Mit Funk statt Kabel zum smarten Gebäude Energy-Harvesting nutzt Energie aus der Umgebung Sensoren sind in intelligenten Gebäuden meisten drahtlos vernetzt. Das hat den Vorteil, dass es gegenüber einer verkabelten Dateninfrastruktur flexibel ist. Allerdings stellt sich so die Frage nach der Stromversorgung. Batterien sind mit Wartungsaufwand, Kosten und viel Müll verbunden. Eine Alternative ist hier die Energy-Harvesting-Technologie. Armin Anders 21. August 2023
RS Components erweitert Angebot Arduino-kompatible Shields beschleunigen KNX-basierte Automatisierungsentwicklung RS Components hat sein Produktangebot um die Evaluierungsboards NCN5100ASGEVB von ON Semiconductor erweitert. Die Evaluierungsboards gibt es in drei Varianten Martin Large 12. March 2021
Hutschienen-PC mit Raspberry Pi Raspberry Pi: Computing-Plattform für den Schaltschrank Im Zeitalter von Digitalisierung und IIoT werden geschlossene Systeme durch offene, frei programmierbare Edge-Computing-Plattformen ersetzt. Zunehmend attraktiv sind hierfür Lösungen auf Basis des Raspberry-Pi-Ökosystems. Markus Hühn 9. July 2020
Individuell und optisch ansprechend Hohlwandeinbaugehäuse für Panel-PCs Die applikationsspezifisch modifizierten Blechbiege-Gehäuse der Interzoll-Case-Baureihe von Bopla bieten eine Lösung für die Integration von Panel-PCs in Hohlwänden. Thomas Lüke 16. February 2018
Überwachung der Raumluftqualität Kleine stromsparende Metalloxid-VOC-Sensoren VOC-Sensor (Volatile Organic Compounds) wie der CCS811 oder IAQ-Core von AMS erkennen Änderungen der VOC-Konzentration in der Luft. Diese neue Generation hochintegrierter und stromsparender Low-Power-Gassensoren für flüchtige organische Verbindungen lassen sich flächendeckend in dezentralen Geräten einsetzen. Wie die Informationen von VOC-Gassensoren genutzt werden können, um den Betrieb von Luftreinigungs- oder Lüftungsanlagen zu steuern, beschreibt der Artikel. Norwood Brown 27. March 2017
Gebäudeautomatisierung IP500 – offene und sichere Plattform für Home Automation Noch arbeiten Systeme der Gebäudeautomatisierung mit relativ proprietären Systemen. Mit IP500 entstand eine gemeinsame Lösung, die auf zentrale, bereits eingeführte Standards und Industrienormen setzt, um so eine möglichst große Interoperabilität zu erzielen. Der Standard adressiert auch die Sicherheitfragen. Dr. Eckart Voskamp 23. July 2015
Offenes Energiemanagement für Gebäude Energiemanagementsystem Webencon Das webbasierende Energiemanagementsystem Webencon ist für Besitzer großer und/oder vieler dezentraler Liegenschaften konzipiert, die etliche teilweise unterschiedliche Zähler verschiedener Energieträger zu verwalten und auszuwerten haben. Redaktion 18. March 2010