Interview mit Dr. Carsten Hoff, dSPACE SDV: Die Lücke zwischen SIL und HIL schließen Beim SDV greifen die klassischen Entwicklungs- und Testmethoden nicht effektiv, so dass neue Konzepte gefragt sind. Ohne Software-in-the-Loop (SIL) wird es nicht mehr gehen. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK sprach darüber mit Dr. Carsten Hoff, CEO von dSPACE. Martin Probst 23. April 2025
Interview mit Dr. Carsten Hoff, dSPACE Closing the Gap Between SIL and HIL for Software-Defined Vehicles Traditional development and testing methods are no longer effective for software-defined vehicles (SDV), so new concepts are required. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK spoke with Dr. Carsten Hoff, CEO of dSPACE, about the development, simulation, and testing of the vehicles of the future. One thing is certain: It will no longer be possible without software-in-the-loop (SIL), but hardware-in-the-loop (HIL) will also still be necessary. And what about vehicle-in-the-loop (VIL)? Nicole Ahner 14. April 2025
Zustimmung der Kartellbehörden Grünes Licht für Etas NI Systems Das Joint Venture von Etas und National Instruments nimmt zum 1. Januar 2020 das operative Geschäft auf. Es soll vorintegrierte Hardware-in-the-Loop-Systeme entwickeln. Gunnar Knuepffer 3. September 2019
Ein HiL für jeden Schreibtisch Real-Time-Blackbox-Systemtest für Steuersystem und Hardware-Aufbau Ein Hardware-in-the-Loop-System (HiL) ist oft teuer. Doch auch mit Standardkomponenten gelingt der Aufbau von kompakten HiL-Systemen, die auf den Schreibtisch jedes Entwicklers passen. Damit lassen sich voll automatisierbare Tests von funktionalen und sicherheitskritischen Abläufen realisieren, die auch Failure Injections enthalten können. Der Fahrstuhl-Demonstrator von Razorcat ist ein gutes Beispiel dafür, wie ein solches System aussehen kann. Tobias Lang 9. August 2017
Simulator-Technologie als Basis für die Steuergeräte-Software-Absicherung Arbeitsprozesse flexibel gestalten Mit der Professionalisierung der Elektronikabsicherung durch Hardware-in-the-Loop-Simulation haben sich die Arbeitsweisen und resultierende Anforderungen an die HiL-Hardware und -Software stark verändert. Die konsequente Umsetzung dieser Anforderungen stellt zum Teil tiefe Einschnitte in bestehende HiL-Technologien dar. Die völlig neue Hardware- und Software-Architektur des HiL-Systems Scalexio erfüllt diese Ansprüche. Dr. Heiko Kalte und Susanne Köhl 10. May 2011