PCB-Designer-Tag 2025 Treffpunkt der Leiterplatten-Design-Spezialisten Beim 13. PCB-Designer-Tag in Seefeld diskutierten über 80 Fachleute zukunftsfähige Strategien für Hochstromdesign, EMV, Power-Integrity und Isolation – praxisnah und fundiert. Martin Probst 11. June 2025
Die alternative Elektroisolierung Stromschienen-Beschichtungsverfahren für Elektrofahrzeuge Die Elektroisolation stromführender Elemente wie Stromschienen in einem Elektrofahrzeug ist zwingend erforderlich. Da die anliegenden Nennspannungen hoch sind, stellt die Isolation einen besonders wichtigen Sicherheitsaspekt dar. Nicole Ahner 3. December 2024
Mit den dynamischen Entwicklungen vieler Anwendungen Schritt halten Weiterentwicklung der Isolation elektronischer Subsysteme Wie navigieren Sie durch die Leistungsunterschiede und Entwicklungen in Isolierungstechnologien, um den dynamischen Anforderungen gerecht zu werden? Hier die Antworten. Yun SHENG 22. May 2024
Zuverlässig und bezahlbar Welche Isolation eignet sich für Hochspannungs-Designs? Um Schaltungsteile voneinander zu trennen und um den Anwender vor hohen Spannungen zu schützen, müssen Entwickler beim Design von Hochspannungs-Systemen auf Maßnahmen zur Isolation achten. Welche Techniken sich eignen zeigt elektronik industrie. Krunal Maniar, Steven Mappus, Tim Merkin, Alex Triano und Luke Trowbridge 3. March 2023
Die Spannung effektiv herab- und heraufsetzen Das sind die Grundlagen des Gleichspannungswandler-Designs In den meisten elektronischen Systemen ist irgendeine Art der Gleichspannungswandlung nötig. Eine effiziente Lösung ist der Einsatz getakteter Wandler. Implementierungs-Beispiele geben eine Übersicht über diese Technik. Ann-Marie Bayliss und John Quinlan 10. November 2022
Netzunabhängige Stromversorgung Photovoltaik an der Grenze zur Mittelspannungsebene PV-Anlagen arbeiten heute in Spannungsebenen von bis zu 1500 VDC. Daraus resultieren neue Herausforderungen an die Technik im Allgemeinen sowie an die DC/DC-Wandler im Besonderen. Speziell für dieses Einsatzgebiet entwickelte Wandler sollen jetzt die geforderten Normen erfüllen. Nadine Hampe, Alexander Moser 9. October 2020
Störbeständigkeit und Fehlerschutz 48-V-Mildhybrid: Herausforderung Signal-Isolation und Stromsensorik Hybride und EVs unterscheiden sich vom Verbrenner vor allem in der Bordnetzspannung. Signal-Isolation ist jedoch nicht nur bei 400 V oder 800 V wichtig, sondern muss auch im 48-V-System Beachtung finden. Neel Seshan, Mubina Toa 1. September 2020
Passend für jede Anwendung Das sind die Anforderungen an Relais mit zwangsgeführten Kontakten Relais von der Stange können bei Weitem nicht allen Anforderungen gerecht werden. Um Elementarrelais optimal an ihre Anwendung anpassen zu können, sind Modifizierungen erforderlich. Dies trifft auch auf Elementarrelais mit zwangsgeführten Kontakten zu. Christian Dold 21. July 2020
Testeinrichtung für Elektroantriebe in E-Autos Testlabor erlaubt Prüfung des Isolationssystems von Elektromotoren Mit der Erweiterung seiner Testanlagen um ein eDrive-Testlabor bietet das Von Roll-Institut Anwendern die Möglichkeit, das Isolationssystem ihrer Elektromotoren für E-Autos prüfen zu lassen. Gunnar Knuepffer 20. May 2019
Schutz von Bedienern und Patienten DC/DC-Wandler von Recom bieten Sicherheit in Medizinanwendungen Platinenmontierte isolierte DC/DC-Wandler sind eine wichtige Hilfe, um die Sicherheitseinstufungen für medizinische Geräte zu erreichen – kommerzielle Lösungen von Recom erfüllen die regulatorischen und leistungsmäßigen Referenzen. Steve Roberts 30. April 2019
Galvanische Isolierung Stromsensoren für Hochvoltsysteme Zum Schutz der Anwender vor möglichen Stromschlägen bietet die Schaltungspraxis je nach gefordertem Standard mehrere Isolationsarten. Am Beispiel eines Antriebs mit variabler Drehzahlregelung zeigt dieser Beitrag, wie sich mit Hall-Effekt-Stromsensor-ICs eine galvanische Isolation unter Einhaltung gängiger Standards erreichen lässt. Shaun Milano 19. May 2016
Stromversorgung Isolationsüberwachung bei ausgeschalteten Antrieben Notstrom-Aggregate, Kräne oder Löschpumpen, kommen oft nur sporadisch oder bei Notfällen zum Einsatz, müssen dann aber funktionieren. Als kritische Komponente erweist sich dabei der Elektroantrieb, konkret: dessen Isolation. Sie sollte permanent überwacht werden. Kein Problem, wenn die Maschinen ständig laufen. Aber was tun, wenn die Motoren die meiste Zeit stromlos sind? Dieter Hackl, Harald Sellner 9. March 2016
I-Coupler Integrierte digitale Isolation macht USB tauglich für Industrieanwendungen Während die IT- und Consumer-Branchen längst auf USB setzen, nutzt die Industrie in vielen Fällen nach wie vor RS-232, RS-422 und RS-485. Analog Devices stattet daher Schnittstellenbausteine mit I-Coupler- und Isopower-Isolation aus. Dank der galvanischen Trennung von Signalen und Stromversorgung findet damit auch USB den Weg in industrielle Anwendungen. Dr. Conal Watterson 15. February 2016
Schutz durch Isolation Highspeed-Optokoppler für die industrielle Kommunikation Flexible Versorgungsspannungen, ausreichende Geschwindigkeit sowie Sicherheitsstandards für Bauelemente mit Isolationsfunktion sind maßgeblich bei der Entwicklung eines industriellen Netzes. Optokoppler aus dem Everlight-Portfolio sind für jeden industriellen Einsatz gewappnet. Paolo Schiappacasse 6. November 2015
Netzteile Stromversorgung in Höhenlagen Schon in höher gelegenen Städten wie Denver oder Bogota kann Netzteilen die Luft ausgehen. Denn die meisten Stromversorgungen sind für den Einsatz in normalen Höhenlagen bis 2.000 m ausgelegt. Aber je höher es geht, desto mehr nehmen die Durchschlagsfestigkeit und damit die Sicherheit der Netzteile ab. Udo Schweizer 31. March 2014
Entwicklung robuster, kompakter Mess- und Steuerungssysteme Integrierte Isolation zwischen Signal- und Versorgungsleitungen Im Industrieumfeld, insbesondere bei Prozesssteuerungen, sind robuste und genaue Messungen unabdingbar. Eine integrierte galvanische Trennung zwischen Daten- und Versorgungsleitungen vereinfacht die Messung sowie die Steuerung und die Kommunikationsschnittstelle von Industriegeräten. Baoxing Chen 1. October 2013
Galvanische Trennung per Digital Isolation Mehr Sicherheit, Performance und Zuverlässigkeit Bausteine zur Isolation, Entkopplung und galvanischen Trennung bieten in EV/HEV-Designs nicht nur eine sichere galvanische Trennung sowie eine nahtlose Pegelumsetzung der Signale sondern sie verringern auch Masse-Störsignale und verbessern damit letztendlich die Performance sowie die Zuverlässigkeit des Fahrzeugs. Don Alfano 16. June 2013
IGBT-Schaltungen zuverlässiger machen Hoch isolierte DC/DC-Wandler IGBTs werden in der Leistungselektronik gerne als schnelle Schalter eingesetzt, zum Beispiel bei der Steuerung von Motoren. Zur Versorgung werden DC/DC-Wandler gebraucht, die den IGBT galvanisch vom Massepotenzial der Steuerelektronik trennen. Die Qualität dieser Isolationsbarriere ist kritisch für die Lebenserwartung des gesamten Systems. Reinhard Zimmermann 29. April 2013
Grenzen setzen DC/DC-Wandler mit niedrigen Ableitströmen und Isolation bis 10 kVDC In der Medizinelektronik gelten hohe Bestimmungen, um die Sicherheit von Patienten und Personal zu gewähr-leisten. Damit niemand „eine gewischt“ bekommt, ist eine hohe Isolation notwendig. Hier kommen reinforced-isolierte Wandler ins Spiel, die allerdings oft größer als ihre einfach isolierten Pendants sind und einen niedrigen Wirkungsgrad aufweisen. Recom gelang es mit moderner Trafotechnologie kompakte und effiziente Bausteine zu entwickeln, die über die entsprechend hohe Isolation verfügen. Redaktion 26. October 2011