Asien ist umsatzstärkste Region DELO wächst trotz volatiler Weltkonjunktur Nach einem erfolgreichen Geschäftsjahr 2024 mit neuem Umsatzrekord soll es bei DELO auch in diesem Jahr vorangehen, etwa mit einem Bau im Großraum Kuala Lumpur und einem neuen Laborgebäude. Jessica Mouchegh 22. May 2025
Klebstoffe im Elektromotor: Hitzebeständig bis +180 °C Wie lange halten Hightech-Klebstoffe Hitze im E-Motor stand? Die Anforderungen an Elektromotoren wachsen: Höhere Leistung, kompaktere Bauweise und extreme Temperaturen verlangen neue Verbindungstechniken. Tests zeigen, wie Hightech-Klebstoffe selbst bei +180 °C und nach 20.000 Stunden ihre Festigkeit bewahren. Roman Schilcher 3. January 2025
Kleine Schalter ganz groß Sichere Schalterlösungen dank Klebetechnik Oft braucht man sichere Schalter - als Türöffner, in Anlagen oder in Medizingeräten. Mit der Schweizer Credimex und einer Systemlösung aus Klebstoffen, Dosier- und Aushärtungsequipment von Delo, sorgt Schurter für die Abdichtung seiner Schalter. Petra Gottwald 19. August 2024
Wachstumstreiber Südkorea und Mexiko Delo-Umsatz erreicht fast 230 Millionen Euro Delo meldet einen Umsatz von 229 Mio. Euro für das Ende März beendete Geschäftsjahr, das sind 12 % mehr als im Vorjahr. Wichtigste Standbeine waren wie im Jahr zuvor die Halbleiterbranche, die Automobilindustrie und die Unterhaltungselektronik. Jessica Mouchegh 28. May 2024
Investition in internationale Aktivitäten Delo steigert Umsatz kräftig Delo hat das Geschäftsjahr 2022/23 mit einem Umsatzplus von 12 Prozent gegenüber dem Vorjahr abgeschlossen. Als Wachstumstreiber erwiesen sich insbesondere Japan und die USA. Martin Probst 26. May 2023
Wechsel in Unternehmensspitze Delo beruft zwei neue Geschäftsführer Nach dem Ausscheiden von Robert Saller rücken Dr. Karl Bitzer und Christian Walther in die Geschäftsführer von Delo nach. Martin Probst 7. October 2022
Zweistelliges Wachstum in Malaysia, Südkorea und den USA Klebstoffe: Delo verzeichnet Umsatzplus Im Geschäftsjahr 2021/22 konnte die oberbayrische Delo ein Umsatzplus von neun Prozent verbuchen. Größte Einzelmärkte waren China, Deutschland und die USA. Jessica Mouchegh 2. June 2022
3D-Druck-Anlage für Multimaterial-Designs 3D-Druck für Materialmix-Bauteile mit ausgefeilter Dosiertechnik Ein 3D-Druck-Verfahren ist das Liquid Additive Manufacturing (LAM). Neue Möglichkeiten schafft die Anlagentechnik von Infotech in Kombination mit den Druckmaterialien von Delo. So lassen sich Materialmix-Bauteile in einem Druckvorgang fertigen. Petra Gottwald 2. February 2022
Klebstoff für die Elektroisolation Delo: Die-Attach-Klebstoff für SMT-Anwendungen Klebstoffe werden auf Leiterplatten nicht nur zur Fixierung von Bauteilen eingesetzt, sondern oft auch zur elektrischen Isolation. Sie müssen häufig wärmebeständig sein und in puncto Dosierung immer stärkeren Miniaturisierungsanforderungen standhalten. Martin Large 4. November 2020
UV-Strahler mit LED Was Sie über Aushärtungslampen wissen sollten Wenn es um das schnelle und effiziente Verkleben von Bauteilen geht, werden häufig UV-härtende Klebstoffe eingesetzt. Denn aufgrund ihres sekundenschnellen Härtungsmechanismus können kurze Taktzeiten in der Serienfertigung erreicht werden. Für das Realisieren optimaler Aushärtungsprozesse spielen insbesondere die Belichtungslampen eine entscheidende Rolle. Robert Saller 12. April 2020
7 Prozent über altem Rekord Weltrekord: Klebstoff von Delo hält Gewicht von 17,5 Tonnen Den Weltrekord für das schwerste mit Klebstoff gehobene Gewicht hat Delo Industrie Klebstoffe geknackt. Die neue Bestmarke von 17,5 Tonnen wurde von Guinness World Records anerkannt und liegt 7 Prozent über dem alten Rekord. Gunnar Knuepffer 16. July 2019
Curing-on-Demand 2K-Klebstoffe von Delo fixieren Bauteile in Sekunden Möglich macht dies die sogenannte Lichtfixierung für zweikomponentige Epoxidharze. Anwender sparen neben Zeit auch Kosten und Platz. Auch die Elektromobilität profitiert davon. Gunnar Knuepffer 14. May 2019
Mehr Raum für Klebstoff-Innovationen Bundesministerin Wanka weiht das Verwaltungsgebäude von Delo ein Den Blick forsch in die Zukunft gerichtet, hat Delo Industrie Klebstoffe ein neues Verwaltungsgebäude errichtet. Auf einer Fläche von 4.600 m² bietet es ausreichend Raum für 150 weitere Arbeitsplätze. In Anwesenheit von Bundesministerin Johanna Wanka und mehr als 80 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft fand die Einweihung statt. Marisa Robles 31. May 2017
Der Dritte im Bunde Delo erweitert Geschäftsführung Delo Industrie Klebstoffe hat Robert Saller in die Geschäftsführung berufen. Die langjährige Führungskraft, seit 1990 in unterschiedlichen Positionen für das Unternehmen tätig, verstärkt zum 1. Januar 2017 das oberste Führungsgremium. Consee 28. February 2017
Richtig auswählen Verkleben von Sensoren im Automobil Mittlerweile kommen bis zu hundert Sensoren in einem Auto zum Einsatz, Tendenz weiter steigend. Dabei variieren die Einsatzgebiete zwischen Sicherheit, Komfortfunktionen und Antriebsstrang. Viele dieser Sensoren besitzen Bauteile, die mit Klebstoffen fixiert und mit Vergussmassen geschützt werden. Gerade im Auto sind die Anforderungen hoch, und so müssen die Klebstoffe auch in anspruchsvoller Umgebung wie zum Beispiel im Motorraum dauerhaft und zuverlässig funktionieren. Der Industrieklebstoffhersteller Delo gibt Tipps, welche Klebstofffamilie sich für welchen Sensor eignet. Dr. Daniel Lenssen 15. April 2016
Starker Halt bei extremer Hitze Klebstoffe für Hochtemperatur-Anwendungen Klebstoffe sind Kunststoffe und daher bei extrem hohen Temperaturen weniger leistungsstark. Für solche Anwendungen hat Delo nun neue Klebstoffe entwickelt, die selbst bei Temperaturen bis hin zu 220°C dauerhaft hohe Festigkeiten erreichen und so insbesondere für den Maschinenbau geeignet sind. Consee 30. October 2014
Wirksamer Komponentenschutz in Fahrzeugen Sicher kleben und fahren An die Zuverlässigkeit elektronischer Baugruppen und Anwendungen bestehen in Fahrzeugen unter starken Umwelteinflüssen höchste Anforderungen. Für ihren Schutz gewinnen neue Vergussmassen zunehmend an Bedeutung, die eine leichte Verarbeitung und damit flexiblere und effizientere Fertigungsprozesse ermöglichen. Dr. Tobias Königer 28. April 2014