Fahrassistenzsysteme unter der Lupe Wie ADAS-Systeme das Fahren revolutionieren ADAS-Systeme sind die treibende Kraft der Mobilitätsrevolution. Sie kombinieren Hightech mit Sicherheit und machen autonomes Fahren greifbar. Doch was steckt dahinter? Ein Überblick über Technologien, Funktionen und die wegweisende Zukunft. Dr. Martin Large 24. January 2025
Der perfekten Abstimmung auf der Spur ADAS: Interaktion zwischen Fahrer und Spurhalteassistent simulieren Eine Schlüsselrolle heutiger Fahrerassistenzsysteme (Advanced Driver Assistance Systems – ADAS) nehmen aktuelle Spurhaltesysteme ein. Doch wie reagiert der Fahrer darauf, wenn der Assistent eingreift? Das lässt sich nun gut simulieren. Jens Dornhege 6. February 2024
Dekra Verkehrssicherheitsreport 2023 Deutsche Autofahrer grundsätzlich offen für automatisiertes Fahren Das Vertrauen in Fahrerassistenzsysteme ist recht stark ausgeprägt: Zu diesem Ergebnis kommt eine forsa-Befragung im Dekra Verkehrssicherheitsreport 2023. Mehr Skepsis besteht gegenüber vollständig automatisiert fahrenden Fahrzeugen. Jessica Mouchegh 8. August 2023
ADAS-Herausforderung Autobahn-Tempo Warum Lidar bei hohen Geschwindigkeiten unverzichtbar wird Lidar-Sensoren sind ein wichtiger Bestandteil von Fahrerassistenzsystemen (ADAS). Insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten kann Lidar im Vergleich zu Kameras und Radar punkten. Welche ADAS-Funktionen profitieren am meisten von Lidar? Dr. Thomas Luce 6. July 2023
Elektronische Helfer haben hohe Akzeptanz Dekra: Verkehrssicherheit durch Fahrerassistenzsysteme Laut einer repräsentativen Befragung für den Deutschen Kraftfahrzeug-Überwachungs-Verein (Dekra) durch das Markt- und Meinungsforschungsunternehmen Forsa ist die Einparkhilfe das am häufigsten genutzte Fahrerassistenzsystem. Jessica Mouchegh 6. September 2021
App Safety Assistant Monitor ermöglicht sichere Testfahrten Digitaler Beifahrer für Fahrerassistenzsysteme dokumentiert Testergebnisse Die App Safety Assistant Monitor (SAM) zeichnet während der Fahrt Testergebnisse auf und wertet sie mit zusätzlichen automatisierten Statistiken im Nachgang aus. Dr. Martin Large 29. April 2021
Die eingesetzte Technologie ist entscheidend Automobilentwicklung: Der lange Weg vom Prototyp zur Serienreife Der Produktentwicklungsprozess in der Automobilindustrie war lange Zeit auf einen Produkt-Lebenszyklus von sechs bis acht Jahren ausgerichtet. Neue Anwendungen, zum Beispiel für autonomes Fahren, haben die Entwicklungszyklen in Anlehnung an die Konsumgüterindustrie jedoch deutlich verkürzt. Zudem haben neue Technologien wie Over-the-air-Updates die Art und Weise der Entwicklung von eingebetteten Systemen verändert. Nikola Velinov 13. July 2020
Autonomes Fahren sichern Funktionsabsicherung und Optimierung von ADAS per Testautomatisierung mit Edscene Voraussetzung für das autonome Fahren sind diverse High-Tech-Fahrerassistenzsysteme. EDAG hat nun ein System zur effizienten Funktionsabsicherung von Fahrerassistenzsystemen entwickelt. Dennis Andreas Martin 5. June 2020
Entwicklungsvorsprung für autonomes Fahren Mit der Plattform Motionwise automatisierte Fahrzeuge entwickeln Fahrerassistenzsysteme und automatisiertes Fahren erfordern komplexe Systeme, aber eigene Entwicklungen sind zeitaufwendig und mit großen Investitionen verbunden. Die Sicherheits-Softwareplattform Motionwise von TTTech Auto verspricht Abhilfe. Dr. Stefan Poledna 7. June 2019
Testverfahren für Radome Auf welche Weise die Leistung von Radarsensoren gesteigert wird Die Automobilindustrie treibt die Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen mit Hochdruck voran. Als Folge der zunehmenden Komplexität dieser Systeme spielen Radarsensoren eine immer wichtigere Rolle. Andreas Reil, Dr. Steffen Heuel 2. April 2019
Produkte für die gesamte Wertschöpfungskette Was dSpace, Micro-Sys und ITS mit ihrer Partnerschaft bezwecken dSpace ist eine Partnerschaft mit Micro-Sys und ITS eingegangen, um die komplette Wertschöpfungskette von der Chip-Herstellung bis zum Test radarbasierter Fahrerassistenzsysteme bedienen zu können. „Wir haben jetzt auch die Rechte an der Technologie erworben“, sagte CEO Martin Goetzeler in Hinblick auf die Kooperation mit ITS. Gunnar Knuepffer 27. February 2019
Auf dem Weg zum vollautonomen Fahren Fahrerassistenzsystem Mobileye Die Mobileye-Technologie, erstmals 2004 verwendet, wird schon heute in zahlreichen neuen Modellen der großen Fahrzeughersteller wie zum Beispiel Tesla, BMW, Volvo, GM und Hyundai serienmäßig eingesetzt. Auch gibt es das Mobileye-System als Nachrüstungslösung. Die neueste Variante ist für autonomes Fahren ausgelegt. Wir stellen die Details vor. Siegfried W. Best 25. August 2016
Nutzergewohnheiten, Externalisierung, Komplexität Keynotes in Ludwigsburg 2016 Fünf Keynote-Vorträge des 20. Fachkongresses „Fortschritte in der Automobil-Elektronik“ in Ludwigsburg vermittelten einen klaren Eindruck vom Nutzen der Digitalisierung sowie von den Herausforderungen, die sie der Autoindustrie derzeit bietet. Christoph Hammerschmidt 8. August 2016
Sensorfusion und Softwareentwicklung Von der ADAS-Kamera zum Mobilitätskonzern Im aktuellen Astra versorgt das Opel-Eye sieben kamerabasierende Funktionen mit Daten. Die Zusammenführung ist das Ergebnis effektiver Entwicklungsprozesse. Mit ihnen sind OEMs auch gut für andere Herausforderungen wie Car-2-X und automatisiertes Fahren gerüstet. Bruno Praunsmändel, Dr. Ulrich Eberle, Gernot Wiese, Dr. Alexander Weitzel, Frank Bonarens, Dr. Stefan Drogies, Dr. Johannes Huth 13. June 2016
Integrale Absicherungsmethoden Entwicklung und Test kooperativer hochautomatisierter Fahrzeuge Die Komplexität der Absicherung von hochautomatisierten kooperativen Fahrzeugen wächst im Vergleich zu aktuellen Fahrzeugentwicklungen noch weiter an. Für den Absicherungsprozess von sensorbasierten Fahrerassistenzsystemen sind Tests der unterschiedlichen Integrationsstufen auf Komponenten-, System- und Fahrzeugebene notwendig. Das Fahrzeug selber stellt hier die Systemgrenze dar, über die hinaus Tests erfolgen müssen – und dafür bedarf es spezieller Tools und Methoden. Jürgen Schüling, Gwen van Vugt, Igor Passchier 1. November 2015
ZFAS für Fail-Operational-Systeme ADAS-Hochintegration in einer zentralen ECU Seit gut 15 Jahren arbeitet TTTech im Bereich sicherer vernetzter Echtzeitsteuerung in unterschiedlichen Anwendungsbereichen wie Luftfahrt, Industrie, Spezialfahrzeuge und Automotive. Diese Basis nutzte das Wiener Unternehmen, um eine Plattformlösung für die Automobilindustrie zu entwickeln. Diese Plattform eignet sich speziell für die rasant steigenden funktionalen und sicherheitstechnischen Anforderungen im Bereich Fahrerassistenzsysteme. Aufgrund ihrer Skalierbarkeit ist die Plattform auch für die Zukunft bestens gerüstet. Marc Lang 23. June 2015
Vom Supercar zum Supercomputer? Effiziente Bilderkennung für ADAS Die Anforderungen nach mehr Sicherheit in Fahrzeugen beschleunigen den Einsatz von Fahrerassistenzsystemen mit performanter Bilderkennung. Der richtige Mix aus hardware- und softwarebasierter Verarbeitung, einschließlich Bilderkennungsalgorithmen, ist entscheidend, um die strengen Vorgaben hinsichtlich Performance, Verlustleistung und letztendlich Kosten zu erfüllen. Klaus Neuenhüskes 5. June 2015
Der Weg zum pilotierten Fahren ADAS als Basis für pilotiertes Fahren und Parken Schon heute sind die Fahrerassistenzsysteme hoch vernetzt, und sie werden es durch das pilotierte Fahren noch intensiver sein. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK wirft einen Blick auf den derzeit neusten Stand der Serientechnik und gibt einen Ausblick auf die automatisierten Fahrzeuge von morgen. Alejandro Vukotich, Dr. Miklos Kiss, Georg-Peter Duba 2. June 2015
Opto-Sensoren für ADAS Wohin geht die Reise bei optischen Sensoren im Fahrzeug? Ein Ausblick Im Laufe diesen Jahres werden sich im Bereich Automobilelektronik zahlreiche technische Neuerungen ergeben. Dafür sorgen fortschrittliche Sensortechnologien. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK beschreibt einige dieser Neuerungen, die durch optoelektronische Sensor(systeme) vorangetrieben werden und die Fahrzeugentwicklung entscheidend verändern. Cliff De Locht 9. April 2015
Sicher ankommen Virtuelle Euro-NCAP-Tests Trotz schärferer Euro-NCAP-Rahmenbedingungen muss der Entwicklungsaufwand für aktive Sicherheits- und Fahrerassistenzsysteme beherrschbar bleiben. Zur Absicherung der entsprechenden Steuergeräte-Software bietet dSPACE eine abgestimmte Werkzeugkette an, die es ermöglicht, Euro-NCAP-Tests in der Simulation durchzuführen und die Robustheit der Systeme zu überprüfen. Dipl.-Ing. Gregor Hordys, Dipl.-Ing. André Rolfsmeier 9. December 2014
Aktive Sicherheit als Treiber für preiswerte Kameralösungen Monovision-Kamera als Sensorlösung für ADAS Stereokameras bieten viele Möglichkeiten, aber Monokameras sind kleiner und preisgünstiger. Mit der passenden Software ist im fahrenden Auto auch mit Monokameras dreidimensionales Sehen möglich. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK stellt ein entsprechendes System vor. Dr.-Ing. Tino Naumann, Frank Bläsing 20. May 2014
Vergleich von Mono- und Stereokamera Monokameras sind kompakt, kostengünstig und leistungsfähig Schon 2016 wird die erste rein kamerabasierte adaptive Geschwindigkeitsregelung für Autobahnfahrten auf den Markt kommen – und zwar auf Basis einer Monokamera. Wie das System arbeitet, welche Vorteile Monokameras bieten und warum Stereokameras nach Ansicht der Autoren bereits jetzt angezählt sind, das erläutert AUTOMOBIL-ELEKTRONIK in diesem Beitrag. Andy Whydell, Sascha Heinrichs-Bartscher 13. May 2014
Kompakte Lösung für kamerabasierte Fahrerassistenzsysteme Mit nur einer MCU alles im Blick Vorrangig wurden sie zwar für Powertrain-Anwendungen entwickelt. Dank eines auf dem Chip integrierten “Camera and ADC Interface“-Moduls lassen sich Infineons neue AURIX-Multicore-Mikrocontroller in Kombination mit speziellen, besonders leistungsstarken Entwicklungs-, Test-und Debugtools wie der Universal Debug Engine und den Universal Access Tool 3+ von PLS aber zusätzlich auch als zentrale Steuereinheit für kamera-basierte Fahrerassistenzsysteme nutzen. Dadurch lässt sich der Hardware-Aufwand für solche Applikationen deutlich reduzieren. Dipl.-Ing. Heiko Rießland 4. November 2013
Mit ADAS auf dem Weg zu autonomem Fahren Fahrerassistenz – ein Ausblick Elektronische Fahrerassistenzsysteme (ADAS, Advanced Driver Assist System) bieten ein enormes Wachstums- potenzial und jede Menge Platz für Innovationen im Bereich der sicherheitsrelevanten Fahrzeugtechnik. Peter Voss 28. November 2012
Ludwigsburg 2012: Die Vorträge jenseits der Keynotes Die Automobilbranche voranbringen Auf dem „16. Fachkongress Fortschritte in der Automobil-Elektronik“ in Ludwigsburg ging es um Fahrerassistenzsysteme, Architekturen, Connectivity, HMI, Elektromobilität und Spezialthemen. Über die Keynotes haben wir schon berichtet; nun fassen wir die wichtigsten Aspekte der weiteren Vorträge zusammen. Alfred Vollmer 2. November 2012
Exklusiv-Interview mit Dr. Alois Seewald und Sascha Heinrichs-Bartscher von TRW Sicherheit für alle Fahrzeugklassen AUTOMOBIL-ELEKTRONIK erkundigte sich beiDr. Alois Seewald, Global Director R&D, Advanced Steering and Integrated Active and Passive Safety Technologies bei TRW, sowie Sascha Heinrichs-Bartscher, Chief Engineer Core Development Driver Assist Systems bei TRW, nach den Trends im Bereich der Automotive-, Assistenz- und Sicherheitssysteme, aber auch über Systeme für Nutzfahrzeuge und Elektromobilität. Alfred Vollmer, 28. August 2012
Für alle Fahrzeugklassen Demokratisierung bei Fahrerassistenz-Systemen Auf dem 16. Fachkongress „Fortschritte in der Automobil-Elektronik“ in Ludwigsburg hielt Volkswagens E/E-Leiter Dr. Volkmar Tanneberger die Keynote „Fahrerassistenzsysteme – Innovation und Demokratisierung“ , und außerdem erzählte er so manches Detail über den neuen Golf VII. Alfred Vollmer 13. August 2012
Eine neue Sensorgeneration macht’s möglich Sicherer und entspannter rückwärts ausparken Continental hat sein Warnsystem zur Erkennung von Fahrzeugen im toten Winkel weiterentwickelt: Eine neue Sensorgeneration erkennt beim Rückwärtsfahren querende Fahrzeuge und warnt den Fahrer vor einer Kollision. Alfred Vollmer 8. June 2012
Referenzmessmesstechnik für ADAS Referenzmesstechnik für Fahrerassistenzsysteme Referenzsysteme und Umfeldmodelle helfen dabei, Fahrerassistenzsysteme besser zu erproben und zu verstehen. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK stellt die Referenzmesstechnik vor, die beim Park Assist von Volkswagen zum Einsatz kommt. Jesko Klandt und Dr. Markus Radimirsch 16. November 2011