Glossar der Mikroelektronik-Bauteile Elektronische Bauteile: Die wichtigsten Typen erklärt Mikroelektronik bildet das Fundament heutiger Technologie. Die präzise Steuerung und Leistungsfähigkeit dieser Geräte hängt von den verbauten Bauteilen ab. Sie ermöglichen die Miniaturisierung und Effizienzsteigerung, die Fortschritte möglich machen. Martin Probst 10. October 2024
Zuverlässigkeitsprüfung integrierter Schaltungen Siemens erwirbt Insight EDA Mit dem Kauf von Insights EDA erwieter Siemens die Calibre-Perc-Produktlinie. Das soll es Entwicklungsingenieuren ermöglichen, designspezifische Zuverlässigkeitsprüfungen und -analysen für integrierte Schaltungen zu erstellen. Jessica Mouchegh 23. November 2023
Integrierte galvanische Trennung Isolierte Zweikanal-Gate-Treiber-ICs von Infineon Infineon stellt die nächste Generation der Eice-Driver-Produktfamilie von zweikanaligen, galvanisch getrennten Gate-Treiber-ICs vor. Sabine Synkule 25. May 2023
Auswahlkriterien: Fassungen und Leiterplattensteckverbinder Was Fassungen und Leiterplattensteckverbinder gemeinsam haben Fassungen und Leiterplattensteckverbinder scheinen im ersten Moment in keinem direkten Zusammenhang zu stehen. Bei genauerer Betrachtung jedoch weisen sie sehr viel Gemeinsames auf und sind sich in der Detaillösung daher teilweise sehr ähnlich. Gerhard Brüser, leitender Entwicklungsingenieur für Steckverbinder bei Fischer Elektronik 26. April 2021
So lassen sich Display-Funktionen in Fahrzeugen erweitern Touch-Sensorik und Display-Treiber in einem IC kombiniert TDDI (Touch and Display Driver IC) ermöglicht die Integration von Touch-Sensoren in Automotive-Displays. So lassen sich dünnere, hellere und kostengünstigere Displays realisieren. John Brady, Sunil Thomas 19. November 2020
Anforderungen an die Elektronik für Smallsat-Konstellationen COTS-Kunststoffbauelemente setzen sich im Low-Earth-Orbit durch Der Markt für Smallsat-Konstellationen im LEO hat ein großes Potenzial und Halbleiterhersteller erschließen sich den neuen Anwenderkreis. Sie setzen dabei vermehrt auf strahlungstolerante Kunststoff-ICs. Josh Broline, Steve Singer 3. September 2020
Simulation kosmischer Strahlung Missionskritische Raumfahrtsysteme bleiben strahlenfest Um Strahlungseffekte auf elektronische Systeme und Komponenten in Sateliten zu verstehen, ist es sinnvoll, zunächst die Quelle der Strahlung zu betrachten und die Auswirkungen zu simulieren. Josh Broline, Nick van Vonno 7. August 2019
Programmierbares Analog-IC Mixed-Signal-Schaltungen flexibel gestalten Bislang gab es bei der Entwicklung von Applikationen mit unterschiedlichen Anforderungen an Mixed-Signal-Schaltungen zwei Optionen: mehrere Layouts mit flexibel gestaltbaren diskreten Komponenten oder weniger flexible, aber einfacher zu implementierende Controller mit integrierten analogen I/Os. Programmierbare Analog-ICs mit FPGA-ähnlicher Funktionalität ermöglichen einen dritten Ansatz. Massimiliano Cavazzana, Sean Long 17. December 2018
Leuchtdioden am AC-Netz Treiberlose Elektronik ersetzt LED-Schaltnetzteile Die LED hat längst am Markt Fuß gefasst, doch bisher ließ sie sich nur mit aufwändigen Schaltungen betreiben, die Wechselstrom in Gleichstrom wandelten. Oft begrenzte diese Schaltung sowohl die Lebensdauer als auch die Designfreiheit der gesamten Leuchte. Euro-Lighting stellt in diesem Beitrag eine treiberlose AC-Technik vor, mit der die LEDs flackerfrei leuchten. Wolfgang Endrich 20. March 2014
EMV-konformes Leiterplatten- und IC-Design in der Entwicklung Aus der Praxis für die Praxis Unter der fachlichen Leitung von Hartwig Reindl, Bereichsleiter EMV bei AVL-Trimerics, veranstaltete Otti am 28. und 29. November 2012 in Regensburg das Seminar „EMV-konformes Leiterplatten- und IC-Design in der Entwicklung“. Es vermittelte einen Überblick über die EMV auf Chip- und Leiterplattenebene sowie deren Analyse und Simulation. Siegfried W. Best 19. January 2013
Gegen Fehlfunktionen gefeit Robustheit – ein wichtiges IC-Einsatzkriterium Der Elektronik-Einsatz unter rauen Umgebungsbedingungen erfordert robuste Schaltungen. Es gibt einige Faktoren, die Einfluss auf die Robustheit einer Schaltung haben. Dazu zählen der Umgang mit Spannungsspitzen und der Schutz gegen elektrostatische Entladungen sowie gegen Fehlfunktionen. Robert Gee , Shasta Thomas 3. September 2012
Sinnvoller und wirtschaftlicher Einsatz von 3D-HMI Echte Gestenerkennung für alle Die freie Bewegung im Raum, ohne Eingabe- oder Bediengeräte, wie beispielsweise Maus oder Tastatur, verspricht eine natürlichere und einfachere Bedienung komplexer Geräte. Doch ist diese Bedienung tatsächlich nur für futuristische Produkte möglich? Uwe Hill 17. May 2012
Elektrischer Test von Baugruppen In-Circuit-Tester oder MDA? Der In-Circuit-Test ist eine Testmethode zur Prüfung von analog-digital bestückten elektronischen Flachbaugruppen, um Fertigungsfehler und Bauteildefekte zu erkennen. Der Begriff MDA (Manufacturing Defect Ana-lyser) ist in den frühen 80er Jahren entstanden und ist weitgehend iden-tisch mit dem ICT. Nur der ICT behält sich vor, auch digitale ICs mit dem Backdriving-Verfahren prüfen zu können. Doch das scheint nun auch Historie zu werden Peter Reinhardt 14. February 2011
All-electronics IC zur Messwerterfassung Mit dem PSØ21 aus der Picocap-Familie setzt Acam-Messelectronic in punktoGenauigkeit, Messfrequenz und Stromverbrauch neue Maßstäbe. d.boenning 30. May 2006