Absatz- und Finanzperformance bis Q3 2021 2021 soll mit Rekordgewinnen für Automobilhersteller enden Der Halbleitermangel beeinträchtigt weiterhin die Automobilindustrie. Während bei Tesla, Toyota und Hyundai die Auslieferungszahlen in den ersten drei Quartalen auf oder über das Vor-Pandemieniveau von 2019 stiegen, haben andere zu kämpfen. Jessica Mouchegh 12. November 2021
Entwicklung und Herstellung Projekt Autostack Industrie macht Brennstoffzellen-Stacks serienreif Im Projekt Autostack Industrie arbeiten vier OEMs, Zulieferer und ein Forschungsinstitut zusammen, um Produktentwicklung und Herstellung von Brennstoffzellen-Stacks zur Industrialisierungsreife zu bringen. Michael Nallinger 25. February 2020
Teilprojekt Testen Pegasus: Daimler forscht an Absicherung automatisierten Fahrens Daimler entwickelte im Projekt Pegasus ein Modell für reale Verkehrssituationen, das alle Varianten und Einflussgrößen beschreibt. Bei dieser Szenarien- und Testfalldatenbank arbeitete der Hersteller mit der RWTH Aachen zusammen. Gunnar Knuepffer 14. May 2019
Antriebstechnik Mehr Kraft mit Exoskelett Am Körper getragene Stützstrukturen, sogenannte Exoskelette, können das Verletzungsrisiko sowie Muskel-Skelett-Erkrankungen reduzieren. In der Produktion sind die bisherigen Lösungen allerdings noch nicht angekommen, weil sie häufig unflexibel und teuer sind. Das ‚Stuttgart Exo-Jacket‘ dagegen versorgt den Träger mit zusätzlicher Kraft, ohne ihn einzuschränken. Ein Bushersteller testet die Stützkonstruktion in der Kabelmontage. Redaktion 15. November 2016
Matrix Reloaded Active-Matrix-LED-Licht (Pixellicht) für Frontscheinwerfer: 2020 in Serie Im Rahmen eines gemeinsam durchgeführten Forschungsprojekts haben Osram, Infineon, Fraunhofer IZM und Daimler einen neuartigen LED-Chip entwickelt, der Matrix-Licht mit 1024 Bildpunkten ermöglicht und schon 2020 in Serie auf die Straße kommen soll. Die Redaktion hat das innovative System erlebt und liefert Hintergrundinfos sowie Beobachtungen aus der Praxis. Alfred Vollmer 7. October 2016
100. Geburtstag BMW bedankt sich bei Mercedes für die Glückwünsche und lädt nach München ein Mercedes gratulierte seinem Konkurrenten BMW zum 100. Geburtstag und lud alle Mitarbeiter des Münchner Automobilherstellers zu sich nach Stuttgart ein. Jetzt setzt BMW nach und lädt alle Mercedes-Mitarbeiter nach München ein. Kallweit.JC 3. March 2016
Automatisiertes Fahren 2015 ADAS und HAF auf dem 19. Fachkongress Automobil-Elektronik in Ludwigsburg Insgesamt sechs Vorträge zum Thema automatisiertes Fahren hielten die Referenten des 19. Fachkongresses „Fortschritte in der Automobil-Elektronik“ in Ludwigsburg. Damit machte dieser Themenkomplex fast ein Drittel aller Vorträge aus. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK stellt einige der wichtigsten Inhalte hochkomprimiert vor. Alfred Vollmer 15. September 2015
Bertha fährt autonom Der Beitrag von Radarsensoren zum autonomen Fahren AUTOMOBIL-ELEKTRONIK erläutert, welchen Beitrag Radarsensoren zum autonomen Fahren leisten können und wie seriennahe Technik den Betrieb eines Prototyps im realen Alltagsverkehr ermöglicht. Dr. Jürgen Dickmann, Nils Appenrodt, Carsten Brenk 19. May 2014
17. Fachkongress in Ludwigsburg 2013: Die Vorträge jenseits der Keynotes Von EVs über Connectivity bis ADAS Zusätzlich zu den Keynotes erfuhren die Teilnehmer des 17. Internationalen Fachkongresses „Fortschritte in der Automobil-Elektronik“ auch in 16 weiteren Vorträgen viele Trends, Details und Neuigkeiten aus den Bereichen Hochvolttechnologie/Elektromobilität, Connectivity und Infotainment, Fahrzeuge und Architekturen, Halbleiter, Fahrerassistenzsysteme sowie Blicke über den Tellerrand der Pkw-Branche. Alfred Vollmer 1. October 2013
Fahrerassistenzsysteme von morgen Drive-U: Daimler kooperiert mit Uni Ulm Die Universität Ulm und die Daimler AG bauen ihre langjährige Zusammenarbeit weiter aus. all-electronics.de war bei der Eröffnung von „driveU“ für Sie dabei und berichtet über die Neuheiten im Bereich Fahrerassistenz. Alfred Vollmer 8. May 2012