Durchbruch bei Quantensensoren MRT-ähnliches Instrument zur Untersuchung von Quantenmaterialien Forschende haben einen Quantensensor entwickelt, der winzige magnetische Felder auf atomarer Skala vermessen kann. Damit konnten sie so einen lang gehegten Traum der Wissenschaft erfüllen: ein MRT-ähnliches Werkzeug zur Untersuchung von Quantenmaterialien. Nicole Ahner 25. July 2024
Algorithmen für den praktischen Einsatz Modularer Quanten-Supercomputer made in NRW Das Forschungszentrum Jülich und der deutsche Quantencomputer-Pionier Eleqtron entwickeln gemeinsam ein Hybrid-System aus Supercomputer und Quantencomputer. Das Projekt hat eine Laufzeit von 4,5 Jahren ist mit etwa 21 Millionen Euro gefördert. Jessica Mouchegh 2. April 2024
Plattform für wissenschaftlichen Austausch EBRAINS Deutschland gegründet Die EU-Forschungsinfrastruktur EBRAINS fördert die national und internationale Zusammenarbeit in der Forschung. Jetzt wurde der deutsche Knotenpunkt des paneuropäischen Projekts offiziell gegründet. Jessica Mouchegh 19. March 2024
Szenarien zur Entwicklung des Verkehrssektors Elektroautos bald günstiger als Verbrenner Schon ab 2025 werden batterieelektrische Mittelklasse-Pkws günstiger sein als solche mit Verbrennungsmotor: Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse von Wissenschaftlern des Forschungszentrums Jülich. E-Fuels sollen eine untergeordnete Rolle spielen. Jessica Mouchegh 21. December 2023
Optische und elektrische Datenübertragung vereinen Germanium-Zinn-Transistor als Alternative zu Silizium Das Forschungszentrum Jülich hat einen Transistor aus einer Germanium-Zinn-Legierung gefertigt und als vielversprechenden Kandidaten für künftige Low-Power- und High-Performance-Chips sowie für die Entwicklung von Quantencomputern präsentiert. Dr. Martin Large 2. May 2023
Projekt QSolid am Forschungszentrum Jülich Deutschlands erster Quantencomputer für 2024 geplant Ein kompletter Quantenrechner – basierend auf Technologie aus Deutschland. Das ist das Ziel des Verbundprojekts QSolid. Beim Bau soll es natürlich nicht bleiben. Dr. Martin Large 11. March 2022
Forschungsprojekt Q(AI)2 für Quanten-Computing Sind KI-Anwendungen mit Quantenrechnern effektiv lösbar? Das Forschungszentrum Jülich, BMW, Mercedes-Benz, Volkswagen, Bosch und das DFKI wollen gemeinsam KI-Anwendungen für Quantencomputer testen. Sie wollen dabei vor allem herausfinden, um wieviel schneller KI-Anwendungen auf Quantencomputern laufen. Dieter Wirth 17. June 2021