Altera-Anteile an Technologie-Investor verkauft Intel verkauft Altera-Mehrheitsbeteiligung an Silver Lake Intel hat bekannt gegeben, dass das Unternehmen eine verbindliche Vereinbarung mit dem Technologie-Investor Silver Lake über den Verkauf einer Mehrheitsbeteiligung von 51 Prozent an seiner Tochtergesellschaft Altera geschlossen hat. Nicole Ahner 14. April 2025
FPGAs für 4K-Gaming: High-Speed trifft Effizienz Weniger Energie, geringere Kosten: FPGAs für 4K-Video-Anwendungen Die Gaming-Industrie fordert 4K-Video in Höchstgeschwindigkeit – und FPGA-Hersteller müssen nachziehen. Nun kommen mit neuen Prozessen und Designs FPGAs auf den Markt, die kosteneffizient sind, sondern auch weniger Energie aufnehmen. Danny Fisher 30. January 2025
Physikalisches Upgrade auf JESD204B/JESD204C JESD204B/JESD204C: Der Weg zu höheren Übertragungsraten JESD204B/JESD204C-Schnittstellen ermöglichen höhere Datenübertragungsraten in High-Speed-Datenwandlern. Wie genau sie das machen und was man zur Implementierung wissen muss, lesen Sie hier. Nikhil Ahuja 29. July 2024
FPGAs mit geringem Energieverbrauch für Embedded-Anwendungen FPGAs: Das ermöglichen Innovationen bei Siliziumprozessen Optimieren Sie Ihre Embedded-Anwendungen mit energieeffizienten FPGAs: Erfahren Sie, wie innovative Siliziumprozesse dazu beitragen, den Stromverbrauch zu senken, die Zuverlässigkeit zu erhöhen und die Systemkosten zu reduzieren. Patrice Brossard 26. July 2024
Anforderungen von Leistungselektroniksystemen begegnen Modulare Entwicklungen mit FPGA Field Programmable Gate Arrays bieten flexible und maßgeschneiderte Lösungen für komplexe Systeme, doch die Entwicklung mit FPGAs erfordert umfangreiche Spezialkenntnisse. Das FPGA-Rapid-Prototyping-System soll schnelle Entwicklungen ermöglichen. Julian Endres, Bernd Dreßel und Michael Seefried 6. June 2024
Obsoleszenz von Halbleitern FPGAs von Cologne-Chip für aufgekündigte AMD-Bauteile Nach der End-of-Life-Ankündigung von AMD/Xilinx für verschiedene Bauteil-Reihen bietet Cologne Chip mit dem GateMate passende FPGA-Lösungen mit verbesserten Leistungsmerkmalen. Martin Probst 14. February 2024
One Stop Shop für Embedded-Anwendungen IP-Designblöcke für FPGA Cologne Chip und TES Electronic Solutions arbeiten gemeinsam an One-Stop-Shop FPGA-Lösungen für Embedded-Anwendungen. Jessica Mouchegh 13. July 2023
Interoperabilität für Multichip-Lösungen Heterogener Chiplet-Demonstrator mit Embedded FPGAs Ziel einer Kollaboration zwischen dem Fraunhofer IIS/EAS und Achronix Semiconductor ist die Entwicklung einer eFPGA-fähigen Chiplet-Lösung für die nächste Generation von Chip-to-Chip-Verbindungstechnologien. Martin Probst 19. May 2023
Ausführung von Echtzeitanwendungen auf einem FPGA SoC So lassen sich Hybrid-Architekturen produktiv entwickeln Die Hybrid-Architektur FPGA und Mikroprozessor verlangt, dass Entwicklerteams beide Welten beherrschen. Das sind die Herausforderungen bei der Integration beider Typen. Patrice Brossard 1. September 2021
Programmier- und Analyse-Werkzeuge für C/C++ Xilinx übernimmt den Kölner Software-Hersteller Silexica Der US-amerikanische Hersteller von programmierbaren Logic-ICs Xilinx hat den Kölner Software-Hersteller Silexica übernommen. Silexica ist ein Anbieter von Programmier- und Analyse-Werkzeugen für C/C++. Dieter Wirth 10. June 2021
KI offline und an der Edge Künstliche Intelligenz mit FPGAs: So gelingt der Einstieg Auf KI basierende Systeme gewinnen immer mehr an Beliebtheit. Dank einem System-on-Module (SoM), das ein FPGA mit einem ARM-Prozessor kombiniert, war es noch nie so einfach, Systeme mit KI zu entwickeln. Patrick Müller 1. July 2020
Unbegrenzte Rekonfigurierbarkeit FPGA von Xilinx ermöglicht Machine Learning im Weltraum Xilinx hat ein FPGA in 20-nm-Prozesstechnik angekündigt, das für den Einsatz in Satelliten- und Raumfahrt-Applikationen durch seine volle Strahlungsfestigkeit geeignet ist. Es ist nicht durch den Starbleed-Hack angreifbar. Hans Jaschinski 19. May 2020
Funktionale Sicherheit Auf diese Weise steigern FPGA-Schaltungen die Sicherheit Falls in Systemen mit hoher Ausfallsicherheit diskrete Bauelemente nicht verfügbar sind, erweisen sich FPGA-Schaltungen (Field Programmable Gate Array) als Ersatzkomponente für funktionale Sicherheit. Dipl.-Ing. Michael Henze 9. December 2019
Flexibles Speicher-Subsystem RISC-V-FPGA-SoC-Architektur ermöglicht Echtzeit-Linux Determinismus ist eine Voraussetzung für Echtzeitsysteme. Durch das flexible Speicher-Subsystem der Polarfire-SoCs mit RISC-V-Cores können Determinismus und Linux nebeneinander existieren. Tim Morin 19. September 2019
FMEDA-Prozesse automatisieren? Die Sicherheit von applikationsspezifischen Automotive-Chips beurteilen ASICs, FPGAs und SoCs unterliegen dem Risiko, dass während des Betriebs Fehler auftreten. Dabei ist FMEDA entscheidend für die Analyse des Ausfallrisikos. Ist dabei eine Automatisierung möglich? Jörg Grosse, Sergio Marchese 30. August 2019
Programmierbares Analog-IC Mixed-Signal-Schaltungen flexibel gestalten Bislang gab es bei der Entwicklung von Applikationen mit unterschiedlichen Anforderungen an Mixed-Signal-Schaltungen zwei Optionen: mehrere Layouts mit flexibel gestaltbaren diskreten Komponenten oder weniger flexible, aber einfacher zu implementierende Controller mit integrierten analogen I/Os. Programmierbare Analog-ICs mit FPGA-ähnlicher Funktionalität ermöglichen einen dritten Ansatz. Massimiliano Cavazzana, Sean Long 17. December 2018
Field Programmable Gate Arrays FPGAs: Die vier Zeitalter ihrer Evolution Der Beitrag skizziert den Entwicklungspfad der Field Programmable Gate Arrays (FPGAs), den sie in mehr als 30 Jahren durchlaufen haben, und zeigt auf, wie diese höchst dynamische Technologie die schnelle Innovation der industriellen Datenverarbeitung befördert hat. FPGAs ermöglichen adaptierbare und intelligente Rechnersysteme. Sie werden auch die nächste Systemgeneration nachhaltig beeinflussen. Ivo Bolsens 16. October 2018
Zwischen den Welten im PLD-Design Hardware oder Software – Aufgabenverteilung bei der PLD-Entwicklung Zu welchem Aufgabengebiet gehört die Entwicklung von „Programmable Logic Devices“, zu denen auch der FPGA zählt, nun wirklich: Hardware-, Software- oder Systementwicklung? Mit welchen Methoden die Entwicklung und Verifizierung dieser Bausteine abläuft, welches Know-how notwendig ist und wie die Aufgabenverteilung aussieht, beschreibt dieser Beitrag. Michael Geissel 24. September 2018
Algorithmen lernen nicht aus Programmierbare Logik für KI-erweiterte Sicherheitssysteme Künstliche Intelligenz kommt immer häufiger in Sicherheitssystemen wie beispielsweise der Gesichtserkennung zum Einsatz. Heutzutage kommen dafür feldprogrammierbare Gate-Arrays (FPGAs) zum Einsatz, die höhere Algorithmen nutzen und möglichst energieeffizient sind. FPGAs basieren auf einer Grafikverarbeitungseinheit und können Deep-Learning-Algorithmen besser verarbeiten als herkömmliche CPUs. Redaktion 12. December 2017
Entwurf einer Leistungselektronik für eine Stromquelle Von der Spice-Simulation bis zur Implementierung auf einem NI-FPGA- und Echtzeitbetriebssystem Die Entwicklung von Stromquellen auf Basis des General Purpose Inverter Controller (GPIC) macht eine flexible Lösung möglich, die sich leicht an die Bedürfnisse von Kunden anpassen lässt. Die Inbetriebnahme mithilfe einer Co-Simulation reduziert zudem den Zeitbedarf der Softwareentwicklung und vermindert das Risiko einer Beschädigung der Anlage während der Inbetriebnahme. Martin Kroschk 27. April 2017
Mit SoC-FPGAs sicher in die Zukunft System-on-Chip (SoC) -FPGAs – ein intelligenter Ansatz System-on-Chip (SoC) -FPGAs, die einen Prozessor und eine FPGA-Fabric auf einem Chip vereinen, bieten eine einzigartige Alternative, um die vielfältigen Anforderungen von SPS-Entwicklern zu erfüllen. Niladri Roy 11. January 2017
Powermanagement FPGAs richtig ein- und ausschalten Durch zeitlich versetztes Ein- und Ausschalten von Mehrfachspannungsversorgungen lassen sich Schäden an komplexen FPGAs vermeiden. Beim Ausschalten müssen auch die Stützkondensatoren an den Spannungswandlerausgängen schnell entladen werden, wofür Diodes einen speziellen MOSFET mit entsprechender Beschaltung vorstellt. Ian Milne 21. May 2016
FPGA als Basis zur Implementierung von Verschlüsselungsalgorithmen Wie lässt sich AES beschleunigen? Die Verschlüsselung von Dateninhalten mit dem AES-Algorithmus lässt sich besonders effizient auf FPGAs implementieren. Wie sich der in „C“ geschriebene Verschlüsselungsalgorithmus AES-256 mit 256 Bit Schlüssellänge in Hardware beschleunigen lässt, zeigt dieser Beitrag am Beispiel der „All Programmable“- SoC-Baureihe Zynq 7000. Adam Taylor 30. March 2016
Strom und Kosten sparen CPLD statt Mikrocontroller und/oder FPGA Die Architektur der CPLDs hat sich in den letzten Jahren erheblich verändert und erweitert, sodass die Grenzen zwischen CPLDs und FPGAs zunehmend verschwinden. Damit werden die in Bezug auf ihre Systemfunktionalität relativ preisgünstigen CPLDs zunehmend zu Konkurrenten der Mikrocontroller. Rich Miron 16. November 2015
Diskrete Fourier-Transformation FPGA-Anwendungen im Frequenzbereich entwickeln Um das volle Potenzial von FPGAs auszuschöpfen, sollten Entwickler mit dem Zeit- und Frequenzbereich vertraut sein. Zur Umrechnung helfen selbst entworfene Module oder fertige IP-Module. Es folgen einige Erläuterungen zur DFT und zur Implementierung von High-Speed-Prozessorsystemem im Frequenzbereich. Adam P. Taylor 19. September 2015
Interview mit Christian Mische, Beckhoff Servoverstärker mit Regelungs-Power Der modulare Servoverstärker AX8000 hat eine FPGA-basierten Stromregelung und ein werkzeugloses Verbindungssystem. Damit will Beckhoff Automation vor allem in Asien, Amerika und Europa die Marktstellung als Antriebshersteller ausbauen. Produktmanager Christian Mische zur Strategie. Stefan Kuppinger 4. May 2015
Power-Prophet Leistungsbestimmung in FPGA-Designs durch Echtzeit-Variation der Auslastung Mit mehr FPGA-Ressourcen lässt sich die Performance eines Produkts recht gut skalieren. Zusätzliche Ressourcen erhöhen jedoch den Leistungsverbrauch und damit die Betriebskosten, den Platzbedarf, die Temperaturen und den Aufwand für die Kühlsysteme. Der Beitrag erläutert eine neue Methodik, um den realen Leistungsverbrauch besser abzuschätzen. Ahmet Caner Yüzügüler, Emre Sahin 16. January 2015
Entwicklungsumgebung für High-speed-Designs 20-nm Ultrascale-Architektur für innovative Mobilfunksysteme 5G-Funksysteme verlangen komplexere Designs. Die Ultrascale-Bausteine von Xilinx bringen mit eingebetteter Funktionalität große Vereinfachungen. Michel Pecot 23. September 2014
Ressourcen sparen IIR- statt FIR-Filter für Interpolation und Dezimation auf FPGAs Der Xilinx FIR-Compiler eignet sich hervorragend zum Mapping von Matlab-generierten Koeffizienten auf DSP- und FPGA-Logikumgebungen. Doch es lassen sich auch IIR-Filter (infinite impulse response) erstellen, um eine bestimmte Filterspezifikation mit weitaus weniger FPGA-Ressourcen zu erfüllen. Dr. David Wheeler 13. June 2014
Vorteile von ASICs bei FPGA-Stückzahlen FFSA – Fit-Fast-Structured-Arrays Eine neue Halbleiterarchitektur für Standardzellen-ASICs mit konfigurierbaren Metall-Lagen verkürzt die Entwicklungszeit und verringert die NRE-Kosten. Damit können FPGA-Designs schon bei mittleren Stückzahlen von der hohen Rechenleistung und dem geringem Stromverbrauch profitieren, die bisher nur mit ASICs erreicht werden konnten. Franz Hachmöller 28. May 2014
Ethernet-basierende Technologien im Smart Grid HSR und IEEE 1588 PTP mit einem SoC-FPGA umsetzen Der Beitrag beschreibt die Umsetzung von High Availability Seamless Redundancy (HSR)- und IEEE-1588-PTP-Protokollen mithilfe eines SoC Cyclone V von Altera, auf dem ein Linux-Betriebssystem läuft. Das Bauelement enthält eine FPGA Fabric und einen ARM-basierenden Hard-Prozessor. Die Lösung lässt sich sowohl in neuen Designs als auch zum Modernisieren bestehender Einrichtungen einsetzen. Jouni Kujala 22. May 2014
Fünf Wege zur Produktivitätssteigerung mit Datenerfassungsgeräten FPGA-Programmierung mit der LabVIEW-RIO-Architektur Moderne Datenerfassungsgeräte bieten einen großen Funktionsumfang und werden häufig von proprietären ASICs angetrieben, was eine Unterbringung vieler Funktionen in nur einem Gerät ermöglicht. Durch Austausch des ASICs im Datenerfassungsgerät durch einen FPGA kann der Anwender die DAQ-Hardware mittels Software definieren, damit die notwendige Flexibilität und Leistung erreicht wird. Brandon Treece 19. February 2014
Analoge Signale digital verarbeiten FIR-Filter im CPLD Bei besonders breitbandigen Signalen mit hoher Abtastrate nimmt man häufig FPGAs zur Implementierung digitaler Filter. Doch was tut man, wenn die benötigte Rechenleistung gering ist, weil die Abtastrate nur im Bereich einiger zig Kilohertz liegt? Wie kann man dann ohne große und stromfressende FPGA oder DSP eine kostengünstige digitale Signalverarbeitung erreichen? Tut’s vielleicht auch ein kleines und günstiges CPLD ohne Multiplizierer? Harald Flügel 6. November 2013
Trends, Herausforderungen und Lösungen im Bereich automatisierter Testsysteme 11. ATE-Technologietag Konrad Technologies und National Instruments veranstalteten in Radolfzell den 11. ATE-Technologietag. Unter dem Motto „Trends, Herausforderungen und Lösungen im Bereich automatisierter Testsysteme“ fanden sich am 07. Mai 2013 etwa 100 Interessierte ein, um sich umfassend über Trends, Standards und COTS-Technologien zu informieren, die den Schlüssel zur Effizienzsteigerung im Bereich des automatisierten Tests darstellen. Manfred Frank 5. September 2013
IEC-62439-3-kompatibles Referenzdesign FPGAs vereinfachen das Design von Smart-Grid-Equipment Die derzeitige Strominfrastruktur muss für eine höhere Effizienz, Zuverlässigkeit und Sicherheit aufgerüstet werden. Standardisierungsgremien und Ingenieure stellen sich der Herausforderung und versuchen die Netzprobleme zu lösen. Das sogenannte Smart Grid umfasst viele dieser Lösungsansätze. Ein Smart Grid zu implementieren, bringt viele Design-Probleme für die Ingenieure mit sich, weil diese Systeme eine lange Lebensdauer aufweisen müssen und das nicht nur in Hinblick auf die Zuverlässigkeit, sondern auch in Hinblick auf Leistungsfähigkeit und Komponentenverfügbarkeit. John Johnson 26. June 2013
Überlegungen zu breitbandigen Wandler-Applikationen JESD204B – oder serielle LVDS-Schnittstelle? Der Industriestandard JESD204A für serielle Schnittstellen wurde entwickelt, um die neuesten Breitband-Wandler auf effiziente und kostensparende Weise an andere System-ICs anschließen zu können. Ziel der Entwicklung war die Standardisierung einer Schnittstelle, welche die Zahl der digitalen Ein-/Ausgänge zwischen Wandlern und anderen Bauteilen wie FPGAs und SoCs mit einer skalierbaren, sehr schnellen seriellen Schnittstelle reduziert. George Diniz 19. February 2013
CMOS-Sensor-Anbindung im Focus FPGAs für die Sensorschnittstellen in Kameras Ganz unbestritten ist der Bildsensor das wichtigste Bauteil einer Video- oder Bildverarbeitungs-Pipeline in einer digitalen Videokamera oder einer Fotokamera. Ohne Sensor gibt es auch kein Bild, das verarbeitet werden muss. Der Beitrag beschäftigt sich ausschließlich mit den Schnittstellen für CMOS-Sensoren, wobei FPGAs als kostengünstiger Mechanismus zur Anpassung fungieren. Niladri Roy und Ted Marena 16. June 2012
Mehr Kompetenz bei High-Speed-Architekturen Alpha-Board verstärkt Ingenieurteam Seit Februar 2012 verstärkt Markus Kranz das Ingenieur-Team des Berliner Dienstleisters für Elektronik-Design und Fertigungsservice, Alpha-Board GmbH. Redaktion 12. March 2012
SLVS-Implementierung im FPGA Skalierbare Low Voltage Signalisierung Die meisten FPGAs sind in der Lage, die herkömmlichen LVDS-Schnittstellen zu unterstützen. Einige FPGAs, wie der Baustein Lattice SC/M, lassen sich jedoch so programmieren, dass sie den Source-Strom für den Ausgang gemäß den SLVS-Erfordernissen treiben können, während sie gleichzeitig auf dem Chip einen eingebauten differenziellen Leitungsabschluss zur Verfügung stellen, um so mit einer minimalen Anzahl externer Bauelemente am Eingang SLVS-Signale zu empfangen. Feng Chen 23. February 2012
Ein ARM für Alles Anwendermodifizierbares ARM-basiertes SoC Die SoC-FPGAs von Altera kombinieren FPGA und ARM-Core auf einem Chip. Das gibt demEntwickler die Flexibilität und Anpassbarkeit von programmierbarer Logik sowie die Rechenpower und Energieeffizienz eines Mikrocontrollers. Todd Koelling 21. February 2012
Mixed-Signal-Oszilloskop HMO1024 Serielle Datenanalyse an I2C, SPI und UART/RS-232 Wir haben eines der modernsten und kompaktesten MSOs (Mixed-Signal-Oszilloskop), das HMO1024 von Hameg geöffnet und hinsichtlich der Aufbautechnik und verwendeten Komponenten analysiert. Siegfried W. Best 28. October 2011
Auf FPGA-Basis einfach zu implementieren Video-Display-Interfaces Um mit den aggressiven Produktzyklen bei großen Display-Panels und der damit verbundenen Problematik der Ansteuerung klar zu kommen, stoßen Entwickler meist auf FPGAs, die die hohe Rechenleistung und Flexibilität zur Verfügung stellen. Niladri Roy 31. August 2011
Hohe Flexibilität und Performance mit effizientem Design-Ablauf Flexible Motor-Steuerungen mit FPGAs Elektromotoren sind für einen großen Teil des Energieverbrauchs in Produktionsanlagen verantwortlich. Daher ist der Einsatz von Motoren mit variablen Geschwindigkeiten wünschenswert, um die Energieeffizienz zu verbessern. Allerdings erfordern diese Motoren komplexere Regelungs-Algorithmen, für deren Implementierung FPGAs einige Vorteile bieten. Stefano Zammattio 6. July 2011
Effizient Energie, Zeit und Kosten sparen Mehr als nur Powermanagement: Plattformmanagement betreiben Optimales Powermanagement führt zu erheblichen Energieeinsparungen. Mit Plattformmanagement allerdings verspricht Lattice Semiconductor einen umfassenden Ansatz, mit dem sich weit mehr als nur das Powermanagement in einem einzelnen programmierbaren Baustein realisieren lässt. Wie das funktioniert und welche Vorteile sich daraus ergeben, verrät der nachfolgende Beitrag. Leitner 14. February 2011
Komplette nVisage-Funktionalität in Protel DXP Designsystem Protel DXP Altium Limited hat sein Leiterplatten-Designsystem Protel DXP erweitert. Redaktion 1. April 2003
USB-EPROM-Emulator USB-EPROM-Emulator Für 2,5-V-, 3-V- und 5-V-Systeme eignen sich die USB-EPROM-Emulatoren von Engelmann & Schrader, die über 8 Mbit SRAM verfügen. Redaktion 1. October 2002
All-electronics Virtex-II Pro Virtex-II Pro Die FPGAs der Virtex-II Familie ermöglichen die Integration von IBM PowerPC Cores sowie seriellen Multi-Gigabit Interfaces und setzen neue Performance-Maßstäbe bei der Entwicklung von programmierbaren Logik-Lösungen. Xilinx präsentiert unter dem Namen Virtex-II Pro die erste FPGA-Familie, deren Mitglieder die Integration des High-Performance IBM PowerPC Prozessors einschließlich serieller Multi-Gigabit Transceiver ermöglichen und bietet Entwicklern […] Redaktion 1. April 2002
PCI-Bus-Karte erfasst Messdaten AD/DA PCI-A/D-D/A-Karte Zu den Merkmalen der PCI-Bus-Karte AD/DA16S gehören zwei 16-Bit-A/D-Wandler mit bis zu 100 kHz Abtastrate und einer Nichtlinearität von maximal ±2LSB (Last Significant Bit) sowie drei Inkremental-Decoder-Eingänge mit 16 Bit Auflösung, die auf 32 Bit erweiterbar ist. Die fünf Messsignale werden unter Einsatz eines FPGA (Field Programmable Grid Array) zeitparallel eingelesen und in einem FIFO […] Redaktion 23. May 2001