Lampenabfälle als Rohstoffquelle Seltene Erden aus Elektroschrott schürfen ETH-Forschende entwickeln ein von der Natur inspiriertes Verfahren, das Europium umweltfreundlich aus alten Leuchtstofflampen zurückgewinnt. Der Ansatz könnte zum lang erhofften Recycling von Seltenerdmetallen führen. Jessica Mouchegh 17. July 2024
Mehr Energie und weniger Umweltbelastung Lithium-Metall-Batterien: weniger Fluor, mehr Reichweite Forscher der ETH Zürich haben eine Methode entwickelt, um Lithium-Metall-Batterien mit deutlich weniger umweltschädlichem Fluor herzustellen. Diese Batterien könnten die Reichweite von Elektrofahrzeugen erheblich steigern. Jessica Mouchegh 9. July 2024
Realität hinkt Hype hinterher KI in der Schweizer Tech-Branche Künstliche Intelligenz ist in aller Munde, aber die Verbreitung in der Schweizer Tech-Industrie ist gering, vor allem in der Fertigung. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der ETH Zürich in Zusammenarbeit mit Swissmem und Next Industries. Jessica Mouchegh 5. July 2024
Per Schwamm: Aus Abfall wird Gold Wie ETH-Forschende Edelmetall aus Elektroschrott gewinnen ETH-Forschende entwickeln eine nachhaltige Methode zur Goldrückgewinnung aus Elektroschrott, die Proteinfaserschwämme aus Molke nutzt. Dadurch konnten sie eine nicht unerhebliche Menge Gold aus 20 alten Computer-Leiterplatten gewinnen. Dr. Martin Large 1. March 2024
Einzigartig in Europa ETH Zürich startet Master in Weltraumwissenschaften Die ETH Zürich startet im Herbst 2024 einen neuen Master-Studiengang in Weltraumwissenschaften. Erfahren Sie, welche Inhalte gelehrt werden, was beim Aufsetzen des Studiengangs besonders war und warum er ins Leben gerufen wurde. Dr. Martin Large 12. February 2024
Laden, Batterien und mehr Die Top-Beiträge aus der Elektromobilität 2023 Welche Beiträge haben die Leser in der Elektromobilität am meisten interessiert? Hier haben wir die Top 10 für Sie zusammengestellt. Mit dabei: Lade- und Batterietechnologien, Geschwindigkeitsrekorde und kleine Antriebe. Martin Probst 15. December 2023
Beschleunigungsweltrekord für Elektrofahrzeuge Mit dem E-Auto: In 0,956 Sekunden von Null auf Hundert Mit ihrem selbstgebauten Elektrorennwagen Mythen haben Studierende der ETH Zürich und der Hochschule Luzern den bisherigen Beschleunigungsweltrekord gebrochen: Innerhalb von 0,956 Sekunden und 12,3 Metern beschleunigte der Bolide von 0 auf 100 km/h. Jessica Mouchegh 18. September 2023
Suche nach Mineralien und Rohstoffen Wenn Roboter auf Mond-Erkundungstour gehen Schweizer Ingenieure statten Laufroboter mit Messinstrumenten aus und machen sie fit für künftige Mondmissionen auf der Suche nach Mineralien und Rohstoffen. Um mögliche Ausfälle zu kompensieren, müssen die Roboter erst einmal Teamwork lernen. Jessica Mouchegh 17. July 2023
Synchronmotoren Update: Elektromotoren am Limit: Der Grimsel siegt im Rennen Leistungsdichte und Effizienz – diese beiden Parameter stehen an oberster Stelle bei den Entwicklungszielen moderner Elektromotoren. Die Vacuumschmelze (VAC) liefert hierfür Hochleistungsmagnetwerkstoffe und Technologien, die das Limit des aktuell Machbaren darstellen. Dr. Robert Brand 21. November 2014
CH-Special Interview mit Moritz Lechner, Co-CEO Sensirion AG Im Gespräch mit der Fachzeitschrift elektronik industrie berichtet Moritz Lechner, Co-CEO Sensirion AG, über die Erfolgsrezepte seines Schweizer Unternehmens. Jürg Fehlbaum 4. September 2014