Von der Welle bis zum Transistor 3 Beispiele, wie Holz in der Automatisierung eine Rolle spielen kann Die Materialien der Automatisierung sind Metall, technische Kunststoffe und Silizium für die Chips. Aber Holz? Auch das geht, wie drei Beispiele zeigen: Peter Koller 28. April 2023
Igus Module Connect Schneller Stecken entlastet die Maschinenhersteller Mit Produkten wie der Steckverbindung Module Connect will Igus die Zeit für Montage und Wartung von Energieketten um bis zu 90 Prozent verkürzen. Markus Hüffel 19. April 2023
Igus auf der Hannover Messe Digital-Tools sollen Hürden für Low Cost Automation weiter senken Ein Feuerwerk neuer Produkte stellt der Motion-Plastics-Hersteller Igus zur Hannover Messe vor - und will zugleich seine digitalen Services auch für andere Unternehmen öffnen. Peter Koller 17. April 2023
Interview mit Martin Göllner Was macht ein Forschungs- und Entwicklungsleiter bei Igus? Als Entwicklungsleiter der chainflex-Leitungen von Igus ist Martin Göllner der Motor für die Weiterentwicklung von Produktideen. Offenheit für neue Ideen und Denkweisen sorgen für Erfolg in seinem Job. So sieht sein Arbeitsalltag und Werdegang aus. Martin Probst 27. January 2023
Interview mit Igus-Geschäftsführer Frank Blase Was die Automatisierung in Deutschland mit TikTok zu tun hat Mit der Low-Cost-Automation baut sich der Kölner Hersteller von Motion Plastics Igus ein weiteres wichtiges Geschäftsfeld auf. Mit Geschäftsführer Frank Blase sprach IEE über die Marktchancen für leichte Kunststoff-Cobots, typisch deutsche Bedenken – und wie das soziale Netzwerk TikTok mit hinein spielt. Peter Koller 8. November 2022
Konfektionierte Leitungen mit D-SUB Stecker Anschlussfertige Kabel löten – herstellerbezogen und kundenspezifisch Anschlussfertig konfektionierte und endgeprüfte Kabel innerhalb von drei bis fünf Tagen und auf Wunsch viel schneller: das verspricht igus mit seinen readycable Leitungen, die herstellerbezogen oder kundenspezifisch in Köln gefertigt werden. Martin Large 5. March 2021
Getriebe in Leichtbautechnik – Kunststoff hat mehr Vorteile als nur das Gewicht „Ein 6-Achs-Roboter für 2 500 Euro ist keine Utopie.“ Igus erweitert die Einsatzmöglichkeiten seiner Wellgetriebe aus Kunststoff. Die Redaktion sprach mit Stefan Niermann und Alexander Mühlens über einen Einsatz als Roboter-Gelenk, die Ansteuerung und was RBTX.de damit zu tun hat. Martin Large 3. February 2021
Robotik Software: Roboter kostenlos simulieren und günstig steuern Igus bietet für seine Low-Cost-Automation-Lösungen online eine kostenlos erhältliche Steuerungssoftware für die Simulation und Programmierung aller Igus-Roboter an. Gunnar Knuepffer 24. June 2020
Interview mit Andreas Muckes, igus Die Steckerfrage entscheiden die Anwender – niemand anderes Single Pair Ethernet (SPE) bietet neue Chancen, Datenströme selbst aus der hintersten Ecke einer Maschine zuverlässig und schnell zu übertragen – auch aus bewegten Maschinenteilen. Deswegen hat igus SPE-Leitungen für den Einsatz in Energieketten entwickelt. Wäre nur noch zu klären, welchen SPE-Stecker man favorisiert. Andreas Muckes, Leiter Produkt-Management Chainflex-Leitungen, im Video-Chat mit der IEE-Redaktion. Gunnar Knuepffer 15. May 2020
Aus dem Vollen Fräsen war gestern Igus bringt Wellgetriebe mit Kunststoff-Zahnrädern auf den Markt Um einfache Bewegungen zum Beispiel an der 5. Roboterachse kostengünstig zu realisieren, hat igus neuartige Wellgetriebe auf Basis seiner Tribo-Polymere entwickelt. Diese schmierfreien Kunststoffe machen die Getriebe nicht nur wartungsarm und langlebig, sondern gleichzeitig kompakt und leicht ‒ alles Eigenschaften, die bei Cobots und in der Low-Cost-Automatisierung zählen. Redaktion 17. March 2020
Drehen und Wenden inklusive „Passen Präzision und Lebensdauer, sind Kunststoffgetriebe kostenmäßig unschlagbar“ Es gibt fast nichts, was sich nicht in Kunststoff realisieren lässt. Diesem Dogma folgend geht igus eine der letzten Bastionen der ‚Full-Metal-Gear‘-Anbieter an: Wellgetriebe für Drehachsen. Stefan Niermann, Leiter des Geschäftsbereichs Linear & Antriebstechnik, und Michael Otrebowski, Entwickler der jüngsten Wellgetriebe-Generation, erläutern die strategische Entwicklung. Gunnar Knuepffer 17. March 2020
Papp-Polizisten, der Roller Nr. 1 und Low-Cost-Automation Einblicke in die Produktion bei Igus Igus produziert auf 550 Spritzgussmaschinen etwa 5 Millionen Teile – pro Tag. Wie das funktioniert, warum es Papp-Polizisten gibt und welcher elektrische Roller als einziger einen Parkplatz hat, sehen Sie in der Bildergalerie. Gunnar Knuepffer 27. May 2019
Da rührt sich was auf dem Schachbrett Schachcomputer Chess Buddy Der Chess Buddy erkennt die Züge des Gegners und verschiebt selbstständig die Schachfiguren. Dabei kann er auch falsche Züge zurücksetzen. Wir haben ihn näher angeschaut. Dipl.-Ing. Siegfried W. Best 30. October 2017
Stromkabel Kabel mit sehr kleinem Biegeradius bei niedrigen Temperaturen Igus hat eine Serie von besonders biegefesten Kabeln beziehungsweise Servo-Leitungen, die Serie Chainflex CF29, entwickelt. Sie sind für die Stromversorgung von Antrieben in dauerhaft bewegten Energieketten geeignet. wirth 31. January 2017
Energieketten Montagekosten kalkulieren Ein Online-Tool sorgt für mehr Transparenz bei den Montagekosten von Energieführungssystemen. Heyer 16. September 2015
Lineargleitlager Carbon-Schienen sorgen für leichten Lauf Für Anwendungsbereiche wie beispielsweise Flugzeug- und Medizintechnik oder Robotik sind Drylin-W-Linearführungen aus Carbon vorgesehen, die für bis zu 2000 mm Hub erhältlich sind. Hierbei ist nicht nur das Trägermaterial aus CFK, sondern die komplette Schiene. moucheghJ 18. May 2015
Kabel + Leitungen Leitungen in Bündeln statt Lagen Auch 25 Jahre nachdem die ersten bündelverseilten Leitungen für Energieketten auf den Markt kamen ist diese Technik noch lange keine Selbstverständlichkeit. Denn es kommt nicht nur auf die richtige Verseiltechnik an, sondern auch auf den Materialmix. Sonst drohen Kabel- und Mantelbruch. Rainer Rössel 22. September 2014
Krananwendungen Mythos Lagerströme gelöst Anwender setzen oft auf symmetrische Leitungen. Obwohl diese teuerer sind und eine kürzere Lebensdauer haben als Einzeladern. Der Grund: Symmetrische Leitungen sollen angeblich den Lagerstrom von Antrieben verhindern. Igus ist diesem Mythos auf den Grund gegangen. Rainer Rössel 13. November 2013
Dichtes Energierohr für Kombimaschine Überall Schmutz und Öl Von außen sorgen Staub, Schmutz und Bohröl für hohe Belastungen. Von innen wirken vor allem schwere Hydraulikschläuche auf die Standfestigkeit ein. Damit die Leistungsdaten einer Universalmaschine auf Dauer stimmen, setzt der Hersteller auf ein dichtes Kunststoff-Energierohr, das alle Leitungen und Schläuche führt und schützt. Michael Blaß 31. August 2011