Nachhaltige und unabhängige Batterieentwicklung in Europa Natrium als Alternative zu Lithium in Batteriezellen? Durch eine enge Verzahnung von Kompetenzen aus Wissenschaft und Industrie will das BMBF-Projekt zur industriellen Umsetzung der Natrium-Ionen-Technologie für einen schnellen Transfer der Forschungsergebnisse in die industrielle Skalierung sorgen. Jessica Mouchegh 20. February 2025
Novatrons bahnbrechende Fusionstechnologie Neues Fusionsreaktordesign verspricht höchste Plasmastabilität Novatron, ein Fusionsenergieunternehmen aus Schweden, entwickelt mit seinem ATM-Reaktor eine Technologie, die stabile Plasmen gewährleistet und das Potenzial hat, die globale Energieversorgung zu revolutionieren. Dr. Martin Large 2. September 2024
DC/DC-Wandler für Spannungsebenen von bis zu 1500 VDC Netzunabhängige Stromversorgung für die Solarindustrie Die Trio DC/DC-Wandler erfüllen die Norm EN 62109 für den Einsatz im Spannungsbereich bis 1500 VDC und sorgen für den sicheren Betrieb von PV-Anlagen. Tobias Lüke und Johanna Westermeier 7. October 2021
Verbindungstechnik Kodierte Hochstrom-Steckverbinder Das einpolige Hochstrom-Steckverbindersystem 16BL mit erweiterten Sicherheitsfunktionen ist für Leistungen bis 630 A und einen Temperaturbereich von -40 bis 120 °C ausgelegt. Die Komponenten sind salznebelbeständig und wasserdicht in Schutzart IP65, IP68 und IP69 ausgeführt. Heyer 27. March 2018
Industriestromversorgung Abkehr von der 400-V-AC-Versorgung zur Gleichspannung? Im industriellen Umfeld ist heute die dreiphasige 400-V-AC-Stromversorgung Standard. Das Forschungsprojekt „DC-Industrie“ will jetzt die industrielle Stromversorgung mit Gleichspannung (DC) untersuchen – sie eröffnet große Effizienzvorteile und Energieeinsparungen bei der Versorgung von Maschinen und Anlagen. wirth 22. July 2016
Fernwartung für Biogasanlagen Auch ganz weit draußen alles im Griff Es gibt zahlreiche Ansätze, wie man die Energieversorgung künftig sicherstellen kann. Alle Modelle und Pilotprojekte haben jedoch eine Sache gemeinsam: Sie setzen auf dezentrale Energiegewinnung. Die Kunst wird darin bestehen, diese vielen Einzelkomponenten sinnvoll zu verbinden, zu steuern und zu regeln. Ohne Systeme zur Fernwartung und -steuerung wird das kaum möglich sein. Oliver Prang 24. February 2011