Der nächste Schritt für Wireless IoT Wie verändern Cloud, Edge-Computing und neue Funkstandards das IoT? Das Internet der Dinge steht vor einer neuen Ära: Die Edge wird immer wichtiger, Funkstandards werden neu definiert, und KI übernimmt zentrale Aufgaben. Welche Trends Entwickler jetzt kennen müssen – und warum das IoT das Internet für immer verändern wird. Daniel Cooley 30. March 2025
Kann sich der Planet das Internet der Dinge leisten? Energy Harvesting versorgt Milliarden IoT-Geräte mit Energie Das IoT verbindet Milliarden von Geräten mit einer stetig wachsenden Anzahl von Cloud-Servern. Es ermöglicht smarte Städte und Fabriken und hilft dabei, den Alltag noch effizienter zu gestalten. Den vielen Vorteilen stehen aber auch große Herausforderungen entgegen. Graeme Clark 3. February 2020
Marktstudie mittels Referenzmodell Im Vergleich: IT-Plattformen für das Internet der Dinge Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart liefert mit der Studie „IT-Plattformen für das Internet der Dinge (IoT) – Basis intelligenter Produkte und Services“ einen Überblick über 24 im deutschsprachigen Raum verfügbare Plattformen. Hans Jaschinski 5. February 2018
Andreas Bös über die Online-Plattform Conrad Connect Das Thema Vernetzung zu Ende denken Als Dashboard für das Internet der Dinge versteht sich der Online-Dienst Conrad Connect, den der Elektronikdistributor Conrad Electronic im letzten Jahr als Beta-Version an den Start brachte. User können darüber ihre vernetzten Produkte herstellerübergreifend über eine Online-Plattform steuern und miteinander verknüpfen. all-electronics hat sich mit Andreas Bös, Senior Director Conrad Connect GmbH, über den Hintergrund der Plattform, Datenschutz und Erweiterungen in den Industrial-Bereich unterhalten. Therese Meitinger 28. November 2017
Sichere und zuverlässige IoT-Lösungen Vertrauen schaffen in das Internet der Dinge Eine Vielzahl unterschiedlicher Marktsegmente und Anwendungen steht mit dem Internet der Dinge in Verbindung, von vernetzten Autos bis hin zu intelligenter Haustechnik und Infrastruktur. Durch diese Vielfalt ist ein umfangreiches neues Betätigungsfeld entstanden, dem die Kunden in Bezug auf Datenschutz Vertrauen schenken müssen. Um dieses Vertrauen zu verdienen, sind drei wesentliche Elemente vonnöten: zuverlässige Konnektivität, Sicherheit und Monetarisierung. Manfred Kube, Harald Maier 6. June 2016
Ausdauertraining für Langläufer Energieeffizienz eines Mikrocontrollers in realen Anwendungen bewerten Mit dem Internet der Dinge entstehen neue Anwendungen, die über Jahre mit einer Batterie auskommen oder sich per Energy Harvesting versorgen. Umso wichtiger wird es, die Energieeffizienz realistisch zu bewerten: entscheidend ist, was die MCU im realen Betrieb verbraucht. Datenblätter und Benchmark-Werte allein sind dabei zu vage. Øivind Loe 22. October 2015
CH-Special Interview mit Moritz Lechner, Co-CEO Sensirion AG Im Gespräch mit der Fachzeitschrift elektronik industrie berichtet Moritz Lechner, Co-CEO Sensirion AG, über die Erfolgsrezepte seines Schweizer Unternehmens. Jürg Fehlbaum 4. September 2014
Conrad kooperiert mit Relayr Das Wunder-Bar-Starterkit für das Internet der Dinge Conrad Business Supplies arbeitet mit dem in Berlin ansässigen Startup-Unternehmen Relayr zusammen, um die Entwicklung und Markteinführung des Open-Source-Internet-of-Things- (IoT) Starterkits Wunder-Bar zu unterstützen. Redaktion 30. June 2014