Wer legt sie fest und wie lauten sie? Diese Normen untermauern die EMV-Konformität Die Einhaltung der EMV in der Produktentwicklung sehen viele oft als eine lästige zusätzliche Hürde an. Allerdings könnte die Nichteinhaltung Menschenleben gefährden. Deshalb ist ein Blick auf die Bedeutung und Anwendung von EMV-Richtlinien wichtig. Angela Kuster 2. April 2024
Sponsored Bauteile für Anwendungen in grösseren Höhenlagen Dünne Luft 2000 Meter. Diese Höhe über Meer stellt die Obergrenze für Anwendungen vieler nach IEC zertifizierter passiver Bauteile dar. Weshalb diese Grenze? Ein kleiner Exkurs in die Physik, genauer gesagt zum Paschen-Effekt. SCHURTER AG 25. October 2021
Gute Elektronen, schlechte Elektronen Wie sich ein analoges Frontend vor Überlastung schützen lässt EOS beschreibt das Phänomen, wenn zu viele Elektronen versuchen, ihren Weg in ein elektronisches System zu finden. Wie kann der Entwickler eine Beinträchtigung oder Zerstörung seines Systems verhindern? Tony Pirc 12. March 2020
Sichere galvanische Trennung Trennrelais für Hochvolt-Ladesysteme Für Ladestationen ist eine galvanisch trennende Schaltfunktion vorgeschrieben, die in der Regel mit Relais realisiert wird. Panasonic bietet dafür spezielle Leistungsrelais, erläutert konstruktive Details und erklärt, worauf es bei den unterschiedlichen Ladeverfahren ankommt. B. Eng. Benjamin Miedl 2. September 2016
Frequenzumrichter und Steuerungen Normen-Harmonie von Nordamerika bis Europa Im Maschinen- und Anlagenbau müssen die meisten für den Weltmarkt bestimmten Produkte nach unterschiedlichen, länderspezifischen Normen konstruiert werden. Ein aufwendiger Prozess, der oft zu verschiedenen Produktlinien für Nordamerika und den europäischen Markt führt. Die Normen für Frequenzumrichter und SPS wurden jetzt harmonisiert und machen es Herstellern und Anwendern einfacher die Komponenten weltweit einzusetzen. Dirk Müller 2. September 2015
Elektromechanik Schutzanforderungen an Gehäuse- und Schaltschränke Schaltschränke bieten nicht nur Schutz für die darin untergebrachten Geräte. Sie schirmen auch Personen vor den Gefahren des elektrischen Stroms ab. Die Anforderungen an den Schutz und die Sicherheitsaufgaben sind je nach Einsatzort, Branche oder Anwendung unterschiedlich. Ein Überblick über die verschiedenen Normen, Richtlinien und Zulassungsvoraussetzungen. Michael Schell 17. November 2014
Ohne geht’s nicht Bistabile elektromechanische Relais für intelligente Stromzähler Hersteller von Smart-Metern und Energieversorger brauchen optimal abgestimmte Bauteile, vor allem wenn sie kritische Funktionen betreffen. Eine wichtige, aber zu oft vernachlässigte Komponente ist das bistabile Relais zum Ein- und Ausschalten der Hauptstromkreise. Omron fasst die wichtigsten Merkmale zusammen. Steve Drumm 1. November 2013
Die Bedeutung von Standards für die Elektronikindustrie Wozu Normen? Normen und Richtlinien haben in unserer Zeit, in welcher der technische Fortschritt in der Elektronik immer schneller wird, nichts von ihrer Bedeutung verloren. Im Gegenteil – je differenzierter und vielschichtiger die Bauelemente und technologische Basis für die Elektronikfertigung werden und je differenzierter die konstruktiven Lösungen für Baugruppen und Geräte aussehen können, desto dringender benötigt die Fachwelt aktuelle Regeln und hilfreiche Leitlinien. Michael Ihnenfeld 11. June 2013
FED-Vorstandsmitglied erhält hohe Auszeichnung IEC-1906- Award 2011 an Rainer Taube Rainer Taube, Taube Electronic GmbH, Berlin, wurde von der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) mit dem IEC 1906 Award 2011 ausgezeichnet. Redaktion 23. August 2011
Nachschlagewerk in ‘beide Richtungen’ Elektrotechnik-Wörterbuch Deutsch/Englisch Für alle, die Begriffe rund um die Elektrotechnik ins oder aus dem Englischen übertragen müssen, eignet sich das Fachwörterbuch Elektrotechnik. deigner 7. September 2007