Leiser bitte, Motor! Wie sich sensorlose Motoren bei niedrigen Drehzahlen geräuscharm betreiben lassen Elektromotoren sind oftmals auf Sensoren angewiesen, um ihre maximale Wirkung zu entfalten. Manchmal kommen dafür sensorlose Motoren kommen zum Einsatz. Als potenzielle Lösung haben sich Lösungen mit feldorientierter Orientierung hervorgetan. Martin Probst 8. November 2021
Antriebstechnik Weltrekord für Magnetlager Anwendungen mit extrem hohen Drehzahlen verlangen eine herausragende Lagerung. Bei solch speziellen Anwendungen laufen Magnetlager den klassischen Kugellagern den Rang ab. Ein neues Konzept ermöglicht nun auch mit Magnetlagern Drehzahlen bis 500.000 U/min und mehr. Prof. Claus Oetter 3. November 2014
Signalaufbereitung Präzisions-Resolver/Digital-Wandler misst Winkelposition und Drehzahl Magnetische Resolver brauchen einen Präzisions-RDC (Resolver/Digital-Wandler), der aus der magnetischen Induktion die Winkelposition und Drehzahl der Motorwelle berechnet. Was bei der Entwicklung zu beachten ist. Jakub Szymczak, Shane O’Meara, Johnny S. Gealon, Christopher Nelson De La Rama 28. May 2014
Praktisches Doppelpack Zwei Hall-Platten in einem Sensor erfassen Drehrichtung und Drehzahl Infineon hat die Ausrichtung der internen Hall-Platten des TLE4966V von horizontal auf vertikal geändert, um planar fließende Magnetfelder zu erfassen. Der Hall-Sensor eignet sich für energiesensible, elektrische Fahrzeugsysteme und viele weitere Applikationen. Hannes Birk 28. May 2014
Hoher Integrationsgrad Frequenzumrichter PowerFlex 755 Der Frequenzumrichter PowerFlex 755 gibt dem Anwender die volle Kontrolle über Drehzahl, Drehmoment und Position des Motors und trägt damit zur Durchsatz- und Effizienzsteigerung des ganzen Systems bei. Redaktion 23. December 2008
Erkennt Drehzahl und Richtung Gabel-Lichtschranke EE-SX1131 Die zweikanalige Gabel-Lichtschranke EE-SX1131 besitzt zwei Transistorausgänge zum Erkennen von Drehzahl und -richtung. Redaktion 7. April 2004