Safety / Antriebstechnik Antriebsbasierte funktionale Sicherheit von ABB vereinfacht Automatisierung Das Profisafe Plug-in-Modul FSPS-21 für Frequenzumrichter von ABB ist mit integrierten Sicherheitsfunktionen ausgestattet, die den Engineering-Aufwand verringern und die Installation und Inbetriebnahme vereinfachen. Gunnar Knuepffer 25. June 2020
DC-Zwischenkreis aufgebohrt Servo- und Frequenzumrichter: Vorteile eines aktiven Energiemanagements Produktivität steigern, Stillstandzeiten minimieren, netzunabhängig arbeiten, etwas Energie sparen – das sind die wichtigsten Möglichkeiten eines aktiven Energiemanagementsystems. Mit der neuen Gerätegeneration von Michael Koch können Maschinenbauer und -nutzer den Energiehaushalt von Frequenzumrichtern und Servoreglern korrigieren und so deutliche Produktivitätsgewinne erzielen. Michael Koch 14. April 2020
Antriebstechnik Lenze zeigt dezentralen Frequenzumrichter mit IO-Link Lenze hat die i500-Frequenzumrichter-Familie um die dezentrale Variante i550 protec in Schutzart IP66 mit IO-Link erweitert. Die neue Baureihe startet mit einem Leistungsbereich bis 2,2 kW und soll stufenweise bis 75 kW ausgebaut werden. Gunnar Knuepffer 15. January 2020
Frequenzumrichter von ABB mit integrierter Lageregelung Wann Frequenzumrichter Servo-Regler ersetzen können In Anwendungen, die einen elektrischen Antrieb mit Lageregelung brauchen, wird dies oft mit Servo-Reglern und Motion Controllern realisiert – bisher. Denn die Frequenzumrichter ABB Industrial Drives ACS880 haben eine Lageregelung und Achssynchronisierung. Fred Donabauer 19. March 2019
Antriebstechnik Frequenzumrichter für den Außenbereich Die Antriebsserie Optidrive E3 IP66 eignet sich für externe Ventilatoren, Pumpen, Marine- und HLK-Geräte. Das staubdichte und vor Hochdruckreinigern geschützte IP66-Polycarbonat-Kunststoffgehäuse widersteht auch dem Abbau durch ultraviolettes Licht, Fette, Öle und Säuren. Heyer 29. August 2018
Pressekonferenz zur HMI und Light + Building ABB stellt rückspeisefähige Frequenzumrichter vor Im Vorfeld der Light + Building und der Hannover Messe 2018 hat ABB seine Neuheiten auf einer Pressekonferenz vorgestellt – darunter rückspeisefähige Frequenzumrichter. Außerdem will der Konzern die Elektromobilität mit seinem Hochleistungs-Ladesystem Terra HP vorantreiben. Martin Large 24. January 2018
Interview mit Dina Elektronik Sicher ganz ohne Sensor Die meisten Antriebe sind potenziell gefährlich, weshalb es viele Vorschriften zu deren Abschottung und Überwachung gibt. Auf Letztere ist die Firma Dina Elektronik seit Langem spezialisiert. Bislang sensorgebunden überwacht, sorgt Geschäftsführer Dirar Najib und sein Team mit einer sicheren Drehfeldüberwachung für Unruhe im Markt. Martin Large 17. July 2017
Für ein sauberes Netz Frequenzumrichter vermeiden schädliche Oberschwingungen um bis zu 97 % Stromnetze und Verbraucher sind anfällig gegen Oberschwingungen oder Schwingungen höherer Ordnung. Einer der Hauptverursacher: Frequenzumrichter. Doch das soll sich ändern. Mit einem speziellen Schaltungsdesign reduziert ein Hersteller den Anteil an schädlichen Oberschwingungen von rund 30 % auf 3 %. Fred Donabauer 6. July 2017
Kleinere Leiterquerschnitte FU-Kabel jetzt auch für Frequenzumrichter Beim FU-Kabel Power Cable CPF von CFW für die stufenlose Drehzahlsteuerung von Elektromotoren sind um den zentrisch geführten Schutzleiter jeweils zwei Leiter pro Phase zu einander gespiegelt und verseilt angeordnet. Die 100%-Kabelabschirmung besteht aus einem verzinnten Cu-Geflecht sowie einer Alufolie. Hans Jaschinski 2. May 2017
Synchron-Reluktanzmotoren gehören aus den Nischen-Anwendungen heraus. Optimiert auf hohen Wirkungsgrad Magnetlose Synchron-Reluktanzmotoren mit Effizienzklasse IE4 gelten als ideal für drehzahlvariable Antriebe. Bei hohen Betriebsstundenzahlen helfen sie auch, kräftig Geld zu sparen. Gewichtiges Argument für ihren Einsatz: der hohe Wirkungsgrad – besonders im Teillastbereich. Interessante Entwicklungen zeigen, wo SR-Motoren künftig die Asynchronmotoren ersetzen könnten. Reinhard Kluger 14. February 2017
Prozess und Energieeffizienz im Lot Frequenzumrichterlösung für Lötanlagenbetrieb Löt-, Vakuum-, Aushärte-, Temperier- und Sonderanlagen sind das Kerngeschäft des Familienunternehmens SMT in Wertheim. Um Prozessstabilität, Verfügbarkeit und Energieeffizienz über einen langen Zeitraum sicherzustellen, setzt das Unternehmen unter anderem auf moderne Frequenzumrichter. Johanna Gebhardt, Tobias Schillinger 21. October 2016
Leistungsübertrager Gate-Drive-Transformer für moderne IGBT-Umrichter Da im Zwischenkreis eines Frequenzumrichters sehr viel größere Spannungen herrschen als nach außen sichtbar sind, müssen Entwickler eine galvanische Trennung zwischen Zwischenkreis und User-Interface vorsehen. Für die Signale eignen sich Optokoppler, aber für die Leistungsübertragung kommen meist DC/DC-Wandler zum Einsatz. Vacuumschmelze stellt hierfür neue Ansteuerübertrager vor. Frank Schnelle 10. December 2015
Stern-Dreieck-Schaltung, Softstarter oder Frequenzumrichter Starthilfen für Motoren im Vergleich Die Sparbüchse modernen Maschinen ist der Schaltschrank: Hier entscheidet sich, wie viel Energie eine Maschine verbraucht und wie lange sie störungsfrei arbeitet. Denn Energieverbrauch und Verschleiß hängen maßgeblich von der Steuerungstechnik ab. Genauer gesagt von der Frage, ob Stern-Dreieck-Schaltung, Softstarter oder Frequenzumrichter eingebaut werden. Karsten Lehrke 11. November 2015
Frequenzumrichter und Steuerungen Normen-Harmonie von Nordamerika bis Europa Im Maschinen- und Anlagenbau müssen die meisten für den Weltmarkt bestimmten Produkte nach unterschiedlichen, länderspezifischen Normen konstruiert werden. Ein aufwendiger Prozess, der oft zu verschiedenen Produktlinien für Nordamerika und den europäischen Markt führt. Die Normen für Frequenzumrichter und SPS wurden jetzt harmonisiert und machen es Herstellern und Anwendern einfacher die Komponenten weltweit einzusetzen. Dirk Müller 2. September 2015
Engineering Schaltschrank mit wenigen Klicks füllen Zeitgemäße Antriebstechnik ist ohne drehzahlgeregelte Antriebe nicht mehr denkbar. Allerdings benötigen Anwender immer häufiger nicht nur den intelligenten Antrieb, sondern eine Gesamtlösung: das heißt, einen mit allen Baugruppen ausgestatteten Schaltschrank. Mit dem VLT Plus Panel hat Danfoss einen Baukasten für die normgerechte Auslegung solcher Schaltschränke ins Web gestellt. Falko Wiehle 4. March 2015
Interview mit Hans-Dieter Meissner, ABB Softstarter macht Frequenzumrichter überflüssig Mit einer neuen Generation Softstarter schwinden die Grenzen zusehends zwischen einfachem Frequenzumrichter und der klassischen Starthilfe für Drehstrommotoren – und nicht nur bei ABB. Die Redaktion sprach mit dem verantwortlichen Produktmanager Hans-Dieter Meissner über den Trend. Stefann Kuppinger 18. February 2015
Firmenübernahme Wie Danfoss und Vacon zusammenpassen Der finnische, von ehemaligen ABB-Mitarbeitern gegründete Umrichter-Hersteller Vacon ist jetzt Teil der Danfoss-Gruppe. Vesa Laisi, bisher President und CEO von Vacon, steht künftig an der Spitze des neues Geschäftsbereichs ‚Danfoss Drives‘. Er erklärt wie die beiden Unternehmen zusammenpassen. Stefan Kuppinger 26. January 2015
EN 50598 Neue Effizienzbetrachtung für Antriebssysteme – die konkrete Verlustleistung zählt Im Kern der EN 50598 ‚Ökodesign-Anforderungen für elektrische Antriebssysteme‘ verbirgt sich eine erweiterte und vereinfachte Betrachtung der Effizienz auf Basis konkreter Verlustleistungen in Watt. Gregor Dietz 15. January 2015
Drehzahlstarter Hybrid aus Frequenzumrichter und Motorstarter Um Antriebstechnik-Anwendungen enegieeffizienter zu machen, sind Frequenzumrichter oft die erste Wahl. Doch das ist meist zu viel des Guten. Als günstigere und einfachere Alternative hat Eaton einen Drehzahlstarter entwickelt: eine Kombination aus Frequenzumrichter und Motorstarter. Feldmann 31. October 2014
Unternehmen 100 Jahre Frizlen – Bremswiderstände sind längst nicht aus der Mode Das Unternehmen Frizlen feiert seinen 100-jähriges Bestehen und zeigt, dass Bremswiderstände trotz der Konkurrenz durch Energierückspeisung noch lange nicht zum alten Eisen gehören. Feldmann 14. May 2014
Frequenzumrichter Umrichter mit Bypass-Funktion WEG erweitert die Funktionalität des Frequenzumrichters CFW701 für den Bereich Heizung, Lüftung und Klima (HLK) um eine manuelle beziehungsweise automatische Bypass-Funktion. Neumayer 10. February 2014
Antriebe als sparsame Globetrotter Globales Visum für Eusas-Motoren Andere Länder, andere Spannungen. Das Multikulti bereitet Maschinenbauern Probleme. Je nach Zielregion müssen verschiedene Typen projektiert und bestellt werden. Bei Motoren sorgen WEG und Watt Drive für Entspannung, deren EUSAS-Motoren dank spezieller Wicklungen global einsetzbar sind. Erich Protas 5. November 2013
Frequenzumrichter und Netzfilter als Verursachen Warum Ableitströme gefährlich werden können Ableitströme sind normal, können aber FI-Schalter auslösen und Anlagen unterbrechen. Durch gezielte Maßnahmen lassen sich unerwünschte Abschaltungen vermeiden.. Alles, was es zu beachten gibt, auf einen Blick. Herbert Blum 19. February 2013
Drehgeber im Achterbahneinsatz Zuverlässig im Looping Der Einsatz von Frequenzumrichtern und Drehgebern zur Steuerung von Drehstrommotoren hat in den letzten Jahren spürbar zugenommen. Die Umrichter kennzeichnen sich nicht nur durch geringe Betriebskosten und hohe Leistung, sondern helfen außerdem Energie zu sparen. Auch in Freizeitparks. Klaus Korger 31. October 2011
Der Schlüssel zum Energiesparen Marktübersicht Frequenzumrichter Servoregler und Frequenzumrichter haben sich rasant entwickelt. Aus ehemals einfachen, analog arbeitenden Geräten wurden teilweise universell einsetzbare, komplexe Positioniersysteme. Sie sind robust, haben ein gutes Preis-Leistungsverhältnis, sind über Buskopplungen vernetzbar und bieten neben der reinen Antriebstechnik oft die Funktionalität einer integrierten kleinen SPS für Logikfunktionen, Ablaufsteuerung, Positionierung und Synchronisation. Harald Wollstadt 8. September 2011
Intelligent kombiniert Frequenzumrichter plus Bypass statt Softstarter Für eine Anwendung, bei der zwei Ventilatoren im Parallelbetrieb im Bereich über 20 kW durch Generator gespeist werden, stellt sich die Frage, ob die bisherige Kombination Antrieb mit veraltetem Softstarter nicht besser entweder durch Frequenzumrichter angesteuert oder schlicht mit neuen Softstartern ausgerüstet wird. Ein Faktor: Um die Anlaufströme zu puffern, ist der Generator auf die doppelte Leistung der Antriebe ausgelegt, was gerade so ausreicht. MuellerWal 30. May 2011
Frequenzumrichter Motorstart: Anlaufstrom und Lastprofil zählen Oft ein Thema in Ventilator- oder Pumpen-Anwendungen ist der Start von Drehstrom-Asynchronmotoren: Abhängig von der Leistungsklasse und der Aufgabe, die die Motoren erfüllen, sind neben dem für das Netz problematischen Direktstart und der Stern-Dreieck-Schaltung inzwischen Frequenzumrichter oder Softstarter etabliert. Um deren Betrieb zu optimieren, kann sich zudem ein Bypass empfehlen, der im Dauerbetrieb die „Starthilfen“ umgeht: Das steigert die Effizienz der Gesamtlösung, weil der Antrieb dann bei Volllast im optimalen Arbeitsbereich läuft. Michael Burghardt 16. May 2011
Suche nach der besseren Alternative Bremswiderstand oder Rückspeisung In der elektrischen Antriebstechnik wird die Rückspeisung von elektrischer Energie ins Netz beim Abbremsen als die Energiespar-Lösung gehandelt. Doch dies muss nicht zwangsläufig in allen Fällen sinnvoll sein – der klassische Bremswiderstand wäre oft die bessere Alternative. Joachim Klingler 29. April 2011
Ohne EMV-Störungen Frequenzumrichter ISA Drives Sinus Mit den Frequenzumrichtern ISA Drives Sinus sollen kostspielige Installation von Filtern sowie der Gebrauch abgeschirmter Kabel und Lager der Vergangenheit angehören. Redaktion 17. September 2010
Hoher Integrationsgrad Frequenzumrichter PowerFlex 755 Der Frequenzumrichter PowerFlex 755 gibt dem Anwender die volle Kontrolle über Drehzahl, Drehmoment und Position des Motors und trägt damit zur Durchsatz- und Effizienzsteigerung des ganzen Systems bei. Redaktion 23. December 2008
All-electronics Schneider Electric übernimmt VA Tech Elin EBG –Weitere Verstärkung in der Antriebstechnik Nach einer langjährigen Partnerschaft kündigt Schneider Electric, Ratingen, die Übernahme der VA Tech Elin EBG Elektronik an. Das österreichische Unternehmen verfügt über eine jahrelange Erfahrung bei Entwicklung und Fertigung von Frequenzumrichtern der oberen Leistungsklasse sowie großes Know-how bei den entsprechenden Applikationen. Es erzielte 2005 mit 114 Mitarbeitern einen Umsatz von 34 Mio. Euro. Mit der Übernahme […] Redaktion 20. July 2006
Familienzuwachs Frequenzumrichter Reihe 896V… Drei Baugrößen der kompakten Reihe 896V… des Sensorless Vector Controll Frequenzumrichters von Rossmanith decken den Leistungsbereich bis 11,0 kW ab. Redaktion 25. August 2005
Frequenzumrichter im Griff PC-Software ProDrive ProDrive stellt ein kombiniertes Projektdokumentations- und Inbetriebnahmewerkzeug für alle Anwendergruppen dar, die Hitachi-Frequenzumrichter in ihren vielfältigen Applikationen nutzen. d.boenning 25. June 2003
Drehstrommotor mit integriertem Frequenzumrichter Drehstrommotor Varicon Beim Varicon, einer Kombination aus Drehstrommotor und Frequenzumrichter, steht durch den standardmäßig eingebauten Fremdlüfter das volle Drehmoment über den gesamten Drehzahl-Stellbereich von 0 bis zur jeweiligen 1,5-fachen Nenndrehzahl zur Verfügung. d.boenning 25. February 2003
Keilriemenwächter cos phi-Wächter Der cos phi-Überwachungsbaustein der Serie delta schützt Motoren sowie Pumpen vor Über- bzw. Unterlast und eignet sich z. B. für die Überwachung von keilriemenangetriebenen Lüftern. deigner 28. October 2002