Kollege Roboter in der Elektronikfertigung Wie ein EMS-Dienstleister einen Cobot für die Tests seiner Baugruppen einsetzt Der EMS-Dienstleister Ihlemann setzt bei Tests von elektronischen Baugruppen einen sechsachsigen Roboterarm ein. Der Cobot übernimmt monotone Routinen, nichtergonomische Arbeiten und sorgt für eine präzise Wiederholgenauigkeit. Zukünftig soll der Cobot noch mehr leisten. Martin Ortgies 11. March 2021
Klasse statt Masse Generationswechsel bei Ihlemann Das Braunschweiger Elektronikunternehmen Ihlemann ist seit über 40 Jahren im Familienbesitz. Zum Jahreswechsel hat mit Martin Ihlemann die nächste Generation die Führung des Unternehmens übernommen. Das Hightech-Unternehmen beschäftigt 210 Mitarbeiter und will in den kommenden Jahren weiter expandieren. deigner 2. June 2016
Mit 3D-Analyse und ausgereifter Software zum Erfolg 3D-AOI in der Praxis eines EMS-Dienstleisters Nach einer Reihe gezielter Investitionen in das Fertigungsmanagement war es für den EMS-Dienstleister Ihlemann an der Zeit, auch die AOI auf den neuesten Stand zu bringen. Die Wahl fiel auf das AOI-System von Viscom, das nicht nur mit der erhöhten Fertigungsgeschwindigkeit mithalten kann und die Erkennungsqualität erheblich verbessert, sondern bei Bedarf auch 3D-Prüfungen vornehmen kann. Martin Ortgies 29. March 2016
Den Fokus auf Qualität und Flexibilität Ihlemann setzt Trends mit flexibler Leanfertigung Das Know-how der Elektronikfertigungs-Dienstleister wie das von Ihlemann steht weiterhin hoch im Kurs: Mit rund 200 Mitarbeitern kann der EMS auf mehr als 40 Jahre Erfahrung in der elektronischen Baugruppenfertigung blicken. Der Erfolg des Unternehmens kommt nicht von ungefähr: mit der Strategie „modernste Ausstattung für hochwertige Baugruppen“ hat Ihlemann denn auch Standards in der Branche gesetzt. Heike Schlessmann 8. April 2015
Licht der Zukunft LED-Beleuchtungen mit der richtigen Bestückung fertigen Die Straßenbeleuchtung in deutschen Kommunen ist häufig völlig veraltet und verursacht durch ihre geringe Energieeffizienz sehr hohe Kosten. Der Handlungsbedarf ist groß, denn nach einer EU-Richtlinie dürfen veraltete Leuchtmittel ab 2015 nicht mehr vertrieben werden. Umfassendes Fertigungs-Know-how ist dabei unabdingbar. Martin Ortgies 6. January 2014