Erstmals ist es gelungen, schnelle Ethernet-Messtechnik mit bewährter CANbus-Messtechnik zeitsynchron über nur einen Bus zu verbinden und die Daten über die Standard-Ethernet-Schnittstelle des Rechners zu erfassen. Um eine komfortable Konfiguration und Messdatenanalyse vorzunehmen, bietet sich neben der Software IPEmotion auch das Ipetronik IPEaddon Inca 5 für Inca an. Harry Störzer 14. April 2015
Feldbusse Mehr Brandbreite mit CAN FD CAN ist ein nach wie vor beliebter Feldbus. Was Datendurchsatz und Geschwindigkeit anbelangt haben aber andere Protokolle die Nase vorn. Die Weiterentwicklung CAN FD kitzelt noch einiges aus dem Klassiker heraus: zum Beispiel Nutzdaten-Übertragung mit 2 Mbit/s. Außerdem ist das Nutzdatenfeld von 8 auf 64 Byte gewachsen. Holger Zeltwanger 18. March 2014
Gleichtaktstörungen unterdrücken Bewährte Methoden für die differenzielle Signalübertragung Die differenzielle Signalübertragung wird im Zusammenhang mit Ethernet, RS-485, CAN, USB und so weiter angewandt, um die Immunität gegenüber Störbeeinflussungen zu verbessern. Im Idealfall werden bei dieser Übertragungstechnik sämtliche Gleichtaktstörungen unterdrückt. Damit allerdings in der Praxis eine verlässliche Datenübertragung sichergestellt ist, muss eine Vielzahl von Designtechniken und Bauelemente-Parametern berücksichtigt werden. Clark Kinnaird 18. February 2014
Anforderungen an ein modernes Vehicle Communication Interface (VCI) Diagnose-Kommunikation per VCI AUTOMOBIL-ELEKTRONIK erläutert in diesem Beitrag die spezifischen Anforderungen an ein VCI (Vehicle Communication Interface) für die unterschiedlichen Einsatzbereiche und hebt heraus, auf welche Kriterien bei der Auswahl von VCIs zu achten ist. Dipl.-Ing. (FH) Martin Sirch 4. December 2013
Genug Strom Intelligente Batteriediagnose für automobile Bordnetze Lichtmaschine, Blei-Akku und Starter: So einfach war die Welt der Stromversorgung im Auto mal. Heute kümmert sich ein intelligentes Batterie-Management-System um Bordnetz- und Batteriediagnose. Der Batteriesensor erhält dazu neue Funktionen, um auch Load-Balancing und Fehlerstromerkennung zu bewältigen. Dieser Artikel untersucht diverse reale Anwendungsfälle. Dipl. Ing. Michael Hutterer, Christian Greiner-Fuchs, B.Eng., Dipl. Ing. Antonio Leone, MBA, Prof. Dr. rer. nat. Eberhard Binder, Prof. Dr.-Ing. Michael Rossner 30. September 2013
Zeitstempel im µs-Bereich Ethernet im Auto leichter gemacht Da es nur einen fließenden Übergang zu Ethernet geben wird und keinen harten Schnitt, muss die Kommunikation von klassischen Bussystemen im Auto mit Ethernet-Steuergeräten sichergestellt sein – und dafür sind spezielle Hardware- und Software-Tools erforderlich. Dipl.-Ing. B. Sc. (FH/TU) Thomas Bachmann 6. August 2013
Data Engine Intelligente Hardware beschleunigt Ethernet im Auto Die Attraktivität von Ethernet im Fahrzeug ist unumstritten, doch die Echtzeit-Anforderungen stellen die klassischen Mikrocontroller- und Softwarelösungen beim Datenhandling vor große Herausforderungen. Die von ETAS und dem Geschäftsbereich Automobilelektronik bei Bosch entwickelte Open-Market-Lösung ETAS Data Engine (EDE) geht dieses Thema umfassend an und steht allen offen. Burkhard Triess und Jürgen Crepin 30. July 2013
Hintergrund-Infos zum Einsatz im gemischten 12-V/48-V-Bordnetz Bus-Transceiver für 48 V und 12 V Auf dem 15. Fachkongress „Fortschritte in der Automobilelektronik“ kündigten in Ludwigsburg fünf namhafte deutsche Automobilhersteller an, in zukünftigen Fahrzeugplattformen neben dem bekannten 12-V-Bordnetz zusätzlich ein 48-V-Bordnetz einzuführen. Knapp zwei Jahre danach zeigt AUTOMOBIL-ELEKTRONIK, worauf zu achten ist und was sich bereits getan hat. Dipl.-Ing. Matthias Muth 8. April 2013
Optimierung von CAN-Netzwerken durch Nutzung teilnetzfähiger Transceiver CAN-Teilnetzbetrieb nimmt Fahrt auf Seit das „CAN Partial Network“ vor einem Jahr in Ludwigsburg angekündigt wurde, laufen die entsprechenden Aktivitäten auf Hochtouren. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK erläutert den aktuellen Status Quo. Fritz Burkhardt 7. June 2012
CAN Partial Network ist bereit für den Serienanlauf in 2014 CAN-Teilnetzbetrieb: Einsatz in einem Türsteuergerät Um in den nächsten Fahrzeuggenerationen den Energieverbrauch zu senken und neue Funktionalitäten zu ermöglichen, wird der CAN-Teilnetzbetrieb in Steuergeräten vorbereitet. Insbesondere Türsteuergeräte können mit einem System-Basis-Chip wie dem TLE9267 die Teilnetzfähigkeit bereitstellen und skalierbare Plattformlösungen bieten. Norbert Ulshöfer , Volker Stratmann 31. May 2012
Unterstützung für Hardware und Datenformate Busmaster: Open-Source-Werkzeug zur Entwicklung von Bussystemen Busmaster ist eine Open-Source-PC-Software für den Entwurf, die Überwachung, die Analyse und die Simulation von CAN-Bussystemen, die in Fahrzeugen und in industriellen Anwendungen zum Einsatz kommen. Dr. Tobias Lorenz 21. February 2012
IP als Brücke zwischen Fahrzeug-Bussen Das Internet-Protokoll kommt ins Fahrzeug Das OEM-übergreifende Förderprojekt „Sicherheit in Eingebetteten IP-basierten Systemen“ (SEIS) erforscht, wie man die Vorteile von IP auch für die fahrzeug-interne Kommunikation nutzen kann. Dabei geht es sowohl um neue Technologie, als auch um Protokolle und Methoden, die in Zukunft im Fahrzeug für die sichere Vernetzung mit IP zum Einsatz kommen sollen. Dr. Daniel Herrscher 12. May 2011
Fujitsu schließt die Lücke zwischen 16-Bit-CISC und 32-Bit-RISC ARM-Architektur Was unterscheidet eine Durchschnitts-Implementierung von einer Spitzenlösung? Genau diese Fragestellung war der Anstoß für die Entwicklung der neuen, auf dem ARM Cortex-M3 basierenden FM3-MCU-Familie von Fujitsu. Dirk Fischer 18. April 2011
Gut kombiniert, präzise Zeitstempel FlexRay/CAN-USB-Interface VN7600 Die Bus-Schnittstelle FlexRay/CAN-USB-Interface VN7600 enthält zwei FlexRay- und drei CAN-Kanäle in einem Gerät. mannel 2. January 2008
Kompakte Servoregler mit Technologiefunktionen Servoregler ARS-310/5 und /10 Neben dem Netzteil und Bremschopper mit Bremswiderstand sind auch die EMV-Filter integriert. Redaktion 26. July 2001