Brennstoffzellenstack in nur 13 Minuten Projekt H2FastCell ermöglicht Massenproduktion von Brennstoffzellen Das Projekt H2FastCell hat eine Roboterzelle aufgebaut, die Brennstoffzellen sekundenschnell vollkommen automatisiert steckt. Damit ist eine wesentliche Voraussetzung erfüllt, damit Brennstoffzellensysteme den Verbrenner im Schwerlastverkehr ablösen. Jessica Mouchegh 13. March 2024
Automatisierungs-Potenzialanalyse von Fraunhofer Lohnen sich autonome Roboter für meine Intralogistik? Die Nachfrage nach mehr Automatisierung für intralogistische Abläufe ist hoch, und Unternehmen können jetzt mithilfe der Automatisierungs-Potenzialanalyse (APA) des Fraunhofer IPA ermitteln, wann und wie fahrerlose Transportfahrzeuge oder autonome mobile Roboter geeignet sind. Peter Koller 20. September 2023
EasyCNC vom Fraunhofer IPA 9 Zeichen zeigen die Abkürzung zum fertigen Bauteil Ein Wissenschaftler vom Fraunhofer IPA hat einen Weg gefunden, wie sich bei der CNC-Fertigung einige der zahlreichen Prozessschritte von der ersten Skizze bis zum fertigen Bauteil einsparen lassen. Peter Koller 18. September 2023
Halbleiterstudie für den Maschinenbau Politik und Industrie zum Europäischen Chips Act Der VDMA lädt am am 19. September 2023 zu einer Tagung ein, um über die Ergebnisse der Halbleiterstudie für den Maschinenbau zu berichten. Weitere Themen sind der European Chips Act und die europäischen Bedarfe für Halbleitermaterialien. Jessica Mouchegh 25. July 2023
Zukunft der Robotik 5 (und 30) spannende Forschungsthemen auf der Automatica Forschung ermöglicht der Industrie neue Produkte und Prozesse. Auf der Automatica 2023 zeigt die Wissenschaft die jüngsten Entwicklungen. Darunter Einsatzmöglichkeiten von Roboter für Schweißprozesse. Peter Koller 16. June 2023
Didaktik-Projekt von Fraunhofer IPA und Klaus Tschira Stiftung Wie KI aus der Kiste die Maschinenbau-Ausbildung voranbringt KI kommt in Automatisierung und Maschinenbau immer öfter zum Einsatz, kommt in den Lehrplänen dieser Disziplinen wenig vor. Ein KI-Demonstrator für den Hörsaal soll das ändern. Peter Koller 18. April 2023
Fraunhofer IPA: Roboter recycelt Batterien Batterien ein zweites Leben schenken Die zunehmende Anzahl an Elektroautos generiert eine Flut ausgedienter Batterien, die noch jede Menge wertvoller Rohstoffe enthalten. Das Fraunhofer IPA hat deshalb einen Industrieroboter entwickelt, der diese Batterien sortenrein demontiert. Jessica Mouchegh 16. November 2021
Fertigung / Industrie 4.0 10 Leitlinien zur Gestaltung ganzheitlicher Produktionssysteme Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) zeigt in der Studie ‚Ganzheitliche Produktionssysteme 4.0‘ zehn Richtlinien für die Gestaltung zukunftsfähiger Produktionssysteme auf. Dabei spielt der Mensch eine zentrale Rolle. Dieter Wirth 18. May 2021
Hardwareunabhängige und intuitive Roboterprogrammierung Drag & Bot: So lassen sich Roboter einfach programmieren Die Abläufe von Roboterprogrammen sind häufig sehr statisch, diese werden vorwiegend für die Massenproduktion eingesetzt. Mit Drag-and-Drop-Prinzipien lassen sich nun aus verschiedenen Bausteinen unabhängig von der Hardware und ohne Programmierkenntnisse intuitiv Roboterprogramme erstellen. Daniel Seebauer 25. February 2019
Antriebstechnik Mehr Kraft mit Exoskelett Am Körper getragene Stützstrukturen, sogenannte Exoskelette, können das Verletzungsrisiko sowie Muskel-Skelett-Erkrankungen reduzieren. In der Produktion sind die bisherigen Lösungen allerdings noch nicht angekommen, weil sie häufig unflexibel und teuer sind. Das ‚Stuttgart Exo-Jacket‘ dagegen versorgt den Träger mit zusätzlicher Kraft, ohne ihn einzuschränken. Ein Bushersteller testet die Stützkonstruktion in der Kabelmontage. Redaktion 15. November 2016