Leistungs-Boost für mobile Industrieroboter Lithium-Titanat-Batterien: Die Power für Industrieroboter Mobile Industrieroboter benötigen zuverlässige und leistungsstarke Energiespeicher. Lithium-Titanat-Batterien (LTO) bieten hohe Sicherheit, kurze Ladezeiten und eine lange Lebensdauer. Dieser Beitrag zeigt, warum sie sich besonders für anspruchsvolle Industrieanwendungen eignen. Owen McNally 18. March 2025
KI-gestütztes Sehen in der Industrie Künstliche Intelligenz öffnet Industrierobotern die Augen Industrielle KI-Vision revolutioniert die Fertigung: Roboter lernen, flexibel auf Abweichungen zu reagieren, manuelle Prozesse zu übernehmen und Produktivität zu steigern. Eine Technologie, die zum unverzichtbaren Werkzeug für die globale Industrie wird. Maximilian Mutschler 10. February 2025
Wie Predictive Maintenance Roboterarme ausfallsicher macht Zuverlässige Industrieroboter durch den Einsatz von Embedded-KI Der Ausfall eines Roboters oder Roboterarms wird schnell teuer. Will man eine Ausfallsicherheit nahe Null erreichen, bietet sich die Auswertung der Sensordaten am Entstehungsort an. Möglich wird dies durch die steigende Leistungsfähigkeit von Halbleitern, auf denen eine Embedded-KI läuft. Viacheslav Gromov 25. October 2023
IFR-Report World Robotics 2023 China ist endgültig eine Weltmacht der Robotik In China sind 2022 mehr neue Roboter installiert worden als im ganzen Rest der Welt zusammen, so der Jahresbericht der IFR. Für Deutschland gibt es gute und schlechte Nachrichten. Peter Koller 26. September 2023
World Robotics 2022 Jahrbuch der IFR Rekordzahlen für die weltweite Robotik-Branche Die Zahl neuinstallierter Industrieroboter hat 2021 global um 31 % zugelegt. An der Spitze ist China mit 51 % Zuwachs, Deutschland kommt auf 6 % Plus. Peter Koller 13. October 2022
Bahngenauigkeit unter 0,1 Millimeter: Robotergenauigkeit weiter erhöhen „Die Absolutgenauigkeit ist die Königsdisziplin für Roboter“ Wie hat sich der Einsatz von Industrierobotern in Zeiten Cobots und Industrie 4.0 verändert? Und muss das Genauigkeitslevel immer Spitzenklasse sein? Darüber sprach die Redaktion der IEE mit Experten Michael Garstenauer, Produktmanager Robotik bei Keba. Harald Wollstadt 31. May 2022
No-Code-Robotik ermöglicht Automatisierung Wie ein Roboter ein biegeschlaffes Kabel montieren kann Die Montage bzw. das Stecken biegeschlaffer Kabel erfolgt aufgrund der geringe Steifigkeit und Empfindlichkeit überwiegend manuell. Ein Ansatz von ArtiMinds Robotics soll es nun auch Robotern ermöglichen, diese Aufgabe zu übernehmen. Dr. Martin Large 15. July 2021
Für Cobots, Scara- und kartesische Roboter Hochintegrierte MCUs und Prozessoren optimieren Industrieroboter-Design Produktmontage, Materialtransport oder Logistik: Industrieroboter sind aus der Fabrikautomatisierung nicht mehr wegzudenken. Beim Design des Roboters muss der Entwickler unterschiedliche Überlegungen anstellen: Zentralprozessor, Safety-Level, Sensoren und Software – überall ist es wichtig, verschiedene Optionen zu haben. Skalierbare Hard- und Softwarelösungen bieten die notwendige Flexibilität. Lalindra Jayatilleke, Kazunobu Shin, Jason Reeder, Sunil Oak 30. March 2020
Intelligentes Roboterassistenzsystem hört auf Apps Das iPhone der Robotik heißt Panda Geschwungene Rundungen mit mattweiß schimmernder Oberfläche und die Gelenke schwarz ummantelt – das ist der Panda. Er ist ein vernetzter und sensitiver Leichtbau-Industrieroboter für jedermann. Marisa Robles 17. September 2019
Cool, smart, easy – Attribute für die Fertigung der Zukunft 22. EE-Kolleg fokussiert Digitalisierung und künstliche Intelligenz Wie verändert sich die Elektronikfertigung im Zuge der Digitalisierung? Welche Herausforderungen und Chancen bietet die KI? Das 22. EE-Kolleg stellte interessante Perspektiven vor, wie die Digitalisierung in der Elektronikproduktion umgesetzt wird und welcher Nutzen aus der Vernetzung erwächst. Marisa Robles 17. July 2019
Fit für die Zukunft Feinfühlige 3D-Kraftsensoren mit Infrarottechnik Um die Sensibilität der menschlichen Hand nachzuahmen, müssen Industrieroboter sehr empfindliche Sensoren verwenden. Mit modernen 3D-Sensoren erreichen sie sogar eine höhere Qualität als der Mensch: Conrad empfiehlt hierfür Sensoren von Opto Force, die auf kleinste Drücke reagieren und Luftbewegungen erkennen. Holger Morgenstern 25. September 2015
Für Roboter gemacht Flexibles Energieführungssystem für zuverlässige Automation Industrieroboter sind auf dem Vormarsch, und das aus gutem Grund: Sie sind vielfältig einsetzbar und ermöglichen kurze Taktzeiten in der Produktion. Voraussetzung für den erfolgreichen Einsatz ist die Integration in bestehende Fertigungsanlagen. Werner Eul 2. September 2014
Robotik in der Schuh-Herstellung Roboter löst Handarbeit ab Industrieroboter in Fertigung von Schuhen steigern den Mengenausstoß um bis zu 30 % und reduzieren die Stückkosten. Damit ermöglicht die roboterbasierte Fertigung nicht nur eine kostengünstige Massenproduktion, sondern ist durch ihre Flexibilität auch für kleinere Losgrößen geeignet. Hans Fritsche 16. April 2014