Forschungsprojekt FLAIROP zur KI-basierten Kommissionierung Roboter teilen Fähigkeiten, aber bewahren Geheimnisse Im Forschungsprojekt FLAIROP (Federated Learning for Robot Picking) ging es darum, Kommissionierroboter mit verteilten KI-Methoden intelligenter zu machen - ohne dabei Betriebsgeheimnisse zu verraten. Jetzt wurde es erfolgreich abgeschlossen. Peter Koller 22. August 2023
Neuer Vorstand Vertrieb & Marketing Dr. Christoph Hiller neuer Vorstand bei Lapp Mit Wirkung zum 1. Januar 2022 hat der Aufsichtsrat der Lapp Holding Dr. Christoph Hiller zum Vorstand für Vertrieb & Marketing bestellt. Zuvor war er 25 Jahre beim selben Unternehmen. Harald Wollstadt 17. January 2022
Schrittweise vorgehen, Mitarbeiter einbeziehen, Partnerschaften eingehen Das sind Ziele und Hürden auf dem Weg zur Industrie 4.0 Industrie 4.0 verspricht, die Fertigung mithilfe digitaler Technologie neu zu gestalten. Trotz der versprochenen Vorteile kann die Umstellung ein großer Schritt sein, aber sie bietet Unternehmen die Chance, ihre Geschäfte zukunftssicherer zu machen. Neben der Technologie sind dazu die richtigen Partner notwendig. Cliff Ortmeyer 2. March 2021
Dem natürlichen Vorbild nachempfunden Pneumatische Robotik trifft auf künstliche Intelligenz Ob greifen, halten, tippen oder drücken – im Alltag nutzen wir unsere Hände wie selbstverständlich für die unterschiedlichsten Aufgaben. Was liegt da näher, als Roboter in kollaborativen Arbeitsräumen mit einem Greifer auszustatten, der diesem natürlichen Vorbild nachempfunden ist? Harald Wollstadt 17. May 2019
Elektrische Ventile Piezoventile in der Medizintechnik Wegen ihrer besonderen Eigenschaften sind Piezoventile für den Einsatz in Beatmungs- und Sauerstoffgeräten geeignet. Aber auch in industriellen Anwendungen kommen ihre Vorteile im Vergleich zu magnetischen Ventilen zum Tragen. Annette Ostertag 15. November 2013
Effiziente Antriebstechnik für das Herstellen von Geduldsspielen Im Geiste des Zauberwürfels Vor 30 Jahren war Rubiks Zauberwürfel das beliebteste Geduldsspiel der Welt. Im Geiste dieses Zauberwürfels hat das ungarische Unternehmen Cubi Team das Geduldsspiel ‚Cubicup‘ entwickelt. Eine Automationslösung, die auf elektrischer Antriebstechnologie basiert, sorgt bei der Fertigung für kurze Taktzeiten. Feldmann 1. November 2011
Bionik begeistert Luft-Qualle Der tragende Körper des AirJelly besteht aus einem mit Helium gefüllten Ballonett. Redaktion 6. November 2008
Interface-Komponenten für die Pneumatic Aktor-Sensor-Interface Offenes Busprotokoll mit dezentralisierter E/A-Ebene Redaktion 13. March 2002