Antrieb im Wandel – Strom statt Mechanik Elektrifizierung des Autos verändert das Fahrzeugdesign Die Elektrifizierung ersetzt mechanische Systeme durch elektrische Module – von der Servolenkung bis zur Kühlpumpe. Neue Fahrzeugarchitekturen, 48-V-Technologien und intelligente Komponenten treiben diesen Wandel quer durch die gesamte Mobilitätsbranche. Matt McWhinney, Kirk Ulery und Shawn Luke 11. July 2025
Einfache Handhabung von komplexen Kühlkreisläufen Funktionsoptimierte Stecksysteme für Thermomanagementlösungen Für immer komplexer werdende Kühlkreisläufe im Bereich von Thermomanagementlösungen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge gewinnen Komponenten mit optimierter Handhabung an Wichtigkeit. Dafür wurde das VOSS Stecksystem 272 entwickelt. Swen Gmeiner 29. February 2024
Störbeständigkeit und Fehlerschutz 48-V-Mildhybrid: Herausforderung Signal-Isolation und Stromsensorik Hybride und EVs unterscheiden sich vom Verbrenner vor allem in der Bordnetzspannung. Signal-Isolation ist jedoch nicht nur bei 400 V oder 800 V wichtig, sondern muss auch im 48-V-System Beachtung finden. Neel Seshan, Mubina Toa 1. September 2020
Interdisziplinäre Fachinformation So kann die Feuerwehr Elektro- und Hybridfahrzeuge löschen Versuche der DEKRA-Unfallforschung mit einem Fahrzeughersteller ergaben, dass Wasser ein geeignetes Löschmittel für Elektro- und Hybridfahrzeuge ist. Wie Feuerwehrleute beim Löschen konkret vorgehen sollten, haben Experten von mehreren Organisationen in einer interdisziplinären Fachinformation zusammengefasst. Gunnar Knuepffer 12. August 2020
Strategy Analytics über HEV, EV, PHEV, BEV und FCEV Marktprognose Elektromobilität 2025 und danach Ist die Fahrzeug-Elektrifizierung wirklich ein Massenmarkt oder doch nur wieder ein trügerischer Hoffnungsschimmer? Strategy Analytics wirft einen Blick auf den Markt für elektrifizierte Fahrzeuge bis 2025 und gibt einen Ausblick für 2030. Ian Riches 2. January 2019
Sensormarkt im Aufschwung EV, HEV, PHEV & Co.: Definition der elektrifizierten Fahrzeugtypen EV, HEV, mHEV & Co. – Dahinter verstecken sich elektrifizierte Fahrzeugtypen. Aber was bedeuten die Abkürzungen und was muss man zu den E-Auto-Varianten wissen? Die Antworten hier. Bruno Boury 1. October 2018
Schutzisolierte HV-Messtechnik Sicher messen an Hochvolt-Komponenten Damit Entwickler von Antriebskonzepten Effizienz, Reichweite und Lebensdauer von Elektro- und Hybridfahrzeugen optimieren können, müssen sie Leistungsverluste und thermische Belastungen von Akkumulatoren im Antriebsstrang aufdecken und verringern. Speziell hierfür hat CSM hochvoltsichere Messtechnikmodule entwickelt. Wallmann 6. September 2016
Sensor, Signalaufbereitung und Mikrocontroller auf einem Chip MEMS-Drucksensoren im Auto Herkömmliche Sensoren stoßen in Fahrzeugen mittlerweile oft an ihre Grenzen, während MEMS-Sensoren neue Möglichkeiten eröffnen. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK wirft einen Blick auf das Potenzial und die Anwendungen. Laurent Otte 28. March 2013
DVCH Hochvolt-DC/DC-Wandler für Hybrid- und E-Fahrzeuge Der Hochvolt-Eingangskreis des DVCH von Deutronic Elektronik liegt bei 350, 500 oder 780 VDC und ermöglicht den Einsatz für Hybrid- und Elektro-Fahrzeuge sowie für Anwendungen in der Bahnelektronik Redaktion 17. October 2012
Anforderungen an Hochvolt-Komponenten für die nächste Generation Steckverbindungen für Elektro- und Hybridfahrzeuge Welche Anforderungen müssen Hochvolt-Steckverbinder für die nächste Fahrzeug-Generation erfüllen, wie müssen sie aussehen und wie erfolgt die Kontaktierung mit den Leitungen? Georg Scheidhammer 27. August 2012
Auswahl von Keramik-Kondensatoren für ICE-Fahrzeuge, HEVs und EVs MLCCs und MLSCs für das Auto Vergleicht man die Leistungsfähigkeit eines 1-µF-MLCC mit Tantal und Aluminium-Kondensatoren mit 10 µF, so weisen die Keramikversionen eine vergleichbare oder sogar deutlich bessere Spannungsfestigkeit auf.AUTOMOBIL-ELEKTRONIK zeigt, welche Vorteile die Keramik-Kondensatoren im Fahrzeug bieten, spricht aber auch die Probleme an. Naoyuki Kobayashi 4. May 2012
Hintergründe und konkrete Ansätze EMV von EVs und Hybridfahrzeugen Im ersten Drittel dieses Beitrags geht all-electronics.de zunächst auf die Richtlinien rund um dieEMV(-Prüfung) ein, bevor es dann um die konkrete Umsetzung der EMV-Richtlinien geht. Stefan Kammerl 27. February 2012
Etabliertes Entwicklungswerkzeug im doppelten Praxistest Protronic für die E-Mobilität AUTOMOBIL-ELEKTRONIK zeigt an Hand von zwei Praxisbeispielen, wie ein universelles Entwicklungssteuergerät die Ingenieure bei der Realisierung von Prototypen unterstützt. Bei diesen kurzfristig umgesetzten „Ideenfahrzeugen“ handelt es sich um ein Hybrid- und ein Elektrofahrzeug. Marco Rohe 7. October 2011
Neue Technik bringt neue Anforderungen: Ein kleiner Leitfaden Sichere Messung an HV-Bordnetzen Untersuchungen an Hochspannungssystemen in Elektro- und Hybridfahrzeugen bergen neue Gefahren. Eine falsche Vorgehensweise kann hier schwerwiegende Folgen für das Fachpersonal haben. Deshalb sind alle Arbeiten in diesem Bereich unter Berücksichtigung der Sicherheitsaspekte sorgfältig zu planen und durchzuführen. Ipetronik bietet ein breites Spektrum an modularer Messtechnik, das eine schnelle, genaue und vor allem sichere Messung an HV-Systemen gestattet. Achim Huck und Harry Störzer 26. August 2011
Hochspannung sicher abschalten Manuelle Trennschalter für Hybride und Elektrofahrzeuge Bei den nun aufkommenden Hybrid- und Elektrofahrzeugen liegen an dem Hochspannungsbordnetz bis zu 600 V an. Unter diesen Umständen stellen sich bei einem Unfall und im Servicefall ganz neue Herausforderungen:Jede Arbeit und Manipulation an den Hochspannungskomponenten der Fahrzeuge ist unter Umständen lebens-gefährlich. Weder Werkstattpersonal bei Wartungs- oder Reparaturarbeiten noch Ersthelfer oder Feuerwehr bei einem Unfall dürfen mit der Hochspannung in Berührung kommen. Zur schnellen und sicheren Spannungsfreischaltung dient ein manueller Service-Trennschalter (MSD). Eric Partington 23. May 2011