Kleine Bauteile mit großer Wirkung Mehr Nachhaltigkeit in der Informations- und Kommunikationstechnik In einer Studie des Kompetenzzentrums »Green ICT @ FMD« wurden Prognosen für den zukünftigen Klima-Impact der IKT in den Anwendungsbereichen Rechenzentren, Telekommunikation sowie Haushalt erarbeitet. Petra Gottwald 27. November 2023
Additive Fertigung im Bauwesen Warum Roboter und Lehm ein Dream Team für das Bauen der Zukunft sind Lehm ist eigentlich der perfekte Baustoff: klimafreundlich, wiederverwertbar, billig. Leider ist die Verarbeitung sehr aufwändig. Der Ausweg: Roboter. Peter Koller 11. October 2023
Nominierte Teams aus der Energie- und Medizintechnik Warum der Deutsche Zukunftspreis 2023 ein Heimspiel der Ingenieure ist Am 22. November wird der Bundespräsident zum 27. Mal den Deutschen Zukunftspreis überreichen. Schon jetzt ist klar: Er wird in diesem Jahr an einen Ingenieur gehen. Peter Koller 13. September 2023
Dan Mutschler zu „Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen“ Kommentar: Wie wir nachhaltig mit Zinn umgehen sollten Das Recycling von Zinn hat gegenüber dem Abbau gleich mehrere Vorteile – trotzdem gehört es nicht überall zum Standard. Warum das so ist, was noch zu tun ist und was das alles mit Mallorca-Flügen zu tun hat, lesen Sie hier. Dan Mutschler 14. June 2023
Sponsored Messbare CO2-Einsparung Interview mit Dan Mutschler, MTM Ruhrzinn Nachhaltigkeit muss messbar sein, damit es nicht zu einem reinen Greenwashing verkommt. MTM Ruhrzinn bietet die Berechnung des PCF (Product Carbon Footprint) für Rohstoffe aus recycelten Produktionsabfällen aus der Elektronik Martin Probst 9. December 2021
Feuchte, Temperatur und Druck Mini-Sensor zur Umgebungsmessung Neben dem neuen Umgebungssensor EE895 zeigt E+E Elektronik auf der Electronica noch weitere Feuchte- und Temperatursensoren sowie Strömungssensoren. Redaktion 2. November 2018
Bessere Gaserkennung für eine saubere und sichere Raumluft Luftqualitätsüberwachung mit Gassensoren Im größten Teil des 20. Jahrhundert war die Erkennung und Analyse von Gasen eine Sache wissenschaftlicher Geräte und Instrumente, die fast nur in Labors zu finden waren. Erst seit Anfang diesen Jahrhunderts sind fortschrittliche Sensoren zur Erkennung bestimmter Gasgruppen auf die Größe von Chips geschrumpft. Seither können Hersteller diese Gassensor-ICs auch in Geräten einsetzen, die sie in hohen Stückzahlen produzieren. Paul Wilson 28. September 2018
Analoge Frontends für Gassensoren Verschiedene Gas-Messverfahren sorgen für Sicherheit Flüssiggas (LPG) ist das am häufigsten verwendete Gas im Wohnumfeld. Lecks können lebensgefährlich sein, denn LPG kann schon in geringen Konzentrationen zum Ersticken und in höheren Konzentrationen zu Explosionen und Bränden führen. Folglich ist es äußerst wichtig, die LPG-Konzentration in unserer Umgebung zu überwachen, um rechtzeitig einen Alarm auszulösen. Eine weitere Gasart, die in hoher Konzentration Atembeschwerden verursachen und bei längerer Einwirkung zum Tod führen kann, ist Kohlendioxid (CO2). Daher ist auch hier eine laufende Überwachung dringend geboten. Swati Garg, Rahul Raj Sharma 10. October 2016